Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Arbeitsgruppe Fleischhygiene
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 50%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.11.2025 für die Dauer des Projekts Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: BU RETRO
Bewerbungsende: 03.03.2025
Das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene engagiert sich umfassend in Forschung, Lehre und Dienstleistung, um die Sicherheit und Hygiene von Lebensmitteln, insbesondere tierischen Ursprungs, zu gewährleisten. Die Forschung der AG Fleischhygiene stellt ein verbindendes Element zwischen der Nutztierhaltung und der Lebensmittelproduktion dar. Die Schwerpunkte bilden dabei die Zoonosebekämpfung entlang der Lebensmittelkette, die Optimierung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung, die Erarbeitung und Validierung von Tierwohl- und Tiergesundheitsindikatoren und die Entwicklung von innovativen Diagnostikmethoden für verschiedenen Nutztierspezies.
Die zu besetzende Stelle in einem Drittmittelprojekt ist auf acht Monate befristet. In dieser Zeit sind insbesondere Arbeiten zur Datenerhebung und -auswertung der Bakteriologischen Untersuchung im Rahmen der Fleischuntersuchung sowie die eigenständige Beprobung von Rinder- und Schweineschlachttierkörpern an Schlachtbetrieben in Deutschland und Laboranalyse der genommenen Proben geplant.
Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit zur Promotion sowie zur Weiterbildung als Fachtierärztin/Fachtierarzt für Fleischhygiene
Aufgabengebiet:
• Kontaktaufnahme mit Veterinärämtern und Schlachtbetrieben zur Datenabfrage und Datenaufnahme
• Datenauswertung und Identifikation eines reduzierten Probenumfanges
• Probenahme in Schlachtbetrieben in Deutschland und Laboruntersuchungen
• Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und des Abschlussberichtes
Einstellungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Veterinärmedizin (Approbation) oder Biologie (Master) oder vergleichbar.
Erwünscht:
• Interesse an eigenverantwortlicher wissenschaftlicher Arbeit
• Interesse an der mikrobiologischen Untersuchung von Organproben
• Bereitschaft der eigenständigen Entnahme von Organproben an verschiedenen Schlachtbetrieben in Deutschland
• Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen für die Datenerhebung und Beprobung mit dem institutseigenen Dienst-PKW
• kommunikative Fähigkeiten
• Teamfähigkeit, Flexibilität, zielführende Arbeit
• Führerschein Klasse B
• gute EDV-Kenntnisse
Stellenausschreibung vom: 02.02.2025
Schlagwörter
- Veterinärmedizin