Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik Drittmittelprojekt "just_digital"
2 Positionen Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 31.08.2028 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Kennung: 12-34/2025
Bewerbungsende: 21.07.2025
Der Arbeitsbereich Sprachliche und kulturelle Bildung befasst sich mit literarisch-ästhetischer Bildung sowie der Reflexion über Sprache, die über die produktive wie rezeptive Auseinandersetzung mit kulturellen Ausdrucksformen und Künsten ermöglicht werden.
Die ausgeschriebenen Stellen dienen der Unterstützung des wissenschaftlichen Personals im Rahmen des Drittmittelprojekts „just_digital“ (gefördert vom BMBF) zur Untersuchung von Qualitätsmerkmalen der Digitalisierung von Kitas unter Berücksichtigung digitaler Ungleichheit. Das Projekt wird im Verbund mit den Arbeitsbereichen Frühkindliche Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Katharina Kluczniok) sowie Organisationspädagogik (Prof. Dr. Inga Truschkat) im Mixed-Method-Design durchgeführt. Die ausgeschriebenen Stellen sind für die Mitarbeit in dem qualitativen Arbeitspaket ‚Milieuspezifische digitale Interaktions- und Gebrauchspraktiken von Kita-Kindern‘ vorgesehen, in dem ‚Medienfokussierte Ethnographien‘ in vier Kindertagesstätten durchgeführt werden.
Aufgabengebiet:
• Unterstützung bei Datenerhebungen, Datenaufbereitung und Datenauswertungen
• Wissenschaftliche Recherchearbeiten
• Unterstützung bei Präsentationen und Publikationen (z.B. Grafiken erstellen, Literaturverzeichnis prüfen, Korrektur lesen)
• Unterstützung/Mitarbeit bei der Entwicklung eines digitalen Workspace mit E-Learning Formaten (z.B. Webinar) für die frühpädagogische Praxis
• Unterstützung bei der Aufbereitung von Forschungsdaten für die Nachnutzung und Einspeisung in entsprechende Datenbanken
Erwünscht:
• Studium der Erziehungs-/Bildungswissenschaft
• Kenntnisse in und Interesse an Medienbildung/-pädagogik
• gute Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden und erste Erfahrungen in der Forschungspraxis
• sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (z.B. Word, Excel, PowerPoint)
• sehr gute Kenntnisse unterschiedlicher Wege der Literaturrecherche
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1-Niveau)
• Organisationsfähigkeit
• zuverlässige, sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise
• Teamfähigkeit
Weitere Informationen erteilt Frau Sigrun Schulz (sigrun.schulz@fu-berlin.de / 030-83852771).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Nino Ferrin: sek-truschkat@ewi-psy.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Drittmittelprojekt "just_digital"
Herrn Dr. Nino Ferrin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 29.06.2025
Schlagwörter
- Erziehungswissenschaft und Psychologie