Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - SFB 1171: Affective Societies

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 30.06.2027 Kennung: SFB1171.D01.SHK.2025

Bewerbungsende: 17.11.2025

Der Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" untersucht Affekte und Emotionen als wesentliche Faktoren des Zusammenlebens in Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Das übergreifende Ziel des Verbundes ist, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, dass dieser fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen Rechnung trägt. Hierfür untersuchen wir mobile, vernetzte und mediatisierte Welten der globalen Gegenwart sowie damit einhergehende Transformations- und Krisendynamiken. Gegenwärtig wird dies von Wissenschaftler*innen aus neun Disziplinen der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie in zwölf Teilprojekten erforscht.

Die koloniale Herkunft von Kulturgütern in ethnologischen Sammlungseinrichtungen ist in den letzten Jahren in den Fokus gesellschaftlicher Debatten gerückt – sowohl in Deutschland als auch in denjenigen Gesellschaften, aus denen die betreffenden Objekte stammen. Entscheidend für das Zustandekommen dieser öffentlich geführten Auseinandersetzungen ist die Arbeit von aktivistischen Akteur*innen und Netzwerken, die sich für einen dekolonialen Umgang mit Kulturgütern engagieren und sich zugleich in umfassender Weise für gesellschaftliche Transformation einsetzen. Das Teilprojekt untersucht die affektive (politische, künstlerische u.a.) Arbeit von aktivistischen Akteur*innen in urbanen Zentren Tansanias und Deutschlands in Bezug auf die Mobilisierung von Debatten über die Kolonialität von Kulturgütern und Dekolonisierung im weiteren Sinne. Des Weiteren fragt es, wie Modalitäten des Fühlens in diesen Mobilisierungen selbst zum Gegenstand von Aushandlungen zwischen aktivistischen Personen und Gruppen sowie zwischen diesen und mit weiteren Akteur*innen und Einrichtungen ihrer Gesellschaften werden. Zur Beantwortung dieser Fragen verknüpft das Teilprojekt ethnographische Feldforschung in Tansania und Deutschland mit ethnologischen Konzepten zur Untersuchung der affektiven Dynamiken aktivistischer Arbeit und den Ansätzen der Engaged Anthropology in Kontexten von Dekolonisierung.

Für die weitere Durchführung des Projekts sucht unser Team (Projektleitung: Prof. Dr. Hansjörg Dilger; wissenschaftliche Mitarbeiterin: Kristina Mashimi) eine*n studentische*n Beschäftigte*n zur tatkräftigen Unterstützung.
 
Aufgabengebiet:
- Literaturbeschaffung, -verwaltung und -auswertung
- Transkription und ggf. Übersetzung von Interviews in deutscher und englischer Sprache sowie (nach Möglichkeit) in Kiswahili
- Unterstützung bei der ethnographischen Feldforschung in Deutschland (z.B. bei der Vorrecherche)
- Unterstützung bei organisatorischen Tätigkeiten (z.B. Workshops)
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektpublikationen
 
Erwünscht:
- Immatrikulation im Fach Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie bzw. Europäische Ethnologie
- Sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1)
- Vorzugsweise sehr gute Kiswahilikenntnisse
- Sicherer Umgang mit Textverarbeitungssoftware
- Erfahrungen mit Literaturverwaltungssoftware
- Kenntnisse der gängigen Datenbanken zur Literaturbeschaffung in den Sozial- und Geisteswissenschaften
- Erfahrungen mit organisatorischen Tätigkeiten
- Interesse für die sozial- und kulturanthropologische Forschung zu Affekt, Dekolonisierung, Aktivismus und/oder ethnologischen Sammlungen
 
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Hansjörg Dilger (office@sfb1171.de / +49 30 838 56505).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger: office@sfb1171.de oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
SFB 1171: Affective Societies
Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 26.10.2025

Schlagwörter

  • Politik- und Sozialwissenschaften