Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre - Professur Gersch - Digital Entrepreneurship Hub / Einstein Center Digital Future
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 28.02.2027 Kennung: 04/25/HK03
Bewerbungsende: 13.10.2025
Begeisterst Du dich für Themenbereiche wie datengetriebene Innovationen, digitale Plattformökosysteme, und Datensouveränität? Möchtest Du zudem zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Europa beitragen? Dann unterstütze uns gerne bei der forschungsnahen Begleitung von datengetriebenen Innovationen in den europäischen Gesundheitsmarkt. Diese sollen Bürger*innen die digitale Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten ermöglichen und gleichzeitig diese Daten für innovative Anwendungszwecke nutzbar machen.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) für drei Jahre geförderten Drittmittelprojekts „EHDS4All“ beschäftigen wir uns im Team der Professur Gersch mit der Entwicklung, ökonomischen Nachhaltigkeit und Skalierung von datengetriebenen Services im föderierten Gesundheitsdatenraum. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen bei der Ausgestaltung der Services und ihrer Geschäftsmodelle unterstützt werden. Mit dabei sind außerdem führende Forschungsinstitutionen und Industriepartner (mehr Informationen zu den Konsortialpartnern findest du auf der Projektwebsite: https://ehds4all.de/).
Das Forschungsvorhaben knüpft an europäische Initiativen zur Entwicklung von föderierten Dateninfrastrukturen und einer darauf aufbauenden Plattformökonomie in und für Europa an. Insbesondere trat im März 2025 die European Health Data Space (EHDS) Verordnung in Kraft, welche KMU die Möglichkeit geben wird, Gesundheitsdaten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nutzen. Somit findet das Projekt an der Schnittstelle zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik statt und bietet einen guten Einblick in aktuelle Entwicklungen von hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz.
Du würdest als Teil von EHDS4All nicht nur beim Forschungsprojekt mitarbeiten, sondern auch aktiv bei wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen. Für diese Stelle solltest du Interesse und Freude an Wirtschaftsinformatik haben!
Weiterführende Informationen:
• Projektwebsite EHDS4All
• Veröffentlichung zu Gesundheitsdatenräumen
• Fördermaßnahme des BMFTR (Entwicklung neuer digitaler Leistungen für datenorientierte Wertschöpfung)
Aufgabengebiet:
Haupttätigkeiten
• Unterstützung bei der Forschung zu datengetriebenen Services und Innovationen in föderierten Datenräumen im Gesundheitsbereich
• Mithilfe bei Forschungsaktivitäten zu digitalen Geschäftsmodellen
• Unterstützung bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Nebentätigkeiten
• Mithilfe bei der Organisation von Workshops
Erwünscht:
• Studium der BWL, Wirtschaftsinformatik, VWL oder eines verwandten Faches
• Interesse an den Forschungsthemen der Arbeitsgruppe
• gute Kenntnisse in Standardsoftware (MS-Office)
• digitale Affinität und Organisationsfähigkeit zur Vorbereitung und Betreuung von
Veranstaltungen
• gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Niveau: Deutsch C1, Englisch B2)
• strukturierte kommunikative Fähigkeiten und gutes Zeitmanagement
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Das bieten wir:
• Tätigkeit in einem offenen, kommunikativen und international sehr gut vernetzten Arbeitsumfeld
• Erwerb von höchst relevanten Fähigkeiten und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
• Beschäftigung mit relevanten und hoch aktuellen Forschungsthemen sowie Erwerb relevanter Forschungskompetenzen, welche dir bei deiner Abschlussarbeit behilflich sein werden
• flexible Zeiteinteilung auch und gerade während der Prüfungszeiten (inkl. Home-Office-Möglichkeit)
• idealerweise arbeitest Du dort, wo Du und andere studieren
Das sind wir:
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft bietet mit seinen Departments und Forschungsschwerpunkten Studierenden der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre ein breites Angebot an Themen und Kombinationsmöglichkeiten. Wenn du bereits als Studierende*r tiefgehende Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit der einzelnen Arbeitsbereiche erhalten hast, deine Methodenkompetenz erweitern und erlerntes Wissen gleich anwenden willst, laden wir Dich ein, als studentische*r Beschäftigte*r Teammitglied in einer unserer Arbeitsgruppen zu werden.
Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, Information und Organisation von Martin Gersch am Department Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin forscht seit Jahren zu Themen der Digitalisierung und hierdurch bedingten Veränderungsprozessen („Digitale Transformation“). Professor Martin Gersch ist neben seiner Tätigkeit am Department Wirtschaftsinformatik unter anderem Gründer und Koordinator des Digital Entrepreneurship Hubs, Mentor verschiedener Startups sowie Principal Investigator für „Digital Transformation“ am Einstein Center Digital Future. Als Teil der Professur arbeitest du eng mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und anderen studentischen Beschäftigten zusammen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Martin Gersch: ls-gersch@wiwiss.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
- Professur Gersch - Digital Entrepreneurship Hub / Einstein Center Digital Future
Herrn Prof. Dr. Martin Gersch
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Stellenausschreibung vom: 21.09.2025
Schlagwörter
- Wirtschaftswissenschaft