Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Psychologische Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: 12-57/2025
Bewerbungsende: 10.11.2025
Am Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie befassen wir uns in Forschung, Lehre und Wissenschafts-Praxis-Transfer mit der möglichst exakten Beschreibung von Merkmalen, in denen sich Menschen unterscheiden sowie der Relevanz dieser Unterschiede für den (schulischen, beruflichen und privaten) Alltag. Am Arbeitsbereich sind die Wissenschafts-Praxis-Transfereinrichtung FU DIAGNOSTIK, die externe Partner bei deren Personalauswahl berät, sowie die Bibliothek für psychologische Tests angesiedelt, die über mehr als 800 Testverfahren verfügt. In dieser Kombination bietet der Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie ein vielfältiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld. Als studentischen*r Beschäftigte*r sind Sie in unserem Team integriert und erhalten Einblicke in Forschungs- und Lehraktivitäten sowie unser Engagement im Wissenschafts-Praxis-Transfer.
Aufgabengebiet:
Hauptaufgaben:
Unterstützung des wiss. Personals in Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs
Erstellung von Online-Umfragen
Unterstützung des wiss. Personals in der Lehre
Nebenaufgaben:
Literaturrecherche
Optimierung von Lehrunterlagen
Erwünscht:
Sie sind eingeschrieben als Studierende*r der Psychologie (B.Sc. oder M.Sc.);
- wünschenswert aber nicht erforderlich sind abgeschlossene B.Sc.-Studieninhalte zu Grundlagen Psychologischer Diagnostik
- Interesse an Psychologischer Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie
- hohe Teamfähigkeit
- Studium der Psychologie
- sehr gute Kenntnisse in Psychologischer Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie
- teamorientierte Arbeitsweise
Weitere Informationen erteilt Frau Julia Scholz (diagnostik@psychologie.fu-berlin.de / 030/838-55602).
Stellenausschreibung vom: 19.10.2025
Schlagwörter
- Erziehungswissenschaft und Psychologie
