Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Friedrich-Meinecke-Institut Drittmittelprojekt DFG
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 1 Jahr Kennung: SHK_Ertl_25_2
Bewerbungsende: 30.09.2025
Am Friedrich-Meinecke-Institut (Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Hoch- und Spätmittelalter) wird zur Unterstützung in Forschung und Lehre ein*e studentische*r Beschäftige*r gesucht. Wir suchen eine Person, die wissenschaftsunterstützend an das DFG-Projekt "Graphdatenbankanalyse der transadriatischen Handelsdaten in den Handelsbüchern der Gebrüder Kabužić (1426-1433)" mitwirkt. Dieses Projekt ist vorrangig in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des hohen und späten Mittelalters angesiedelt und stützen sich auch auf Methoden der Digital Humanities - Graph Datenbanken. Dazu gehört u.a. Auswertung von historischen Daten, Annotation/Verarbeitung der Daten aus historischen Quellen mit Hilfe von digitalen Tools und Modellierung und Manipulation von Datenbanken. Der*die erfolgreiche Bewerber*in soll bei der Ausarbeitung dieser Projekte unterstützend mitwirken.
Aufgabengebiet:
Unterstützung bei Forschung im Bereich der Geschichte des hohen und späten Mittelalters. Die Hauptaufgaben der Bewerbenden liegen in der wissenschaftsunterstützenden Tätigkeit. Der oder die erfolgreiche Bewerber*in wird in das aktuell laufende Forschungsprojekt eingebunden und unterstützt dieses durch eigene Literaturrecherchen sowie durch die Vor- und Aufbereitung von Daten, die für digitale Analysen verwendet werden.
• Unterstützung bei der digitalen Annotation und Verarbeitung historischer Quellen
• Unterstützung bei der Aufbereitung historischer Daten und deren digitaler Analyse
Erwünscht:
• Studium der Geschichtswissenschaften oder einer verwandten Disziplin mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher Geschichte, alternativ ein Studium der Wirtschaftswissenschaften oder der Informatik
• Interesse an der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters oder an der Analyse sozialer Netzwerke
• gute IT-Kenntnisse und Erfahrungen in den Digital Humanities, insbesondere in der Verarbeitung digitaler Daten
• sehr gute Italienisch Kenntnisse (B2), die für die Arbeit mit der wichtigsten historischen Quelle des DFG-Projekts erforderlich sind
• Fähigkeit präzise und strukturiert zu arbeiten
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Vladimir Aleksić (vladimir.aleksic@fu-berlin.de / 030 838 54771).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Thomas Ertl: thomas.ertl@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Drittmittelprojekt DFG
Herrn Prof. Dr. Thomas Ertl
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 09.09.2025
Schlagwörter
- Geschichts- und Kulturwissenschaften