Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Englische Philologie Global Literature and its Media with a Focus on Gender Studies
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: WE 6_GlobalLiterature_SHK_2026_1
Bewerbungsende: 17.11.2025
Der Lehrstuhl „Englische Philologie/ Global Literature and its Media with a Focus on Gender Studies“ zeichnet sich durch wissenschaftliche Projekte sowie Lehre aus, die oftmals transhistorisch und intersektional angelegt sind. „Englische Philologie” wird im Sinne von „Anglophoner“ Literatur- und Kulturwissenschaft verstanden, was bedeutet, dass sich Interessensgebiete nicht nur auf Großbritannien, sondern auch auf andere Englischsprachige Länder beziehen können, die nicht zuletzt aufgrund Großbritanniens Kolonialgeschichte bedeutsame anglophone Literaturen und Kulturen hervorgebracht haben (oftmals in kritischer Auseinandersetzung mit ebendieser Geschichte). In diesem Sinne wird auch ein kritisches sowie transhistorisches Verständnis von Globalität zugrunde gelegt. Die Auseinandersetzung mit klassischen Texten der Britischen Literaturgeschichte erfolgt oftmals im Dialog mit transatlantischen, häufig kolonialen Kontexten. Ein weiteres Thema ist die Medialität bestimmter Literatur- und Kulturproduktionen, u.a. beim Thema Digitalisierung und in Dialog mit den Book Studies, die sich auf die Produktionsseite von Literatur / Büchern spezialisieren. Hier werden entsprechend die Schnittstellen Literature and Economics bzw. Literatur und Markt sowie Law and Literature relevant. Einen weiteren, transhistorischen Arbeitsbereich bilden die Affect Studies bzw. Literary Emotion.
Spezifische Interessensbereiche des Lehrstuhls umfassen u.a.:
British (Anglophone) Studies | Colonial and Postcolonial Studies across the Centuries | Queer & Gender Studies; Intersectionality | Citizenship, Exile, Migration | Law and Literature | Economic Criticism; Literature and the Market | Media Studies | The Digital Literary Sphere; Digitalisierung | Literary Emotion, Literary History of Emotion, and Affect Studies | Posthumanism | Victorianism and Neo-Victorianism | Early Modern Oceans
Aufgabengebiet:
Unterstützung in Lehre und Forschung, vor allem:
- Betreuung der Blackboard-Seiten von Leherveranstaltungen
- Unterstützung beim Medieneinsatz in den Lehrveranstaltungen
- Literaturrecherche und -beschaffung für Lehre und Forschung
- Erstellung von kommentierten Bibliographien
- Korrekturlesen und kleinere Übersetzungen
In geringem Maße:
- Unterstützung bei der Durchführung von Konferenzen, Workshops und Gastvorträgen
- Mitbetreuung von Gastwissenschaftler*innen
Erwünscht:
- Basismodul 1: Introduction to Literary Studies oder vergleichbare Module
- sehr gute Sprachkenntnisse auf C2-Niveau (Deutsch/Englisch)
- Vertrautheit mit Berliner Bibliotheken
- Zuverlässigkeit
- Kollegialität
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Caroline Kögler: simone.aubram@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Global Literature and its Media with a Focus on Gender Studies
Frau Prof. Dr. Caroline Kögler
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 26.10.2025
Schlagwörter
- Philosophie und Geisteswissenschaften
