Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Klinisch- Psychologische Intervention

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: 12-51/2025

Bewerbungsende: 08.09.2025

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) ist ein Netzwerk aus insgesamt sechs Standorten, die von einem internationalen Gutachtergremium ausgewählt wurden. Die Freie Universität Berlin ist Teil des Standorts Berlin-Potsdam, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Potsdam, sowie wichtige außeruniversitäre Partnerinstitutionen (das Robert Koch-Institut, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung, das Max Delbrück Center und das Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry) zählen. Ziel des DZPG ist die enge Vernetzung und der Ausbau vorhandener Forschungsstrukturen, um durch eine schnellere Translation von Forschungsergebnissen wirksame Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln und in die Versorgung zu bringen. Das DZPG verfolgt einen konsequenten partizipativen Forschungsansatz sowie eine gelebte Open Science Policy. Das DZPG gehört zu den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG, deutschezentren.de), die der Bündelung der jeweiligen Spitzenforschung dienen und langfristig durch Bund und Länder gefördert werden sollen.
Am DZPG-Standort Berlin-Potsdam wurde in einer zweijährigen Aufbauphase ein Pilot-Forschungsprojekt durchgeführt, zudem wurden maßgebliche Infrastrukturen des DZPG koordiniert.
Ab dem 01.09.2025 startet die Ausbauphase für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) am Standort Berlin-Potsdam, es soll zu diesem Zeitpunkt (oder nach Vereinbarung), ein*e studentische*r Beschäftigte*r vorerst für 2 Jahre eingestellt werden, eine Verlängerung ist nach Absprache im derzeit bis 30.08.2030 laufenden Projekt möglich.

Aufgabengebiet:
Die ausgeschriebene Stelle unterstützt im Projekt bei folgenden Tätigkeiten:
• Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Inhalte eines bestehenden digitalen Elterntrainings für Eltern mit psychischen Belastungen
• Unterstützung bei der Rekrutierung und Durchführung einer Wirksamkeitsstudie (RCT)
• Unterstützung bei Dateneingabe, Datenerhebungen, Datenaufbereitung und (qualitativen und quantitativen) Datenauswertung
• Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von (Online-)Workshops und Fokusgruppen mit Erfahrungsexpert*innen
• Literaturrecherche, Wissenschaftliche Recherchearbeiten
• Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen (z.B. Grafiken erstellen, Literaturverzeichnis prüfen, Korrektur lesen)
 
Erwünscht:
• Interesse an psychischen Problemen und Elternschaft
• Interesse an Partizipativer Forschung mit Erfahrungsexpert*innen
• hohe soziale Kompetenz
• sehr gute Organisationsfähigkeit
 
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Charlotte Rosenbach (c.rosenbach@fu-berlin.de / 030-838 51258).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Christine Knaevelsrud: klinpsy@psychologie.fu-berlin.de oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
AB Klinisch- Psychologische Intervention
Frau Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 25.08.2025

Schlagwörter

  • Erziehungswissenschaft und Psychologie