Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie AB Klinische Psychologie und Psychotherapie

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 60 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: 12-11/2025

Bewerbungsende: 12.05.2025

Die Hochschulambulanz ist eine Einrichtung des Arbeitsbereiches Klinische Psychologie und Psychotherapie und widmet sich der (Neu-)Entwicklung und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungen bei Erwachsenen. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende mit einem Interesse an klinischer Forschung, die im Rahmen ihrer Tätigkeit einen umfassenden Einblick in die Evaluation ambulanter Psychotherapien erlangen wollen.

Wir bieten

• Einarbeitung in die in Forschung und Praxis gängigen/leitliniengerechte Diagnostikverfahren

• Teilnahme an Teambesprechungen und Vor- und Nachbereitung von Fallkonferenzen und Fortbildungen

• Eine Umfangreiche Standortbibliothek

Aufgabengebiet:
Hauptaufgaben

• Unterstützung des wiss. Personals durch wiss. Hilfstätigkeiten (Literaturrecherche)

• Unterstützung des wiss. Personals bei diagnostischen Aufgaben (Testverfahren)

• Unterstützung des wiss. Personals bei der Durchführung und Berichterstellung von strukturierten klinischen Interviews unter Supervision

Nebenaufgaben

• Unterstützung des wiss. Personals beim telefonischen Patient*innenkontakt, Vergabe von Sprechstundenterminen,

• Pflege der Hochschulambulanz Webseite (CMS basiert)

Erwünscht:
• Student*in im Bachelor- oder Masterstudiengang Psychologie

• Nachweis einer Tätigkeit oder Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen (Bsp: freiwilliges soziales Jahr, Anleitung von Gruppen etc.)

• Interesse an Fragestellungen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
• sehr gute soziale Kompetenzen und Spaß an Teamarbeit
• Gewissenhaftigkeit bei Datenbearbeitung
• gute Computerkenntnisse bzw. die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten

(z.B. MS Office, SPSS, EndNote, CMS, Abrechnungsprogramme)
• Flexibilität

Stellenausschreibung vom: 20.04.2025

Schlagwörter

  • Erziehungswissenschaft und Psychologie