Springe direkt zu Inhalt

Schreibworkshop: Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit auf? Gliederung und roter Faden (hybrid)

17.06.2025 | 16:15 - 17:45

Die Gliederung gibt nicht nur anderen einen Überblick über Ihre Arbeit, sondern hilft auch Ihnen dabei, den roten Faden im Blick zu behalten. Doch welche Textabschnitte kommen zuerst und sind nicht eigentlich sowieso alle gleich wichtig? Im Workshop erfahren Sie, aus welchen Bestandteilen eine wissenschaftliche Arbeit besteht und mit welchen Methoden Sie dafür sorgen können, dass Sie sich selbst nicht verzetteln und jederzeit den roten Faden im Blick behalten.

Dieses Angebot ist Teil eines modularen Workshops zu den Schritten des wissenschaftlichen Schreiben.

Inhalte

In dem Workshop erfahren Sie,

  • welche Bestandteile ein wissenschaftlicher Text normalerweise umfasst.
  • wie Sie eine logische Gliederung erstellen.
  • mit welchen Methoden Sie selbst Ihre Arbeit auf den roten Faden überprüfen können.
  • inwiefern Sie KI-basierte KI-Tools dabei regelkonform unterstützend einsetzen können.

Wenn Sie gerade an einem Schreibprojekt arbeiten, können Sie das Gelernte direkt in der Schulung anwenden und sich von den anderen Teilnehmenden und der Kursleitung Feedback zu Ihrer Gliederung einholen.

Allgemeine Hinweise

  • Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich (siehe unten).
  • Der Kurs beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit.

Zielgruppe

Studierende & sonstige Interessierte

Unterrichtssprache

Deutsch

Anmeldung

zum Anmeldeformular

Zeit & Ort

17.06.2025 | 16:15 - 17:45

Der Workshop findet hybrid statt. Der genaue Raum in der Zentralbibliothek (Garystr. 39) bzw. die Login-Daten zur Online-Teilnahme über Webex werden 1–2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

Weitere Informationen

Veranstalterin: Zentralbibliothek

→ Das gesamte Kursprogramm der Zentralbibliothek finden Sie unter dem Menüpunkt Lernangebote.