Springe direkt zu Inhalt

Zentralinstitut John-F.-Kennedy-Institut - Abteilung Soziologie

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: Student_RA_Triangle_of_Capitalism

Bewerbungsende: 01.03.2025

ZI John-F.-Kennedy-Institut, Abteilung Soziologie, Projekt: "Das Dreieck des deutschen demokratischen Kapitalismus - Wachstum, Wohnen und Wählen (REG-TDC)":
Das Zusammenspiel von Demokratie und Kapitalismus im deutschen Wirtschaftsmodell wird überwiegend auf nationaler Ebene im internationalen Vergleich untersucht, wobei die großen regionalen Unterschiede jenseits nationaler Durchschnittswerte ignoriert werden. Während Wirtschaftshistoriker/innen bei der Untersuchung der preußischen Landkreise und der "deutschen Länder" anhand regionaler oder städtischer Datensätze vor 1945 wichtige Fortschritte gemacht haben, ist die Untersuchung der subnationalen deutschen politischen Ökonomie nach 1945 nicht in ähnlichem Maße erforscht worden, nicht zuletzt aufgrund eines Mangels an regional harmonisierten Daten. Dieses interdisziplinäre Projekt zum regionalen Dreieck des demokratischen Kapitalismus – oder REG-TDC – schlägt daher vor, in einem ersten Arbeitspaket einen harmonisierten Paneldatensatz auf Kreisebene zu erarbeiten, der den demokratischen Kapitalismus aus drei Blickwinkeln betrachtet: (i) Wirtschaftswachstum in Form von Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zur Industrieproduktion und -beschäftigung sowie zur Einkommensverteilung, (ii) Lebensstandard und Sozialräume in Form von Daten zu Wohnraum und Hauspreisen und (iii) demokratische Politik in Form eines Panels regionaler Wahldaten. Das Ergebnis dieses Arbeitspakets wird eine Datenbank für den allgemeinen Gebrauch in der wissenschaftlichen Community sein, die in einem Arbeitspapier dokumentiert wird, sowie Python-Code, der zukünftige Erweiterungen der Datenbank und flexible Definition der regionalen Einheiten ermöglicht. REG-TDC soll als infrastrukturelles Sprungbrett dienen, um die inhaltliche Literatur zum demokratischen Kapitalismus durch regionale Variation in den Arbeitspaketen 2 (Wachstum, Ungleichheit, Wahlen) und 3 (Wohnungsbau, Preise und Wachstum) voranzutreiben. Konkret werden wir untersuchen, wie sich der industrielle Wandel auf die Ungleichheit und das deutsche Wachstumsmodell ausgewirkt hat, wie die Entwicklung von Mieten und Hauspreisen Wahlergebnisse und den Wohnungsbau beeinflusst hat und wie der Wohnungssektor mit dem deutschen Wachstumsmodell zusammenhängt. Das Projekt bündelt Fachwissen aus Wirtschaftsgeschichte, politischer Ökonomie, der historischen Soziologie, und der Volkswirtschaftslehre, um Kernaspekte des demokratischen Kapitalismus in regionaler historischer Perspektive unter Verwendung modernster ökonometrischer Methoden zu untersuchen.

Aufgabengebiet:
- Unterstützung des Hochschullehrers der Abt. Soziologie bei der Forschung, insbesondere bei der Recherche und Besorgung von Literatur zu Forschungszwecken, Datenerhebung, -pflege und -analyse.
- Der/die Studierende soll bei der Lokalisierung, Erhebung, Harmonisierung und Systematisierung von historischen Daten aus Primärquellen für deutsche Städte und Kreise mit Hilfe von statistischer Software beitragen sowie Analysen anfertigen helfen.
 
Erwünscht:
- Vertrautheit im Umgang mit quantitativen Daten und idealerweise mit historischen Datenquellen
- Kenntnis von deskriptiver Statistik, GIS und einer Statistiksoftware (z.B. R, Stata, Python)
- Interesse an wirtschaftssoziologischen und politökonomischen Fragestellungen generell und der Wohnsoziologie, Wachstumsmodellen und sozio-ökonomischer Ungleichheit im Besonderen
- sehr gute Kenntnisse in Englisch und auch Deutschkenntnisse (mindestens B1), da Deutsch die Quellensprache ist, Lesefertigkeit und Vorerfahrungen mit Archivarbeit sind von Vorteil
- BA- oder MA-Studierende in Nordamerikastudien (mit Soziologie-Interesse), BA-/MA-Studierende der Soziologie oder angrenzender Sozialwissenschaften (insb. Ökonomie, Geschichte, data science)
- umfassende Bewerbung bitte mit Motivationsschreiben, CV, transcripts und writing sample (Hausarbeit, Essay oder Abschlussarbeit)
 

Stellenausschreibung vom: 09.12.2024

Schlagwörter

  • Zentralinstitut John-F.-Kennedy-Institut