Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 31.03.2031 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: PostDoc_3RTG
Bewerbungsende: 31.10.2025
Das DFG-Graduiertenkolleg 3RTG schreibt Promotionsstellen und eine Post Doc-Stelle an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, dem Robert Koch-Institut und der Tierärztlichen Hochschule Hannover aus:
Erforschung von Verhaltens- und Stressreaktionen zum Verständnis und zur Verbesserung
von Modellen für Infektionskrankheiten bei Tieren
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 3RTG lädt zur Bewerbung auf Promotionsstellen im
Bereich Forschung von Infektionskrankheiten mit Tiermodellen ein. Unser Programm konzentriert sich auf das Verständnis von Wirt-Erreger-Interaktionen über verschiedene Spezies hinweg (Mäuse, Hühner, Schweine, Hunde) anhand etablierter viraler (z. B. Marek's Disease Virus, Theiler-Virus, Hepatitis E), bakterieller (z. B. Listeria monocytogenes, Staphylococcus pseudintermedius) und parasitärer (z. B. Heligmosomoides polygyrus, Giardia muris) Infektionsmodelle.
Tiermodelle bleiben unverzichtbar für das Studium systemischer Infektionsprozesse,
Immunantworten und die Evaluierung von Therapien. Maßnahmen zur Verfeinerung (Refinement), um Stress zu reduzieren und das Tierwohl zu verbessern, sind jedoch bislang unzureichend erforscht. Im Rahmen dieses Graduiertenkollegs untersuchen wir die zentrale Hypothese, dass Infektionen generelle Stressreaktionen und Verhaltensänderungen auslösen, die auf metabolischer Ebene oder per Videoüberwachung und KI-gestützter Analyse erfasst werden können. Neue Erkenntnisse über diese Stressreaktionen und Verhaltensänderungen sollen unser Wissen über die jeweiligen Krankheiten vertiefen und gleichzeitig zur Minimierung der Belastung für Versuchstiere beitragen. Unsere standardisierte Methodik ermöglicht den Vergleich von Stressreaktionen und Verhaltensdaten zwischen verschiedenen Tierarten und Erregerklassen und schafft so wertvolle Synergien.
Das 3RTG-Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit:
• Forschung an der Schnittstelle von Infektionsbiologie, Tierwohl und KI-gestützter Analyse
• Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien zur Verhaltensüberwachung und
Stressbewertung
• Arbeit in einem interdisziplinären, kooperativen Umfeld mit Zugang zu moderner
Infrastruktur
• strukturierte Ausbildung in Infektionsbiologie, Tiermodellen und dem 3R-Prinzip
Aufgabengebiet:
Die Technische Universität Berlin und die Freie Universität Berlin, Fachbereich
Veterinärmedizin, Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, schreibt
eine Post-Doc-Stelle im Rahmen des 3RTG aus:
Tätigkeitsfeld:
KI-basierte Bewertung von Verhalten und Temperaturveränderungen in tierexperimentellen
Infektionsmodellen (Multimodale Analyse) (Projekt P08: Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke)
Arbeitsfeld:
• Video-basierte Aktionserkennung bei verschiedenen Labortierarten (Schwein, Hund, Huhn,
Maus)
• KI basierte Analyse des Tierwohls
• Multimodale Analyse (Video, Thermografie, Akustik, RFID)
• Forschung, Entwicklung und Implementierung von Deep-Learning-Ansätzen
• Suche nach Netzwerkarchitekturen
• Echtzeit-Bildanalyse
• Etablierung der Multimodalen Analyse (Video, Thermographie, Akustik, RFID)
• interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des 3RTG
• Integration der Daten aus den Teilprojekten und vergleichende Auswertung
• Aufbereitung der Ergebnisse für Präsentationen, Projektberichte und Publikationen
Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Projekts sowie
akademische Dienstleistungen innerhalb der 3RTG. Die Stelle erfordert die Teilnahme an
Forschungskolloquien, Vortragsreihen und Workshops sowie eine aktive Mitwirkung an
den Aktivitäten der 3RTG.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom oder gleichwertig) und
einschlägige Promotion in Informatik, Computer Engineering oder einem verwandten
Fachgebiet
Erwünscht:
• sehr gute Programmierkenntnisse
• fundierte aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen in Computer Vision, Mustererkennung
oder angewandter Mathematik
• Interesse an der Zusammenarbeit mit veterinärmedizinischen Forschungsgruppen und der
Auswertung großer Datensätze (Statistikkenntnisse)
• Interesse an Verhaltensbiologie, Tierschutz und Versuchstierkunde
• sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• starkes Interesse an der Verhaltensforschung sowie ausgeprägte kommunikative
Fähigkeiten für interdisziplinäre Zusammenarbeit
• gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, gutes Zeitmanagement und Teamfähigkeit
Weitere Informationen
Bewerbungsverfahren:
Auf unserer Graduiertenkolleg 3RTG Website https://vetmed.fu-berlin.de/grk3051-1 finden Sie genaue Angaben zu den Projektstellen und dem Bewerbungsprozess, für Bewerbungen folgen Sie bitte dem dortigen Link.
Die Bearbeitung von postalischen Bewerbungen kann nicht garantiert werden.
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf (CV)
• Leistungsübersichten (Bachelor und Master, Approbation/DVM, falls zutreffend)
• Kopien der Abschlusszeugnisse (Bachelor, Master, Approbation/DVM, falls zutreffend)
• Nachweis der Englischkenntnisse
• Abstracts der Bachelor-, Masterarbeit (und ggf. weiterer Arbeiten)
• Publikationsliste (falls vorhanden)
• zwei Referenzpersonen mit Kontaktdaten
Weitere Dokumente, die Ihre Eignung belegen, können beigefügt werden.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 21.09.2025
Schlagwörter
- Veterinärmedizin