UBtoDate - Newsletter #1/24
23.01.2024
Liebe Kolleg*innen,
die vergangenen Monate waren weltpolitisch turbulent; hausintern waren sie arbeitsintensiv. Nehmen wir den Jahreswechsel zum Anlass, um zurückzublicken auf Geschafftes und nach vorne zu schauen zu neuen Zielen. Im Herbst beschäftigten uns unter anderem die Verlagseröffnung der Berlin UP, die Open-Access-Tage, das neue Corporate Design der Freien Universität, die feierliche Freischaltung der Interviewportale „Oral-History.Digital“ und „Erlebte Geschichte“, Lean Library, die Kommunikationskampagne „Weiter Wissen“ und eine vierteilige Lesungsreihe. Nicht ohne Stolz schauen wir auf diese Meilensteine und sind gespannt, wie sie sich weiterentwickeln. Dies und mehr finden Sie in unserem Newsletter UBtoDate.
Wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback – und wünschen viel Freude beim Lesen!
Dr. Andreas Brandtner
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Aktuelles
Neu und gut: Lean Library

Die Browser-Erweiterung zeigt Ihnen wissenschaftliche Literatur – unabhängig davon, wo Sie suchen.
Erlebte Geschichte. Menschen erzählen – Leben mit der Freien Universität Berlin

Eine neue Online-Ausstellung und ein Interview-Archiv präsentieren die Erinnerungen von Menschen, die unsere Hochschule mitgestaltet haben.
Das Startpaket der Universitätsbibliothek für neuberufene Professor*innen

Mit dem Startpaket haben neuen Professor*innen an der Freien Universität Berlin eine erste Möglichkeit, Services und Kolleg*innen der Universitätsbibliothek kennenzulernen.
Bundesweite Kommunikationskampagne "Weiter Wissen"

Universitätsbibliothek ist als Mitinitiatorin dabei.
Oral-History.Digital. Eine Plattform für audiovisuelle Forschungsdaten

Die Universitätsbibliothek betreibt seit September 2023 das Interviewportal Oral-History.Digital, eine Erschließungs- und Rechercheplattform für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews.
Universitätsbibliografie: Publikationsmeldungen 2023

Bis zum 30. April 2024 können Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität aus dem Jahr 2023 über das Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden.
Tech-Tipps
Kurze Tipps und Tricks. Dieses Mal: Fake-Bilder erkennen, passend zu unserer Online-Veranstaltung „Fake News erkennen“ am Mittwoch, den 7. Februar (10:30–12:00 Uhr, vorherige Anmeldung erforderlich).
KI-generierte Bilder |
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich heute leicht Fake-Bilder („Deep Fakes“) produzieren. Anhand bestimmter Merkmale, sogenannter Artefakte, sind diese oft auf dem zweiten Blick erkennbar. Eines der Körperteile, die der KI momentan noch Probleme bereitet, ist die Darstellung unserer Hände. Zum Teil sind auf Fake-Bildern mehr als fünf Finger zu sehen oder die Haut passt nicht zum Alter der dargestellten Person. Auch können Finger und Arme nicht der Anatomie des Menschen entsprechen und beispielsweise zu lang geraten sein. |
TinEye |
Heutzutage werden Bilder völlig frei geteilt und hochgeladen. Manchmal werden diese für Desinformationskampagnen aus dem Kontext gerissen. Mit der Google-Alternative TinEye lässt sich schnell und unkompliziert der Ursprung einer Bilddatei zurückverfolgen. Mit der „Reverse Image Search“ kann ein verdächtig wirkendes Bild von Ihrer Festplatte hochgeladen oder per Grafikadresse eingefügt werden. TinEye findet schnell den Ursprung einer Bilddatei, beispielsweise auf Stockfoto-Seiten. Auch sind zu installierende Add-Ons für unterschiedliche Internet-Browser verfügbar. |
Weitere spannende Antworten und Ergebnisse finden Sie im aktuellen Praxistipp des CeDiS und auf der Webseite vom Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT).
Spotlights
Nachgefragt

Für jede Ausgabe unseres Newsletters sprechen wir mit einer Kollegin oder einem Kollegen über die Arbeit in einer Bibliothek der Freien Universität. Dabei hören wir von den Besonderheiten des Hauses, von vielfältigen Aufgabengebieten, kleinen und großen Herausforderungen im Alltag – und von Wünschen für die „Bibliothek der Zukunft“.
Dieses Mal: „Nachgefragt" bei Pierre-Emmanuel Roy, Geowissenschaftliche Bibliothek.
Rückblick – aus der Geschichte der Freien Universität

Das Universitätsarchiv ist das „Gedächtnis der Freien Universität“. In jeder Newsletter-Ausgabe stellt es uns eine Archivalie zur Geschichte unserer Hochschule vor.
Dieses Mal: Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren
Termine
Eine kleine Auswahl von aktuellen Bibliothekslernangeboten:
- 31.01.: 14:00 - 15:00 Uhr WinterWorkshop: Quellensuche 4.0: KI-gestützte Recherche (hybrid)
- 31.01.: 14:00 - 14:15 Uhr 5 Jahre Coffee Lectures – Wo Wissen auf Koffein trifft (Campusbibliothek)
- 01.02.: 15:15 - 15:45 Uhr Richtig zitieren in den Geowissenschaften 2 – Praxisbeispiele (hybrid)
- 05.02.: 9:30 - 11:00 Uhr Qualitätskriterien für die Literaturauswahl – Bachelor- und Master-Studierende (online)
- 05.02.: 16:00 - 17:00 Uhr Zitiersprechstunde (online)
- 06.02.: 14:00 - 16:00 Uhr SchreibAtelier - Let's write (Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek)
- 07.02.: 10:30 - 12:00 Uhr Fake News erkennen (online)
- 07.02.: 14:00 - 16:00 Uhr Richtig Zitieren (online)
- 08.02.: 9:30 - 12:00 Uhr Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote (online)
- 08.02.: 15:15 - 15:45 Uhr Explaining ORCID (Open Researcher and Contributor ID) (auf Englisch & hybrid)
- 09.02.: 9:00 - 10:30 Uhr Kurzeinführung in die Webrecherche (Bibliothek Rechtswissenschaft)
- 13.02.: 9:00 - 10:00 Uhr Führung durch die Bibliothek (Bibliothek Rechtswissenschaft)
- 13.02.: 10:00 - 12:00 Uhr Qualitätskriterien für die Literaturauswahl – Doktoranden (online)
- 13.02.: 14:00 - 16:00 Uhr SchreibAtelier - Let's write (Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek)
- 14.02.: 13:00 - 14:00 Uhr Recherchieren im Bibliotheksportal Primo (Garystr. 39)
- 14.02.: 14:00 - 14:15 Uhr Coffee Lecture: Valentines Special Speed Dating (Campusbibliothek)
- 15.02.: 9:30 - 11:00 Uhr Intensivkurs Recherche (online)
- 15.02.: 15:15 - 15:45 Uhr Open science: Creative Commons licences explained (auf Englisch & hybrid)
- 27.02.: 15:00 - 16:30 Uhr Literaturverwaltung mit Citavi (Garystr. 39)
- 15.03.: 9:00 - 10:00 Uhr Kurzeinführung in die Webrecherche (Bibliothek Rechtswissenschaft)
- 25.03.: 10:15 - 12:45 Uhr Einführung Literaturverwaltung mit EndNote (Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek)
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
Außerdem spannend: Unsere Selbstlernmodule, das Biblioblog, das CeDiS-Fortbildungsblog, unser Twitter-Kanal und unser Instagram-Kanal.