Springe direkt zu Inhalt

Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum -

Beschäftigte*r (m/w/d) für die Datenkustodie Euro+Med Plant Base Vollzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: BO Berlin_02-2025_Datenkustodie Euro+Med Plant Base

Bewerbungsende: 07.07.2025

Der Botanische Garten Berlin (BO Berlin), angesiedelt im schönen Südwesten Berlins, ist das Wissenszentrum der Botanik in der Region. Als Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin (FU) ist der BO Berlin Teil einer mehrfach ausgezeichneten Exzellenzuniversität in Deutschland.

Die Vielfalt der Pflanzen, Algen und Pilze steht im Fokus unserer Aktivitäten am BO Berlin. Grundlage hierfür bilden die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen, zusammen mit den historischen Garten- und Gewächshausanlagen, dem Museum, der Bibliothek und einer modernen Forschungsinfrastruktur. Der BO Berlin trägt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu nationalen und internationalen Biodiversitätsprogrammen und Naturschutz genauso bei wie zur universitären Forschung und Lehre.

Für unser dynamisches Team suchen wir eine engagierte Persönlichkeit für die Datenkustodie der Euro+Med PlantBase und die Koordination des Profilschwerpunkts Europa und Mittelmeergebiet am BO Berlin. Die Euro+Med PlantBase ist die größte Datenbank für taxonomische und Verbreitungsdaten aller Pflanzen im europäischen und mediterranen Bereich, mit über 44.000 Taxa und über 330.000 Verbreitungseinträgen für 80 Länder und Verwaltungseinheiten.
Koordinieren Sie mit Ihrer taxonomischen Expertise eine der weltweit wichtigsten Datenressourcen für pflanzliche Biodiversität. ! Ihre Deren inhaltliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung sind zentrale Aufgaben dieser Position.

Wir haben Ihnen einiges zu bieten:
• einen sicheren Arbeitsplatz in einer der führenden Universitäten Deutschlands
• ein kollegiales Umfeld und ein vielfältiges Fortbildungsangebot
• Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, mobiles Arbeiten möglich)
• betriebliche Gesundheitsangebote und 30 Tage Urlaub im Jahr
• eine betriebliche Altersvorsorge
• ein bezuschusstes Firmenticket im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
• Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Biodiversitäts- und Klimaschutz
 
Aufgabengebiet:
Die Schwerpunkte Ihrer Aufgaben sind

Im Rahmen der Datenkustodie Euro+Med PlantBase
• Sie planen und organisieren die wissenschaftlichen Arbeits- und Informationsflüsse für die Erfassung, Pflege, Auswertung und Publikation botanisch-taxonomischer Fachdaten in der Euro+Med PlantBase.
• Sie sind für die Akquisition, Eingabe, Pflege und Qualitätssicherung botanisch-taxonomischer Daten in den Fachdatenbanken des Profilschwerpunktes Euro+Med PlantBase verantwortlich. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Zentrum für Biodiversitätsinformatik und Sammlungsdatenintegration (ZBS) zusammen.

Im Rahmen von Koordinationsaufgaben
• Sie koordinieren die nationale und internationale Zusammenarbeit und die Arbeits- und Informationsflüsse zur Erhaltung, Aktualisierung und zum Ausbau der Fachsysteme im Profilschwerpunkt. Dabei streben Sie eine gute Vernetzung der Euro+Med PlantBase und damit zusammenhängender Datenressourcen mit anderen nationalen und internationalen taxonomisch-nomenklatorischen Datenbanksystemen an.

Im Rahmen der Drittmitteleinwerbung
• Sie unterstützen die Drittmittelakquise, indem Sie an der Beantragung und Durchführung von Drittmittelanträgen im Profilschwerpunkt Euro+Med und in Euro+Med-bezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten des ZBS mitarbeiten.

Im Rahmen der Forschung
• Sie führen Grundlagenforschungen in botanischer Systematik durch und bearbeiten dabei taxonomisch und systematisch Pflanzengruppen vorzugsweise im Rahmen der taxonomischen Schwerpunkte (z.B. Asterales, Caryophyllales) bzw. der Profilschwerpunkte der Euro+Med Plantbase (z.B. Flora of Greece, östliches Mittelmeer, Kaukasus).
 
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Biologie oder einem den Anforderungen entsprechenden Studienfach, oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen.
 
(Berufs-)Erfahrung:
eine den Anforderungen entsprechende mindestens zweijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische hauptberufliche Tätigkeit mit fundierter Erfahrung und durch Veröffentlichungen und ggf. Drittmittelprojekte nachgewiesener Kompetenz im Bereich der botanischen Taxonomie und/oder Systematik bzw. in der Biodiversitätsinformatik mit Schwerpunkt Blütenpflanzen.
 
Erwünscht:
• Promotion auf dem Gebiet der botanischen Taxonomie und/oder Systematik mit Schwerpunkt Blütenpflanzen
• sehr gute Kenntnisse in botanischer Systematik, Taxonomie und Nomenklatur, einschließlich nachgewiesener Erfahrung in botanisch-monographischer Arbeit und in der Erstellung und Publikation von taxonomischen Checklisten;
• Kenntnisse mindestens einer der taxonomischen Schwerpunktgruppen am BGBM (Asterales, Caryophyllales) sowie in den grundlegenden Methoden der Integrativen Taxonomie einschließlich molekularer Phylogenetik und ggf. Phylogenomik; durch Publikationen nachgewiesene Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte.
• Kenntnisse der in der Biodiversitätsinformatik gebräuchlichen wissenschaftlichen Ansätze;
• Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Informatikern und Datenbankspezialisten zum Zweck der Datenkuration mittels botanischer Datenbanksysteme und entsprechender IT-Werkzeuge;
• sehr gute Kenntnisse der relevanten Datenstandards.
• Erfahrung in der Koordination internationaler Arbeitsgruppen; gute Vernetzungsfähigkeit im Bereich der Biodiversitätsinformatik und der Pflanzentaxonomie.
• Erfahrung in der internationalen Projektzusammenarbeit sowie in der Planung und dem Management von Projekten; Kenntnisse über Richtlinien und Antragsmodalitäten wichtiger Zuwendungsgeber wie DFG, EU, Stiftungen, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesamt für Naturschutz.
• sehr gute Englischkenntnisse; sehr gute Teamfähigkeit; sehr gute Kommunikationskompetenz und Kompetenz im Leiten von Arbeitsgruppen
 

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Verwaltung und Services: bewerbung@bo.berlin oder per Post an die
 
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum
Verwaltung und Services
Königin-Luise-Str. 6-8
14195 Berlin (Dahlem)
 
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 29.06.2025

Schlagwörter

  • Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum