Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie AB Soziologie der Emotionen
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: ERU-CAP-SHK-EMOSOZ
Bewerbungsende: 01.09.2025
Die Einstein-Forschungsgruppe „Coping with Affective Polarization" besteht aus fünf miteinander verbundenen Forschungsbereichen, die sich mit unseren übergreifenden Forschungsfragen und -zielen befassen: (1) Beobachtung der affektiven Polarisierung, (2) Verständnis ihrer Mechanismen und Einflussfaktoren auf der Ebene des Individuums, der sozialen Interaktion und der zivilgesellschaftlichen Gruppe und (3) Intervention bei den negativen Folgen der affektiven Polarisierung durch Förderung des sozialen Zusammenhalts.
Der Schwerpunkt „Soziale Interaktionen“ der Forschungsgruppe besteht aus einem interdisziplinären Team bestehend aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Soziologie der Freien Universität Berlin und der Psychologie der Humboldt-Universität. Hauptarbeitsort ist das Institut für Psychologie an der HU Berlin in Adlershof. Der Schwerpunkt „Soziale Interaktionen“ zielt darauf ab, das Verständnis der nonverbalen und emotionalen Mechanismen zu verbessern, die soziale Interaktionen innerhalb und zwischen politisierten Gruppen prägen und beeinflussen, ob solche Interaktionen die affektive Polarisierung verstärken oder abschwächen. Das Projekt kombiniert Laborexperimente mit psychophysiologischen Maßen (EMG), quantitative Tagebuchstudien und bevölkerungsweite Langzeitdaten, um zu untersuchen, wie und unter welchen Umständen Emotionen in interpersonellen Gesprächen und Affektive Polarisierung zusammenhängen und wie diese Prozesse auf persönliche Kontakte und Alltagserleben bis zur Gesellschaftsebene wirken.
Aufgabengebiet:
Die Unterstützung des Forschungsschwerpunkt „Soziale Interaktionen“ der Forschungsgruppe „Coping with Affective Polarization“ in Forschung und Organisation umfasst unter anderem:
- Organisation und Rekrutierung von Versuchsteilnehmenden
- Erhebung von Fragebogen- und Labordaten mit psychophysiologischen Daten
- Datenaufbereitung und -analyse mit R
- Literaturrecherche in Psychologie und Sozialwissenschaften
- Unterstützung von Publikationen
- Vor- und Nachbereitung von Projekttreffen und Veranstaltungen
- Kommunikation über Projektwebsite und soziale Medien
Erwünscht:
- Studium einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (bspw. Psychologie, Soziologie)
- Sehr gute MS Office Kenntnisse (Word, Outlook, Excel, PowerPoint)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (B2)
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen mit empirischer Sozialforschung mit quantitativer Ausrichtung
- Interesse an Forschung zu sozialem Zusammenhalt, Zivilgesellschaft und sozialer Interaktion
- Gute Kenntnisse statistischer Analysesoftware (bevorzugt R) von Vorteil
- Vorerfahrungen im Bereich der experimentellen Psychologie und dem Umgang mit psychophysiologischen Maßen (z.B. EMG) sind von Vorteil
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Christian von Scheve (christian.von.scheve@fu-berlin.de/ +49 30 838 57695).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Christian von Scheve: bewerbungen-ifs@polsoz.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
AB Soziologie der Emotionen
Herrn Prof. Dr. Christian von Scheve
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 10.08.2025
Schlagwörter
- Politik- und Sozialwissenschaften