Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie Makrosoziologie

2 Positionen Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: SHK-Makro-DFG-2025

Bewerbungsende: 07.04.2025

Das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Migrations- und Anpassungsfähigkeiten, Aspirationen und Strategien von vertriebenen Ukrainern in Berlin, Budapest und Warschau: Eine qualitative Panel-Längsschnittanalyse“ untersucht die Migrations- und Anpassungsfähigkeiten, -aspirationen und -strategien von Ukrainern, die nach der russischen Invasion am 24. Februar 2022 aus ihrem Heimatland nach Berlin, Budapest oder Warschau geflohen sind, im Zeitverlauf. Das Ziel dieses Projekts ist es, jedes Jahr halbstrukturierte Interviews mit derselben Stichprobe von vertriebenen Ukrainern durchzuführen, die nach Berlin, Budapest und Warschau geflohen sind. Das Projekt wird im Rahmen der Arbeitsgruppe Makrosoziologie am Institut für Soziologie durchgeführt.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier: https://www.polsoz.fu-berlin.de/en/soziologie/arbeitsbereiche/makrosoziologie/projekte/Migrations--und-Anpassungsfaehigkeiten_Ukraine/index.html

Wir suchen bis zu zwei stud. Beschäftigte, die uns bei der Kodierung und Anonymisierung der halbstrukturierten Interviews unterstützen.

Aufgabengebiet:
- Thematische Kodierung von halbstrukturierten Längsschnittinterviews mit MaxQDA
- Anonymisierung von halbstrukturierten Längsschnittinterviews
 
Erwünscht:
- immatrikuliert in Soziologie oder einem verwandten Fach
- fließendes Englisch in Wort und Schrift (C1)
- Interesse an den Themen Migration und Integration
- Interesse an empirischen Methoden der qualitativen Forschung
- Kenntnisse von MaxQDA oder einer verwandten Software zur qualitativen Analyse

Weitere Informationen erteilt Frau Antonia Hausen (bewerbungen-ifs@polsoz.fu-berlin.de / +493083857651).

Stellenausschreibung vom: 16.03.2025

Schlagwörter

  • Politik- und Sozialwissenschaften