Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 14 TV-L FU Kennung: 251212

Bewerbungsende: 08.12.2025

Unsere Forschung in den Bereichen Neurowissenschaften und Neuropharmakologie basiert auf multidisziplinären Ansätzen, mit denen wir die Rolle des Immunsystems sowie Prozesse der Degeneration und Regeneration von Neuronen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei Epilepsie – eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen. Anfälle können durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden, darunter Infektionen und Intoxikationen des zentralen Nervensystems, genetische Veranlagungen, Schlaganfälle oder Kopfverletzungen. Trotz dieser vielschichtigen Ätiologie zielen aktuelle Therapien hauptsächlich auf eine symptomatische Unterdrückung der Anfälle ab und behandeln nicht die zugrunde liegenden Mechanismen der Krankheitsentstehung. Unsere Arbeit konzentriert sich darauf, neue pharmakologische Zielstrukturen zu identifizieren, die krankheitsrelevante Prozesse wie Stammzelldifferenzierung (z. B. Neurogenese), Neurodegeneration und Entzündungsreaktionen beeinflussen und somit zur Entstehung epileptischer Anfälle und pathologischer Veränderungen im Gehirn beitragen.

Was wir bieten: Spannende Forschung in einem jungen und motivierten Team mit einem ansprechbaren und engagierten jungen Mentor mit internationaler Vernetzung in der dynamischen Stadt Berlin und dem kollaborativen Forschungsumfeld der FU Berlin im Rahmen des Exzellenzclusters und des Einstein Centers for Neurosciences Berlin.
 
Aufgabengebiet:
Im Labor von Prof. Dr. Sonja Bröer soll die Rolle des Immunsystems und der Neurogenese bei neurologischen Erkrankungen mit besonderem Schwerpunkt auf Epilepsie und Alzheimer untersucht werden.
Die/der Kandidat*in wird eine Reihe von in vivo und in vitro Techniken nutzen, um den Krankheitsverlauf zu studieren und basierend auf den Erkenntnissen Therapiekonzepte zu entwickeln.
Der/die ideale Kandidat*in sollte eine dynamische, hoch motivierte Person sein, der/die in der Lage ist, unabhängige Forschung mit den unten genannten Techniken und Modellen durchzuführen. Der/die Kandidat*in wird in der Lehre auf den Gebieten Pharmakologie/Toxikologie und Arznei- und Betäubungsmittelrecht mitwirken und wird ermutigt, sich in der akademischen Selbstverwaltung zu engagieren. Zudem kümmert er/sie sich um die tierärztliche Versorgung von Versuchstieren und leistet Mitarbeit bei weiteren Dienstleistungen des Instituts. Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
 
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Veterinärmedizin und Approbation als Tierärztin/Tierarzt
 
Erwünscht:
Erfahrung mit Nagermodellen neurologischer Erkrankungen, stereotaktische Operationen, Verhaltensuntersuchungen, EEG-Akquise und Auswertung, oder/und Durchflusszytometrie, Immunhistochemie und (Stamm-)Zellkultur sind erwünscht. Spezifische Erfahrung auf den Gebieten Veterinärpharmakologie, Tierschutz und Versuchstierkunde wären ein Plus. Die/der Kandidat*in sollte eine ausgezeichnete Forschungsleistung nachweisen können. Gute Kenntnis der englischen Sprache ist Voraussetzung, Deutschkenntnisse (B2)
 

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben und 2 Referenzkontakte) unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Sonja Bröer: pharmakologie@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Frau Prof. Dr. Sonja Bröer
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 16.11.2025

Schlagwörter

  • Veterinärmedizin