Springe direkt zu Inhalt

24. Türchen

Zum Heiligen Abend blicken wir zurück in die Geschichte der Freien Universität Berlin. Nicht nur mit Forschung und Lehre sorgt unsere Hochschule für die Attraktivität der Stadt – auch zum Kulturleben leistet sie mit dem Collegium Musicum Berlin – zusammen mit der Technischen Universität Berlin – einen vielbeachteten Beitrag. Das Orchester, das in den 1950er-Jahren in überschaubarer Größe begann, schaffte es sogar bis in die Philharmonie. Zeitzeug*innen erinnern sich im Rahmen des Projekts „Erlebte Geschichte“ an seine Gründung und die weitere Entwicklung.
Dies war das letzte Türchen unseres Online-Adventskalenders. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche, schöne und gesunde Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

23. Türchen

UBtoDate – der Newsletter der Universitätsbibliothek – erscheint zwei Mal im Jahr und informiert Sie über unsere Services, aktuelle Aktivitäten, Neuigkeiten und interessante Angebote in den Standorten der Universitätsbibliothek der Freien Universität sowie im Universitätsarchiv. Die nächste Ausgabe wird Anfang 2025 verschickt. Mit einem Klick „UBtoDate“ bleiben oder im Archiv nach vorangegangenen Themen stöbern!

22. Türchen

In der Weihnachtszeit stehen für viele Genuss und gutes Essen auf dem Plan. Zusammen das Weihnachtsmenü, den Apfelpunsch oder das weihnachtliche Gebäck zu genießen, gehört zum geselligen Familienabend dazu. Für einen fitten und gesunden Start ins neue Jahr lassen sich die Kalorien mit Laufen & Joggen gut verbrennen. Beim „Plogging“ nimmt man noch Handschuhe und einen Müllsack mit und verbindet die Intervalle mit Müll sammeln. Ein Trend, der zunimmt und auf folgendem Portal schön beschrieben ist.

21. Türchen

Seit wenigen Monaten hat das Projekt „Interaktive Erinnerungen an die Colonia Dignidad“ seine Arbeit aufgenommen, welches die Verbrechen in der gleichnamigen deutschen Enklave im Süden Chiles dokumentiert. An der Kooperation beteiligen sich das Team Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek und das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin sowie das Museo de Memoria y Derechos Humanos (MMDH) in Santiago de Chile. Als Basis dient die Interviewsammlung „Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv“ (CDOH), das Video-Interviews von Zeitzeug*innen beinhaltet.

20. Türchen

Ab diesem Jahr können Sie dauerhaft auf „HERDT Campus“ zugreifen. Die Online-Plattform des Herdt-Verlages umfasst ca. 1000 digitale Lehr- und Lernbücher zu IT-Themen. Mit „Einführung in die Künstliche Intelligenz“ ist im August 2024 außerdem der erste Titel einer neuen Buchreihe zum Thema KI erschienen. Weitere Bücher zu Themen wie ChatGPT und Prompt Engineering werden in Kürze folgen.

(Hinweis: Die Nutzung der Plattform ist nur über das Campusnetz der Freien Universität bzw. via VPN-Client möglich)

19. Türchen

Seit diesem Jahr betreibt die Universitätsbibliothek eine Fokusseite auf LinkedIn. Das primäre Ziel ist es, die Sichtbarkeit unserer Services für Lehrende und Forschende zu erhöhen. Auch die Vernetzung ist ein wichtiger Aspekt. Folgen Sie uns, um unsere Beiträge und Artikel auf Ihrer LinkedIn-Startseite sehen zu können!

(Hinweis: Für die Nutzung der Plattform ist eine vorherige kostenfreie Registrierung beim Anbieter erforderlich)

18. Türchen

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Universitätsbibliothek mit ihren 14 Standorten geschlossen. Bis wann können Sie noch Medien aus den Magazinen bestellen? Welche Bibliothek hat am 23.12. noch geöffnet? Wann öffnet meine Lieblingsbibliothek im neuen Jahr wieder? Antworten auf diese Fragen bietet u. a. der Biblioblog!

16. Türchen

Jeden Montag gibt es um 15:30 Uhr in der Campusbibliothek (Silberlaube, Eingang über die L-Straße) eine „Bewegte Pause“. Ihr habt die Möglichkeit, für 15 Minuten mit uns gemeinsam aktiv zu werden und eine kleine Auszeit für Körper und Geist zu nehmen. Treffpunkt ist der Veranstaltungsraum. Das Angebot ist kostenfrei und funktioniert ohne Voranmeldung. Jeden Montag Abschalten, Durchatmen und erfrischt durchstarten!

15. Türchen

Mit der „GreenFUbib“ existiert seit 2021 eine Arbeitsgruppe, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Bibliotheksalltag einsetzt. Ihr gehören Mitarbeitende aus der Universitätsbibliothek an. In monatlichen Treffen wird gemeinsam über ökologische, ökonomische und soziale Maßnahmen zum Thema diskutiert. Was die Gruppe bisher alles erreicht hat sowie weitere Grundsätze für eine Grüne Bibliothek finden Sie hinter dem folgenden Türchen.

14. Türchen

Die Universitätsbibliothek informiert regelmäßig über Tests für lizenzpflichtige Datenbanken. Alle temporär freigeschalteten Online-Zugänge auf einen Blick haben Sie über das Datenbank-Infosystem DBIS (Menüpunkt „Sammlungen“ --> „Testzugänge“). Auch freuen wir uns über Einschätzungen Ihrerseits via E-Mail.

13. Türchen

Ihnen fehlen noch ECTS-Punkte für den heiß ersehnten Uniabschluss? Oder benötigen Sie Hilfe, um die passenden Quellen für Ihre Bachelorarbeit zu finden? Um nicht prokrastiniert in die vorlesungsfreie Zeit zu starten, hält die Universitätsbibliothek ein tolles Angebot für Sie bereit. Und 5 Leistungspunkte gibt es bei erfolgreicher Teilnahme noch dazu!

12. Türchen

Die Universitätsbibliothek ist seit 2021 mit dem Account „biblio_fuberlin“ auf Instagram vertreten. Dort informieren und teilen wir vor allem für Studierende vielfältige Informationen – Beiträge, Reels und Stories über die Bibliothekswelt, neue Service- und Schulungsangebote und vieles mehr. Wir freuen uns über neue Follower*innen, Likes oder Kommentare.

(Hinweis: Für Instagram ist eine vorherige kostenfreie Registrierung beim Anbieter erforderlich)

11. Türchen

Der Bücherbasar der Philologischen Bibliothek geht in den Endspurt! Noch bis ins neue Jahr können Sie eine vielfältige Auswahl an Fachliteratur und spannender Belletristik entdecken. Egal, ob Sie ihr Wissen erweitern, in neue Geschichten eintauchen oder schon ein paar Geschenke für Weihnachten besorgen möchten – hier ist für jeden etwas dabei!

9. Türchen

Bis zur Errichtung von Zentralgebäuden war die Freie Universität auf bis zu 250 Villen in Berlin-Dahlem verstreut. Auch zahlreiche Bibliotheken waren an solchen Standorten untergebracht. Nach dem Fall der Berliner Mauer begann sich die Lage zu ändern. Der Themenfilm „Verkauf von Villen“ aus dem Projekt „Erlebte Geschichte“ beleuchtet diese ereignisreiche Zeit ein.

7. Türchen

Wer war die erste Professorin an der Freien Universität? Welchen Lehrstuhl hatte sie inne? Seit wann wurde zu einer bestimmten Disziplin an der Universität geforscht? Die rund 5.200 Personenprofile des neuen FU-Lexikons können darauf Antworten geben. Durch Verknüpfungen mit anderen Datenpools und Videos ist ein buntes Fenster in die vielfältige Welt unserer Universität entstanden.

6. Türchen

Schon einmal Weihnachtsgebäck und Weihnachtskuchen ohne tierische Zutaten zubereitet? Ihr müsst nicht überzeugte Veganer*innen sein, aber ohne tierische Zutaten zu backen, ist gut für Umwelt und Klima. Die Zero-Waste Expertin Shia zeigt auf ihrem Blog tolle vegane Backrezepte zu vielen Kategorien der Backwelt. Loslegen und überrascht sein, wie gut vegane Plätzchen und Kuchen schmecken!

5. Türchen

Sie nutzen über das Bibliotheksportal Primo hinaus weitere Online-Plattformen für Ihre Internet-Recherche? Das kostenfreie Browser-Plugin „Lean Library“ weist Ihnen den Weg auf digitale Inhalte unserer Universitätsbibliothek oder zu frei verfügbaren Open Access-Texten.

4. Türchen

Seit kurzem präsentiert sich das Datenbank-Infosystem (DBIS) im neuen Gewand. Es verzeichnet im Gegensatz zum Bibliotheksportal Primo alle wichtigen Infos zu Datenbanken und macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich. Gegenwärtig enthält die DBIS-Sicht der Freien Universität über 2300 Datenbanken.

3. Türchen

Was wäre eine Bibliothek ohne Plätze zum konzentrierten Lernen und Arbeiten? Die Universitätsbibliothek bietet an ihren Standorten gut 3.600 Einzelarbeitsplätze an. Seit kurzem weist Sie eine neue Website auch auf spezielle Angebote für Gruppen, Einzelarbeitsräume (Carrels), Coworking Spaces, Multimedia-Arbeitsplätze und Eltern-Kind-Räume hin.

2. Türchen

Wie fange ich an wissenschaftlich zu schreiben? Wer hilft mir bei der Bedienung des Literaturverwaltungsprogramms weiter? Was sagt der Impact Factor aus? Parallel zum regulären Schulungsprogramm bietet die Universitätsbibliothek mit „Book a Librarian“ einen kostenlosen Beratungsservice für alle Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Freien Universität sowie für externe Nutzer*innen der Universitätsbibliothek an – vor Ort, online oder telefonisch.

1. Türchen

Wo kann ich mich im Grünen oder auch Draußen im Winter entspannen? Fahrrad-Check für den Winter – wer kann mir da helfen? Zu viel Essen für die Weihnachtsfeier bestellt und lieber Lebensmittel retten wollen? Mit der Actionbound-Rallye gibt es viel zu entdecken, in der Gruppe macht es gemeinsam Freude, nachhaltige Initiativen kennenzulernen.