Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - SFB 1171: Affective Societies

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 30.06.2027 Kennung: SFB.1171.SHK.D07.2025

Bewerbungsende: 01.12.2025

Der Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" untersucht Affekte und Emotionen als wesentliche Faktoren des Zusammenlebens in Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Das übergreifende Ziel des Verbundes ist, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, dass dieser fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen Rechnung trägt. Hierfür untersuchen wir mobile, vernetzte und mediatisierte Welten der globalen Gegenwart sowie damit einhergehende Transformations- und Krisendynamiken. Gegenwärtig wird dies von Wissenschaftler*innen aus neun Disziplinen der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie in zwölf Teilprojekten erforscht.

Das Teilprojekt D07 fragt aus einer bi-disziplinären Perspektive (Soziologie und Literaturwissenschaft), inwiefern Emotionen in gegenwärtigen Konflikten um das gesellschaftliche Miteinander zur Streitsache werden. Dazu untersucht das TP die Aushandlung und Etablierung von Emotionsrepertoires an der Schnittstelle literarischer und politischer aktivistischer Öffentlichkeiten bisher mit einem Schwerpunkt im rechtskonservativen bis rechtsextremistischen Bereich sowie im Queer-Feminismus. Ziel ist, einen soziologisch und literaturwissenschaftlich fundierten Beitrag zum besseren Verständnis der gesteigerten Inwertsetzung von Emotionen in der politischen Kultur Deutschlands zu leisten.

Für die weitere Durchführung des Projekts sucht unser Team (Projektleitung: Prof. Christian von Scheve und Prof. Jürgen Brokoff; wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Aletta Diefenbach und Dr. Gesa Jessen) eine*n studentische*n Beschäftigte*n zur tatkräftigen Unterstützung speziell für die soziologischen Fragestellungen im Projekt.

Aufgabengebiet:
Hauptaufgaben:
- Unterstützung bei der Vorbereitung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen
- Literaturrecherche, -beschaffung, -verwaltung und -auswertung
- Unterstützung bei empirischen Erhebungen (z.B. Vorrecherche)
- evtl. Transkription von Interviews

Nebenaufgaben:
- Unterstützung bei organisatorischen Tätigkeiten (z.B. Workshops, empirischen Erhebungen)
- Pflege der Website

Erwünscht:
- Immatrikulation im Fach Soziologie/Sozialwissenschaften
- sehr gute kommunikative und schriftliche Fähigkeiten
- hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils mindestens C1)
- sehr gute Recherchefähigkeiten
- sicherer Umgang mit Textverarbeitungssoftware und gängigen Datenbanken zur Literaturbeschaffung in den Sozial- und Geisteswissenschaften
- Interesse an und Kenntnisse von soziologischer Forschung zu Emotionen, sozialen Bewegungen und Öffentlichkeit (speziell: Neue Rechte, Feminismus, Religion, Klasse), qualitativer Sozialforschung, kritische Theorien und/oder Literatur

Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Online auf Webex stattfinden.

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Aletta Diefenbach (aletta.diefenbach@fu-berlin.de / +49 30 838 63712).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Christian von Scheve: oscar.domenico.maestroni@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
SFB 1171: Affective Societes
Herrn Prof. Dr. Christian von Scheve
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 09.11.2025

Schlagwörter

  • Politik- und Sozialwissenschaften