Unser Veranstaltungsprogramm richtet sich an alle Studierenden der Freien Universität Berlin. Wir bieten Ihnen Workshops, Gruppen- und Trainingskurse, um Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und bei der Verbesserung Ihrer Studienkompetenzen zu unterstützen.
Auch lohnt sich ein Blick in unser Wiki "Studieren leicht gemacht". Hier finden Sie u.a. psychologische Hilfestellungen zu studienbezogenen Inhalten und Problemen.Sie finden die Workshops auch im Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität.
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Zeit- und Selbstmanagement für den Semesterstart, Unterstützung zur Entwicklung geeigneter Lernstrategien, Austausch über und Tipps zur Bewältigung von Studienanforderungen. - Welche Ziele setze ich mir für dieses Semester? - Wie organisiere ich meinen Studienalltag? - Wie gehe ich damit um, wenn alles ganz anders kommt als geplant?
Anmeldung über Brigitte.Reysen-Kostudis@fu-berlin.de
Studierenden-Service-Center
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Der Termin für die Prüfung rückt näher und Sie wollen jetzt wirklich anfangen mit dem Lernen. Aber stattdessen räumen Sie die Wohnung auf und weil dann eh kaum mehr Zeit wäre zum Lernen, gucken Sie dies und das auf YouTube. Kommt Ihnen das bekannt vor? Trotz festem Vorhaben und obwohl es Ihnen wichtig ist, kümmern Sie sich erst auf den letzten Drücker um Prüfungen oder Hausarbeiten? Sie haben das Gefühl, Ihre Leistungen könnten viel besser sein, wenn Sie nicht aufschieben würden? Sie haben den Eindruck, aus dem Aufschiebeverhalten nicht mehr alleine rauszukommen?
Dieser verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Workshop kann Ihnen beim Aufbrechen der aufschiebenden Verhaltensmuster und beim Aufbauen von einem effektiveren Arbeitsverhalten helfen und dazu führen, dass Sie Ihre arbeitsfreie Zeit als erholsamer erleben.
Persönliche Voraussetzungen: Sie haben den ernsten Willen, etwas am Aufschieben zu verändern und sind bereit, über einen Zeitraum von 6 Wochen ein Arbeitstagebuch zu führen und Ihr Lernverhalten zu protokollieren.
Formale Voraussetzungen: Es gibt ein akademisches Vorhaben, an dem Sie während des Workshops konkret arbeiten (Schreiben einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit, Vorbereitung auf eine Prüfung oder Klausur). Sie können an allen unten angegebenen Terminen in Präsenz am SSC (Iltisstraße 4 in Dahlem) teilnehmen.
Wie ist der Ablauf?
Der Workshop findet in einer Gruppe von maximal 10 Studierenden statt. Bereits eine Woche vor Beginn des Workshops starten Sie mit der Beobachtung Ihres Arbeitsverhaltens (wie viel arbeite ich pro Tag und wie viel schiebe ich auf), damit Sie beim ersten Termin ausgehend von Ihrem aktuellen Arbeitsverhalten einen passenden Plan erstellen können. Den Protokollbogen hierfür erhalten Sie vorab per Mail.
Schicken Sie mir eine E-Mail an Beate.Benjamin@FU-Berlin.de.
Studierenden-Service-Center
Raum 005
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Selbstsicherheit ist in vielen Bereichen des Lebens gefragt, aber das selbstsichere Auftreten fällt oft schwer. Dies kann ein Teufelskreis sein: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, Herausforderungen zu meiden, aus Angst vor negativem Feedback oder Ablehnung. So verpassen sie die Chance, durch neue Erfahrungen eigene Fehleinschätzungen zu korrigieren und damit mehr Selbstvertrauen zu entwickeln. Während der letzten Semester war dies pandemiebedingt an der Universität, aber auch sonst, nur eingeschränkt möglich. Das Fehlen von ausreichenden Möglichkeiten des Sich-Kennenlernens und Sich-Ausprobierens kann Unsicherheiten im Kontakt verstärken und den Wiedereinstieg in die Präsenzlehre erschweren.
In diese Gruppe werden wir uns Situationen an der Universität und im täglichen privaten Umfeld anschauen, in denen Sie sich unsicher fühlen. Neben der Analyse dieser Situationen widmen wir uns der Suche nach Lösungswegen. Viele praktische Übungen geben Anregungen zur Selbstreflektion und stärken die positive Einstellung zu sich selbst.
Anmeldung über E-Mail an Brigitte.Reysen-Kostudis@fu-berlin.de.
Studierenden-Service-Center
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Jeder von uns schiebt auf, hat schon einmal aufgeschoben, z.B. wenn es darum ging, sich aktuell für das Wichtige und damit gegen das Unwichtige oder das weniger Wichtige zu entscheiden. Wenn Sie jedoch im Studium schon wiederholt die Erfahrung gemacht haben, dass Sie das aufgeschoben haben, was objektiv wichtig, was Ihnen persönlich wichtig ist, dann wird es kritisch. Der Workshop vermittelt Ihnen eine Methode, weiterem Aufschieben erfolgreich zu begegnen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Wille zur Veränderung, die Bereitschaft, sich auf die Methode einzulassen, während des Workshops ein Arbeitstagebuch zu führen und ein Projekt, sei es eine Hausarbeit, eine Prüfung oder die Abschlussarbeit, auf das Sie die Methode anwenden können. Der Workshop umfasst fünf Termine.
Anmeldung ab 01.10. per E-Mail an reinhard.franke@fu-berlin.de.
Studierenden-Service-Center
Raum 005
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Studienfachwechsel? Neuer Job? Auslandsaufenthalt? Trennung? Studienabbruch? …ob in der Wahl des Studienfachs, der Praktikumsstelle oder des Beziehungspartners – große und kleine Entscheidungen begleiten Studierende im Alltag. Manchmal fallen uns kleinere Alltagsentscheidungen besonders schwer, manchmal sind es die „großen“ Lebensentscheidungen, die uns Kopfzerbrechen bereiten. Im Workshop werden wir das eigene Entscheidungsverhalten betrachten und Strategien für mehr Entscheidungsfreudigkeit kennen lernen. Persönliche Entscheidungskonflikte können im Rahmen des Workshops besprochen werden. Konkret wird es beispielsweise um die Auseinandersetzung mit eigenen Ziel- und Wertvorstellungen oder kognitive Fehler und Verzerrungen in Bezug auf Entscheidungsfindung gehen. Verschiedene Übungen im Umgang mit Entscheidungen und auch dem Umgang mit Unsicherheit und Ambivalenz werden vorgestellt.
Anmeldung über E-Mail an nina.goeritz@fu-berlin.de.
Studierenden-Service-Center
Raum 005
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Viele Studierende stehen vor der Aufgabe, für sich einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Dies erweist sich oft als langwierig und kompliziert. Auch die Auswahl des passenden Verfahrens ist nicht einfach. In unserem neuen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen fachliche Einblicke in die anerkannten Therapieverfahren und gängigen Zugangsmöglichkeiten. Außerdem können individuelle Anliegen und mögliche Schwerpunkte im Gruppengespräch erörtert werden.
Der Workshop findet in zwei Gruppen mit jeweils drei Terminen statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe Sie teilnehmen möchten.
Es werden drei Termine mit kontinuierlicher Teilnahme und max. 10 Personen angeboten. Die Gruppe soll Raum bieten, um sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen, Lösungen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
Anmeldung ab Mitte Oktober über E-Mail an j.parpat@fu-berlin.de. Bitte geben Sie an, ob Sie Gruppe 1 oder Gruppe 2 besuchen möchten
Studierenden-Service-Center
Raum 005
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Viele Studierende machen immer wieder die Erfahrung, sich viel vorgenommen zu haben, dies dann aber nur im geringen Ausmaß oder auch gar nicht erreicht haben. Oft bilden sich dann Gewohnheiten des Aufschiebens aus, die sich so hartnäckig festsetzen, dass alle Bemühungen, etwas mal ganz anders zu machen, scheitern. Gerade im digitalen Semester können solche ungünstigen Entwicklungen noch verstärkt werden, da es weniger äußere Strukturen (zeitliche und örtliche Festlegungen) aber auch weniger Austausch mit anderen Studierenden gibt.
In diesem Kurs wollen wir Wege zeigen, sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden und neues Verhalten zu etablieren. Mögliche Veränderungswünsche können dabei sowohl im universitären Bereich, beispielsweise im Arbeitsverhalten, als auch auf der persönlichen Ebene angesiedelt sein.
Wir werden darüber reden, was Sie blockiert, was Sie davon abhält, das zu erreichen oder zu tun, was Sie sich vorgenommen haben. In vielen praktischen Übungen möchten wir Mut machen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und dabei in unbekanntes Terrain des Denkens und Handelns vorzudringen.
Anmeldung per E-Mail an Brigitte.Reysen-Kostudis@fu-berlin.de.
Studierenden-Service-Center
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Viele Studierende stehen vor der Aufgabe, für sich einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Dies erweist sich oft als langwierig und kompliziert. Auch die Auswahl des passenden Verfahrens ist nicht einfach. In unserem neuen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen fachliche Einblicke in die anerkannten Therapieverfahren und gängigen Zugangsmöglichkeiten. Außerdem können individuelle Anliegen und mögliche Schwerpunkte im Gruppengespräch erörtert werden.
Der Workshop findet in zwei Gruppen mit jeweils drei Terminen statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe Sie teilnehmen möchten.
Es werden drei Termine mit kontinuierlicher Teilnahme und max. 10 Personen angeboten. Die Gruppe soll Raum bieten, um sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen, Lösungen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
Anmeldung ab Mitte Oktober über E-Mail an j.parpat@fu-berlin.de. Bitte geben Sie an, ob Sie Gruppe 1 oder Gruppe 2 besuchen möchten
Studierenden-Service-Center
Raum 005
Iltisstraße 4
14195 Berlin
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Dieser Workshop ist ein Angebot zur Unterstützung von Studierenden, die in einem Schreibprojekt nicht weiterkommen, oder auch nicht wissen, wo sie anfangen können. Dabei kann es sich sowohl um Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten als auch um andere Formen des Schreibens – blogs, Kurzgeschichten, Romane - handeln. Übungen aus dem kreativen Schreiben erleichtern den Einstieg. Unterschiede von unterschiedlichen Schreibformaten (beispielsweise Essays, Hausarbeiten, Arbeitsjournale) werden herausgearbeitet und auf die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens eingegangen. Hindernisse auf dem Weg werden diskutiert und Strategien zu ihrer Überwindung aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht hier die Entwicklung einer Schreibroutine im Alltag, die jedem Schreibprojekt eine Basis gibt.
Anmeldung über E-Mail an Brigitte.Reysen-Kostudis@fu-berlin.de.
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Unsicherheiten über die eigenen Fähigkeiten sind bei Studierenden weit verbreitet. Gute oder auch sehr gute Rückmeldungen auf eigene Leistungen führen dann nicht dazu, mehr Sicherheit aufzubauen, sondern werden eher als Produkt des Zufalls oder günstiger Umstände gesehen. Manche berichten von Ängsten, eines Tages könnte deutlich werden, wie wenig sie im Grunde verstanden haben.
Im Workshop ist Raum, sich über solche Erfahrungen austauschen, sich dabei mit der erlebten Unsicherheit und Scham nicht mehr allein zu fühlen. Darauf aufbauend wollen wir uns auf die Suche nach den eigenen Stärken machen: Was kann ich wirklich gut und wie kann ich das am besten anwenden? Das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten soll unabhängiger machen von Bewertungen durch andere Personen und zu mehr Gelassenheit führen.
Der Workshop ist ein Beitrag zur Förderung der Diversität an der Freien Universität und richtet sich besonders an Studierende mit Erfahrungen von Benachteiligung.
Anmeldung über Email an Brigitte.Reysen-Kostudis@fu-berlin.de.
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
In diesem Workshop soll es an zwei Terminen darum gehen, wie sich universitäre Prüfungen effizient vorbereiten lassen. Dazu zählen zum einen der Kampf gegen den "inneren Schweinhund", wenn es um die Vorbereitung des Lernstoffs geht.
Es werden aber auch Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst und dem Stresserleben bei Prüfungen gegeben.
Je nach Interesse der Teilnehmer ist es möglich, folgende Themen zu besprechen:
Der Kurs findet online über webex statt.
Anmeldung über Email an michael.cugialy@fu-berlin.de.
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Sie haben kaum Erfahrung im Schreiben von Hausarbeiten und möchten wissen, worauf es ankommt? Dann kommen Sie zu unserer Online-Veranstaltung, bei der wir Ihnen zeigen, wie Sie mit unserem Wiki „Studieren leicht gemacht“ die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen können. Wenn gewünscht, können weitere Termine zur Besprechung aktueller Schreibprojekte vereinbart werden.
Bitte melden Sie sich zu dem Workshop über eine E-Mail an international@studienberatung.fu-berlin.de an. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Kurse finden kontinuierlich statt - ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die das Gefühl haben, den Kontakt zu ihrem Studium verloren zu haben. Die Gründe hierfür können vielfältig sein:
Der Workshop soll die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, die vergleichbare Probleme haben und gemeinsam Möglichkeiten zu finden, wie man wieder ins Studium einsteigen und es abschließen kann.
Termine:Ein Einstieg ist immer möglich - auch während des Semesters.
Der Kurs findet online über webex statt.
Anmeldung jederzeit über michael.cugialy@fu-berlin.de
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Datum: offene Gruppe mit Terminen nach Vereinbarung
Anmeldung: per Mail an luiza.olos@fu-berlin.de
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Sprachen: Deutsch und ggf. Englisch
Dozentin: Luiza Olos
„Everything is easier when you have the right people there to support you.“
Möchtest du eine Hausarbeit schreiben, dich auf eine Prüfung vorbereiten oder andere Studienziele angehen? Bzw. hast du Vorhaben wie mehr Sport oder gesunde Ernährung? Du möchtest oder musst diese Dinge angehen und verschiebst sie doch, kommst alleine nicht voran oder es klappt nicht?
Hier kann dir ein studentisches Erfolgsteam helfen: In einer kleinen Gruppe (4-6 TN) unterstützen sich Studierende gegenseitig mithilfe eines bewährten Vorgehens, ihre jeweiligen Ziele zu definieren und umzusetzen. Die Gruppe gibt Impulse, Inspiration und macht Mut. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt und tragen nach eigenen Kompetenzen und Erfahrungen zum Gelingen bei. Es sind diverse Teams von Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche und Hintergründe, um ein breites Spektrum von Perspektiven zu versammeln.
Vorteile der Methode: Aufbau deiner Selbststeuerungskompetenzen, mehr Disziplin und Verbindlichkeit, neue Kontakte, authentische Unterstützung im Team, Blick über den fachlichen Tellerrand und dadurch neue Ideen und Lösungsansätze.
Regelmäßige Info-Treffen mit Terminen nach Vereinbarung: Du bist herzlich eingeladen, erstmal unverbindlich andere Interessierte und die Methode kennen zu lernen. Danach kannst du entscheiden, ob du an den weiteren, semesterbegleitenden Treffen, die im Team vereinbart werden (4 x ca. 3 Std.) mitmachen möchtest. Wenn ja, ist die kontinuierliche und engagierte Teilnahme verbindlich. Denn so kannst du andere gut unterstützen und deine eigenen Ziele erreichen, d.h. leichter und erfolgreicher durchs Studium gehen.
Zielgruppe: FU-Studierende aller Fachrichtungen mit unterschiedlichen Herkunfts-, Schul- und Ausbildungsbiografien, v.a. Studienanfänger*innen oder solche, die neu in Berlin sind, internationale Studierende, sowie Studierende in schwierigen Phasen oder beim Abschluss des Studiums; außerdem (Psychologie-)Studierende, die die Methode ausprobieren und ggf. später anwenden möchten (Selbsterfahrung).
Voraussetzungen: Zuverlässigkeit, Offenheit, Toleranz, Motivation, andere zu unterstützen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Sprachen: Deutsch und ggf. Englisch
Formate: in Präsenz und ggf. online
TN-Begrenzung für Info-Treffen: max. 12 TN
Zur Methode: Sher, Barbara (2010). Wishcraft. Wie ich bekomme, was ich wirklich will. München: dtv.
Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
“Diversity coaching has powerful & transformative tools that connect you to your roots and help you see yourself as part of a bigger story. I was able to see my cocktail of nationalities & cultures as something that makes me special rather than just “different”. I consider now my multicultural background as my strength.” (Zitat aus einem Coaching-Feedback)
Das Diversity Coaching wird von der ZE Studienberatung und Psychologischen Beratung im Rahmen des Projektes „Leichter durchs Studium“ angeboten. Wir begleiten und unterstützen kostenlos und vertraulich mithilfe von persönlichen Gesprächen Studierende aller Fachrichtungen und Promovierende. Eingeladen sind vor allem Studienanfänger*innen oder Studierende, die neu in Berlin sind, internationale Studierende sowie Studierende in schwierigen Phasen bzw. beim Abschluss des Studiums; außerdem (Psychologie-)Studierende, die die Methode ausprobieren und ggf. später anwenden möchten (Selbsterfahrung).
Grundbedingungen eines wirkungsvollen Coachings-Prozesses sind Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und gegenseitige Akzeptanz. Im Rahmen von Einzelgesprächen werden bei den Studierenden/Coachees Prozesse der Selbstreflexion, der Zielfindung, -planung und -realisierung angestoßen und unterstützt. Das Coaching findet in einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen statt, in dem wir ergebnisoffen gemeinsam Lösungen und Perspektiven erarbeiten.
Mögliche Themen der Coaching-Gespräche sind vielfältig, z.B.: Identitätsfragen, Anpassungsschwierigkeiten (im Studium, in Berlin oder in Deutschland), Einsamkeit, Stressbewältigung, Prüfungsangst, Prokrastination, Umgang mit Barrieren, Beziehungsfragen, Lösung von Konflikten (mit Lehrkräften), berufliche Orientierung, u.a.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Zeit und psychische Ressourcen, Verbindlichkeit, Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie zur Umsetzung. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Rahmenbedingungen: Durchführung in Präsenz, auch in der Natur (ggf. online); 5–7 Sitzungen à ca. anderthalb Std., jeweils im Abstand von ca. 2 Wochen.
Coaching-Sprachen: Deutsch, ggf. Englisch, Rumänisch.
Das methodische Vorgehen soll persönliche Stärken fördern sowie Kreativität, Neugier und entdeckendes Lernen unterstützen. Wir fokussieren die verschiedenen Hintergründe und Kontexte, betrachten Diversität als Potenzial und stärken die persönlichen Ressourcen, z.B. mithilfe von biographischen Methoden oder Mixed-Media-Verfahren.
Grenzen des Diversity-Coachings: Wenn die Chemie mit der Coach nicht stimmt oder, wenn nicht ausreichend Zeit für die Termine und die Hausaufgaben zur Verfügung steht.
Anmeldung: per Mail an luiza.olos@fu-berlin.de
Wer lieber in einer Gruppe arbeitet, findet ggf. die Teilnahme an Erfolgsteams besser. Wer unter starken psychischen Belastungen leidet, findet ggf. Einzelberatungen der Psychologischen Beratung hilfreicher.
Do you sometimes feel lost or lonely because it is hard to connect with new people and your family and friends are far away? Did you just arrive in Berlin and want to exchange experiences with students in a similar situation? Those can be common feelings among international students. Join our group, where you can meet new people and support each other while arriving in Berlin and at FU. It will be a small group of max. 12 people and we will meet three times during the winter semester.
The group will be led by two psychologists and is a collaboration of the International Student Support and the support.points.
Please register only if you can attend all three sessions.
Ihnestr. 22, 14195 Berlin (room will be announced after registration)
To register please write an email to jessica.weber@fu-berlin.de.
Event offered by the Center for Academic Advising and Psychological Counseling
What are creative approaches to organizing your semester schedule to pursue while also enjoying your studies? In this workshop, you will have the opportunity to develop and further personalize your study strategies. Reflecting on previous learning experiences and current study habits, we will establish which strategies best support specific learning needs. All students from all departments are encouraged to participate, including students in their first semester as well as students approaching graduation.
The workshop will take place on two Wednesdays, with a two-week break between the first and second sessions. During this break, you will be given a short assignment to self-reflect on your study strategies.
The workshop will be held in English.
The workshop sessions complement each other. Joining later is only possible after consultation with the facilitators.
Registration: Please register for this workshop by writing an email to international@studienberatung.fu-berlin.de. We only need your email address and the info, in which workshop you are interested in.
Event offered by the Center for Academic Advising and Psychological Counseling
Self-confidence is important in almost every aspect of life, yet so many people are struggling to find it. This can be a vicious circle: People with low self-esteem often avoid challenging situations being afraid of negative feedback or failure. So they miss the chance of learning from different experiences to correct false ideas about themselves. During the last online-semesters these experiences had been restricted or even impossible. The lack of personal contact might have also led to feelings of being lost and homelessness. Now barriers to get in touch with others might be more difficult to overcome. In this workshop we will talk about situations at university or elsewhere you find difficult to cope with. We will analyze these situations and try to find appropriate solutions and adequate reactions. You might find out more about yourself, learn how to appreciate yourself, adjust unrealistic expectations and set aside perfectionism.
To register please write an email to Brigitte.Reysen-Kostudis@fu-berlin.de.
Event offered by the Center for Academic Advising and Psychological Counseling
You have to write one of your first term papers (Hausarbeit) this semester and do not know what to do? Come to our online information event in which we will show you how you can learn the basics of academic writing by using our wiki “Studying 101”. If desired, we can offer more meetings in which you will be able to talk about your individual writing projects in more depth.
You will receive the link to the event after registering via writing an e-mail to international@studienberatung.fu-berlin.de.
Fragen oder Hinweise zur Website richten Sie bitte an die Webredaktion der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung