Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie
4 Positionen Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: StudHk2025
Bewerbungsende: 04.08.2025
AG Biochemie der Pflanzen-Mikroben Interaktionen Zelluläre Immunantworten sind bei Pflanzen unabdingbar für eine erfolgreiche Abwehr von mikrobiellen Krankheitserregern. Die Arbeitsgruppe „Biochemie der Pflanzen-Mikroben Interaktionen“ erforscht die molekularen Mechanismen die eine Kommunikation zwischen dem Zytoplasma und dem Zellkern während pflanzlicher Immunreaktionen gegenüber pathogenen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Oomyceten) ermöglichen. Um hierbei den Transport von Proteinen und RNAs über die Kernporen zu analysieren benutzen wir in breites Spektrum an aktuellen molekularbiologischen, biochemischen, molekulargenetischen und zellbiologischen Methoden. Mittels genomischer Ansätze untersuchen wir außerdem die Funktionen von Proteinen der Kernporenkomplexe in der Regulation pflanzlicher Abwehrwege.
AG Epigenetik der Pflanzen
Epigenetische Genregulation spielt eine wichtige Rolle in pflanzlichen Stressantworten und Entwicklungsprozessen. Die Arbeitsgruppe „Epigenetik der Pflanzen“ untersucht mit Hilfe von genetischen, molekularbiologischen und zellbiologischen Arbeiten, wie Pflanzen und Algen Informationen speichern können, um sich auf zukünftigen abiotischen oder biotischen Stress anpassen zu können.
In der Lehre bieten wir Module zur Genetik auf allen Ebenen und in allen biologischen Studiengängen an – vom Basismodul „Genetik“, über das Vertiefungsmodul „Genetik der Pflanzen“ und das Mastermodul „Epigenetik“. Ebenso sind wird an der Ausbildung von Biochemiker*innen und Lehramtsmasterstudierenden in der Genetik federführend involviert.
Aufgabengebiet:
Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Praktika in den Bereichen Genetik und Biochemie der Bachelorstudiengänge Biologie, insbesondere in den Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodulen Genetik und Biochemie.
Präferenzen hinsichtlich des zu betreuenden Fachgebietes werden so weit wie möglich berücksichtigt.
Erwünscht:
erfolgreicher Abschluss der für das Aufgabengebiet relevanten Module (Vertiefungsmodul Biochemie, Vertiefungsmodul Genetik der Pflanzen und/oder Module mit vergleichbaren Inhalten); didaktische, organisatorische und praktische Fähigkeiten in der Anleitung von Studierenden; sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse in den Fächern Genetik und Biochemie; gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2-C1)
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Silke Schilling (silke.schilling@fu-berlin.de ).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Silke Schilling: silke.schilling@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Frau Dr. Silke Schilling
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 13.07.2025
Schlagwörter
- Biologie, Chemie, Pharmazie