Für Teilnehmende
Passende Weiterbildungen finden Sie auf der Website des Weiterbildungszentrums im Menü unter "Berufsbezogene Weiterbildung". Alle Angebote für Gasthörende finden Sie unter "Gasthörstudium".
Die Angebote des Weiterbildungszentrum sind nach Programmbereichen gegliedert.
Wenn Sie nach konkreten Stichwörtern oder bestimmten Dozierenden suchen möchten, können Sie die Freitextsuche im Anmeldeportal des Weiterbildungszentrums nutzen.
Die Gebührenverrechnung für Beschäftigte der Freien Universität Berlin ist durch die Dienstvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung festgeschrieben. Der ermäßigte Preis (i.d.R. 25% Rabatt) wird in den jeweiligen Kursbeschreibungen neben dem regulären Teilnahmegebühren angegeben.
Die Kosten können vom jeweiligen Fachbereich, Institut oder der Abteilung übernommen werden. Dazu muss die bzw. der Vorgesetzte in einem Antrag auf Stellungnahme, der nach der Anmeldung versendet wird, das überwiegend dienstliche Interesse begründen. Bei teilweise dienstlichem Interesse kann Dienstbefreiung gewährt werden. In bestimmten Fällen werden die Gebühren zentral übernommen (z.B. bei den Veranstaltungen der betrieblichen Gesundheitsförderung).
In bestimmten Fällen werden die Gebühren zentral übernommen (z.B. bei den Veranstaltungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung).
Die angebotenen Kurse finden Sie auf der Website für Berufsbezogene Weiterbildung, über das Menü oder durch die Suche im Anmeldeportal des Weiterbildungszentrums. Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldeportal des Weiterbildungszentrums. Dafür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Angemeldete erhalten eine schriftliche Zu- oder Absage.
Die Gebührenverrechnung für Beschäftigte der Freien Universität Berlin ist durch die Dienstvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung festgeschrieben. Der ermäßigte Preis (i.d.R. 25% Rabatt) wird in den jeweiligen Kursbeschreibungen neben dem regulären Teilnahmegebühren angegeben. Die Kosten können vom jeweiligen Fachbereich, Institut oder der Abteilung übernommen werden. Dazu muss die bzw. der Vorgesetzte in einem Antrag auf Stellungnahme, der nach der Anmeldung versendet wird, das überwiegend dienstliche Interesse begründen. Bei teilweise dienstlichem Interesse kann Dienstbefreiung gewährt werden. In bestimmten Fällen werden die Gebühren zentral übernommen (z.B. bei den Veranstaltungen der betrieblichen Gesundheitsförderung)
Sollten Sie Mitarbeiter*in der Freien Universität Berlin sein, erhalten Sie mit der Eingangsbestätigung den Antrag auf Stellungnahme, den Sie Ihrem*r Vorgesetzten vorlegen. Er*sie muss begründen, wenn die Teilnahme im überwiegend dienstlichen Interesse liegt. In dem Fall werden die Kosten vom Fachbereich, bzw. Institut, bzw. ZUV-Abt., UB etc. übernommen. Bei teilweise dienstlichem Interesse kann Dienstbefreiung gewährt werden, ohne dass die Gebühren übernommen werden.
In bestimmten Fällen werden die Gebühren zentral übernommen (z.B. bei den Veranstaltungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung).
Gerne können Sie uns die unterschriebene Stellungnahme zur Aufbewahrung zurücksenden.
Die Leitung der Freien Universität Berlin hat sich im Rahmen des digitalen Lehrens und Lernens für den Einsatz von Cisco Webex entschieden. Cisco Webex ist eine Online-Kollaborationsplattform, die zur Durchführung von Videokonferenzen und dem Austausch von Daten oder Nachrichten konzipiert wurde. Webex ist DSGVO-konform und erfüllt alle europäischen Datenschutz-Standards.
Im Anmeldeportal können Sie unter "Login" auf "Passwort vergessen" drücken und ein neues Passwort erstellen.
Auf der Anmeldeseite des jeweiligen Kurses beantworten Sie bitte die Fragen wie folgt:
- Wen möchten Sie anmelden: mich selbst oder eine andere Person aus Ihrer Einrichtung
- Zielgruppe: Beschäftigte*r einer externen Einrichtung
- Firma / Institution / Einrichtung: Wählen Sie Ihre Einrichtung bzw. die der von Ihnen angemeldeten Person aus
Beantworten Sie die Fragen auf der Anmeldeseite bitte wie folgt:
- Wen möchten Sie anmelden: mich selbst, wenn Sie sich selbst anmelden wollen oder eine andere Person aus Ihrer Einrichtung
- Zielgruppe: Mitarbeiter*in einer Bibliothek mit Pauschalvereinbarung
- Bibliothek: Wählen Sie Ihre Bibliothek bzw. die der von Ihnen angemeldeten Person aus
Ja. Sie finden die Übersicht im Anmeldeportal unter "Meine Veranstaltungen".
Wir empfehlen Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden. Er informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Neuigkeiten. Schreiben Sie uns dazu bitte eine Email an info@weiterbildung.fu-berlin.de. Außerdem werden diese Informationen auf unserer Homepage regelmäßig aktualisiert.
Blackboard ist eine Online-Plattform der Freien Universität Berlin, die von den Dozierenden genutzt werden kann, um etwa Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen oder Diskussionen zu ermöglichen.
Wenn Sie Blackboard nutzen wollen, beantragt das Weiterbildungszentrum einen FU-Account bei der Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) für Sie. Nach 1-3 Tagen erhalten Sie eine automatische Mail der ZEDAT mit Anweisungen zur Aktivierung Ihres Accounts. Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, loggen Sie sich bitte bei Blackboard unter „Login mit FU-Account“ mit Ihrem temporären Passwort sowie Benutzernamen ein und informieren uns anschließend per Email. Danach können wir Sie Ihrem Kurs hinzufügen.
Für kurzfristiger Absagen melden Sie sich bitte bei dem oder der zuständigen Veranstaltungsorganisator*in.
Der Rücktritt von der Vereinbarung muss schriftlich erfolgen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen fallen bei einem Rücktritt, soweit der Platz nicht nachbesetzt werden kann, folgende Kosten an:
- Rücktritt ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bearbeitungspauschale 30,- €
- Rücktritt bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn: 50% des Teilnahmeentgelts
Die geltenden Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Weiterbildungszentrums finden Sie hier.
Solo-Selbständige können Ihre Teilnahme an unseren diversen Zertifikatskursen (Mindestanforderung: 20 Stunden) über das KOMPASS-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fördern lassen. KOMPASS richtet sich an Solo-Selbstständige mit Wohnsitz und Tätigkeit in Deutschland, die seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen und ihre Selbstständigkeit im Haupterwerb betreiben. Sie erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro. Die Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.
Das Programm läuft noch bis 30.04.2026.