Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kunsthistorisches Institut SACRe Projekt
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 30.09.2026 Kennung: Verfolgt und beraubt. Die Sultan- Familie und ihre NS- Vermögensverluste
Bewerbungsende: 13.10.2025
Das Forschungsprojekt hat die Rekonstruktion der Kunstsammlung des deutsch-jüdischen
Spirituosenfabrikanten Adolf Sultan (1861-1941) zum Ziel und beabsichtigt damit einen
wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung des NS-Kulturgutraubs sowie zur deutschen
Erinnerungskultur zu leisten. Der in Berlin lebende, wohlhabende Unternehmer verlor
während des NS-Regimes aufgrund der rassischen Verfolgung sein Vermögen und verstarb
kurz vor der geplanten Flucht in die Schweiz 1941 an Herzversagen. Andere Mitglieder der
großen Familie wurden nach 1933 ebenso rassisch verfolgt, deportiert und ermordet, in den
Selbstmord getrieben oder zur Emigration gezwungen. Vereinzelte Restitutionen und
Entschädigungen fanden bereits in der Nachkriegszeit, in den 1980er-Jahren und in jüngster
Zeit statt. Dennoch ist die Kunstsammlung in Umfang, Zusammensetzung und Verbleib
bislang unerforscht geblieben.
Aufgabe der wissenschaftlichen Projektmitarbeiter*innen ist daher die Erforschung der
ehemaligen Kunstsammlung Adolf Sultans inclusive der Verlustwege und –umstände der
dazugehörigen Objekte bis zum heutigen Verbleib. Die dafür vorgesehene Verbundforschung in Kooperation mit der Erb*innenseite und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland soll neben der Bündelung des bisherigen Wissens und aller erreichbaren Unterlagen helfen, die Kommunikation zwischen Täterstaat und Opferfamilien zu beflügeln und zu verbessern.
Aufgabengebiet:
Unterstützung bei der wissenschaftlichen Auswertung von Archivalienbeständen sowie die
Aufbereitung der Daten für die Dokumentation der Rechercheergebnisse; Unterstützung bei
der systematischen Datenpflege der Forschungsresultate; Aktualisieren der Provenienz-
Tabellen; Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen; Literaturrecherche.
Erwünscht:
Studium in Kunstgeschichte/Geschichte; Absolvierung mindestens eines Seminars in der
Provenienzforschung; nachweisbares Interesse an der Provenienzforschung und der aktuellen Restitutionsdebatten; Kenntnisse der wichtigsten Archive und Online-Ressourcen für die Provenienzforschung; sicherer Umgang mit MS Office
Stellenausschreibung vom: 21.09.2025
Schlagwörter
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
