Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik Feinwerktechnik
Leitung (m/w/d) Feinwerktechnik Vollzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 12 TV-L FU Kennung: Leitung Feinwerktechnik
Bewerbungsende: 14.07.2025
Eine Person aus dem Team wird sich auf diese Stelle bewerben
In der Experimentalphysik führen wir Versuche durch, um Elementarprozesse und grundlegende Eigenschaften von Materialien, Proteinen, Atomen und Oberflächen nachzuweisen. Wir beschäftigen uns mit Nanomaterialien und erforschen elektronische Strukturen von Oberflächen unter Einfluss intensitätsreicher Femtosekunden-Laserimpulse. Um die Forschung optimal zu unterstützen hat der Fachbereich Physik verschiedene Servicegruppen, darunter die Feinwerktechnik. Feinmechanische Konstruktionselemente sind Bestandteile eines jeden Geräts in der experimentellen Physik. Ein wesentliches Merkmal der Feinwerktechnik ist die Vielfalt der Lösungswege und Ausführungsformen, die aufgrund des breiten Spektrums der Forderungen in der experimentellen Physik zum Tragen kommen. Oft ist ein besonderes Anpassen an die Gegebenheiten der nicht käuflichen wissenschaftlichen Apparaturen und damit eine Neukonstruktion der Elemente notwendig. Dabei sind die spezifischen Eigenheiten der wissenschaftlichen Versuchsaufbauten, wie z. B. in der Ultrahochvakuum-, Tieftemperatur-, Laser-, Molekül-, Mikrowellen-, sowie Oberflächenphysik zu berücksichtigen. Dazu stehen moderne CNC-Fräs- und Drehmaschinen, 3D Drucker, konventionelle Werkzeugmaschinen sowie Maschinen für die Oberflächenbearbeitung zur Verfügung.
Aufgabengebiet:
Fachliche und disziplinarische Führung eines Teams mit 12 Mitarbeiter*innen, inkl. Personaleinsatzplanung und Erstellung von Vertretungs- Ausfall-, Notfall- und Urlaubsplänen; Steuerung aller routinemäßigen Arbeitsabläufe und Prozesse unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards und gesetzlicher Vorgaben; Konstruktion, Fertigung und Reparatur von wissenschaftlichen Apparaturen entsprechend der Vorgaben aus den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen; Verantwortung für die technische Umsetzung und den reibungslosen Ablauf von Projekten und Aufträgen;
Unterstützung der Feinmechanik mit Wartungs- und Instandhaltungsplänen sowie bei der Behebung von Fehlern und Störungen; Bedarfsplanung und Kosten-Nutzen-Analyse im Zusammenhang mit Ersatz- oder Neuanschaffungen von Maschinen sowie Begleitung der Installation neuer Maschinen von der Montage bis zur Inbetriebnahme und Verantwortung für die Abnahme der Geräte; Entwicklung von wissenschaftlichen Experimentier- und Messapparaturen für Arbeitsbereiche der FUB sowie zahlreiche externe wissenschaftliche Einrichtungen; Erstellung von Konstruktionen inkl. aller fertigungsrelevanten Zeichnungen und Betreuung von Projekten von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Einweisung der Nutzer*innen an der entsprechenden Apparatur.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z. B. Maschinenbau, Feinwerktechnik) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen.
Erwünscht:
- fundierte Kenntnisse in der 3D - Konstruktion mit Solid Works sowie in relevanten technischen Standards und Vorschriften. (CNC-/ konventionelle Fertigung, Fräsen, Drehen, Bohren, schweißen, löten, Oberflächenbearbeitung, Holzbearbeitung)
- Erfahrung in der Projektplanung und -durchführung.
- körperliche Eignung für die genannten Aufgabenstellungen.
- sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift, Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Sie finden sich in dieser Ausschreibung wieder und sind motiviert, sich aktiv in eine Arbeitsgruppe bei uns am Fachbereich einzubringen?
Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung. Ganz ohne Formalitäten geht es aber leider nicht: wir benötigen von Ihnen ein Bewerbungsanschreiben, einen Lebenslauf und (sofern vorhanden) Ihre Abschluss- und Arbeitszeugnisse.
Bewerbungen, die uns über Personalvermittlungen oder Personaldienstleister gegen Entgelt zugestellt werden, können wir leider aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht berücksichtigen.
Stellenausschreibung vom: 22.06.2025
Schlagwörter
- Physik