Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Projekt "WealthTalks: Die (Re-)Produktion von Reichtumsungleichheit in Alltagsgesprächen"

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 60 MoStd. befristet bis 30.09.2027 Kennung: StudB-WealthTalks-2025

Bewerbungsende: 08.09.2025

Warum lehnt die Bevölkerung Vermögensungleichheit ab, unterstützt aber keine Umverteilung? Das Projekt “WealthTalks” untersucht, wie Bürger*innen in Alltagsgesprächen über Reichtum und Ungleichheit diskutieren. Zu diesem Zweck sammeln und analysieren wir verschiedene Daten aus Botswana, Brasilien, Südafrika, Deutschland und den USA. Der Arbeitsort ist Berlin, aber die Kandidat*in wird mit einem internationalen Team zusammenarbeiten, das aus verschiedenen Postdocs, studentischen Hilfskräften und einem Team von leitenden Wissenschaftler*innen und Projektpartner*innen aus der ganzen Welt besteht. Für weitere Informationen oder Fragen steht David Schieferdecker gern zur Verfügung (d.schieferdecker@fu-berlin.de ; siehe auch: https://www.wealthtalks.org ).

Was wir bieten:
- Vergütung nach TV-Stud III
- Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teilweise remote zu arbeiten
- Teilnahme an einem Teamworkshop im Ausland
- die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit im Projekt zu schreiben

Ihre Bewerbung (in Deutsch oder Englisch und vorzugsweise in einer pdf-Datei) soll enthalten:
- Motivationsschreiben
- Kurzer Lebenslauf
- Transcript of Records

- soweit vorhanden, Arbeitszeugnisse

Aufgabengebiet:
Unter der Leitung des Gruppenleiters und eines Postdocs werden Sie den Forschungsprozess auf vielfältige Weise unterstützen.
Spezifische Aufgaben können sein:
Hauptaufgaben
- Literaturrecherche und Recherche von vorhandenen Messinstrumenten
- Unterstützung bei der Erstellung von Projektpublikationen
- Unterstützung bei der Logistik der Datenerhebung
- Datenbereinigung

Nebenaufgaben
- Unterstützung bei der Organisation von Forschungsaufenthalten

Erwünscht:
- Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie oder einer verwandten Sozialwissenschaft
- Starkes Interesse am sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess
- Erste Erfahrungen in der Durchführung von quantitativen Textanalysen oder Online-Experimenten sind von Vorteil
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch, der Arbeitssprache des Projekts
- Kenntnisse in Portugiesisch, Deutsch oder einer der anderen Sprache, die in den Projektländern gesprochen wird, sind von Vorteil,ebenso wie vorherige Erfahrungen in einem der Länder
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
- hohe Motivation zur virtuellen Teamarbeit.

Weitere Informationen erteilt Herr Dr. David Schieferdecker (d.schieferdecker@fu-berlin.de ).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. David Schieferdecker: d.schieferdecker@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Projekt "WealthTalks: Die (Re-)Produktion von Reichtumsungleichheit in Alltagsgesprächen"

Herrn Dr. David Schieferdecker

Garystr. 55

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 17.08.2025

Schlagwörter

  • Politik- und Sozialwissenschaften