Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie AB Politische Soziologie
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: ERU-CAP-SHK-POLSOZ
Bewerbungsende: 03.03.2025
Mit der Förderung von Einstein Research Units ermöglicht die Berlin University Alliance (BUA) den Aufbau interdisziplinärer Forschungsverbünde. Die geplante Einstein Research Unit "Coping with Affective Polarization" knüpft an aktuelle Debatten zu Polarisierung und deren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Übergeordnetes Ziel ist, Strategien zum Umgang mit den negativen Konsequenzen affektiver Polarisierung zu identifizieren. Konkret verfolgt der Forschungsverbund drei Ziele: (1) den Aufbau eines Berliner Polarisierungsmonitors; (2) die Identifikation von Strategien im Umgang mit affektiver Polarisierung auf der Ebene des Individuums, sozialer Interaktionen und zivilgesellschaftlicher Gruppen; (3) die Ableitung angewandter Interventionen. Das interdisziplinäre Forschungsteam aus elf Principal Investigators vereint Expertise aus Psychologie, Psychiatrie, Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie. Das Team arbeitet mit einem starken Netzwerk zivilgesellschaftlicher Partner zusammen, um Grundlagenforschung mit regionaler Anwendung zu verbinden. Dabei kann das Team auf Vorarbeiten aus dem BUA Exploration Project "Social Cohesion and Civil Society: Interaction Dynamics in Times of Disruption" (https://www.explore-interactions.de) aufbauen. Das Vorhaben wird von Jule Specht und Hanna Schwander (Humboldt-Universität zu Berlin) und Swen Hutter und Christian von Scheve (Freie Universität Berlin) koordiniert.
Aufgabengebiet:
Die Unterstützung des Projektverbunds in Forschung und Organisation umfasst unter anderem:
- Datenerhebung und Datenanalyse (v.a. mittels Inhalts- und Netzwerkanalysen)
- Literaturrecherche
- Formatierung und Korrektur von Publikationen
- Vor- und Nachbereitung von Projekttreffen und Veranstaltungen mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen
- Kommunikation über Projektwebsite und soziale Medien
Erwünscht:
Studium einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (bspw. Kommunikations-, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie)
- sehr gute MS Office Kenntnisse (Word, Outlook, Excel, PowerPoint)
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- gute Kenntnisse und Erfahrungen mit quantitativ-empirischer Sozialforschung
- gute Kenntnisse mit statistischer Analysesoftware (bevorzugt R) und der Programmiersprache Python
- Interesse an Forschung zu sozialem Zusammenhalt, Polarisierung und Zivilgesellschaft
- Erfahrung mit Content Management Systemen und Grafik-Programmen von Vorteil
- Organisationsfähigkeit
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Rico Neumann (rico.neumann@fu-berlin.de / +49 30 838 912855).
Stellenausschreibung vom: 02.02.2025
Schlagwörter
- Politik- und Sozialwissenschaften