UBtoDate - Newsletter #2/22
13.07.2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Vorlesungszeit des Sommersemesters neigt sich bereits wieder dem Ende zu – hinter uns liegen ereignisreiche Monate mit vielfältigen Aktivitäten und Neuerungen, von denen wir Ihnen in dieser Newsletter-Ausgabe berichten möchten.
Internationale Begegnungen mit Fachkolleg*innen – zu unserer Freude endlich wieder in Präsenz –, ein neues Zentrum für die Digitalen Geisteswissenschaften, zwei wichtige Oral-History-Projekte, Neuigkeiten aus den Bereichen Open Science und Forschungsdatenmanagement: Dies sind nur einige der Themen, die der neue „UBtoDate“ für Sie bereithält.
Viel Freude beim Lesen und einen schönen Sommer wünscht Ihnen
Dr. Andreas Brandtner
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Aktuelles
Drei Tage im Zeichen der Nachhaltigkeit: Bericht vom Library Track der International Staff Training Week 2022 an der Freien Universität Berlin

Re-Use-Notizblöcke, haarsträubende „Scarytales“ – und große Zukunftsfragen: Unter dem Motto „Libraries' Shift to Sustainability: Managing Ecological and Institutional Changes“ widmeten sich 20 internationale Kolleg*innen der Frage, wie Bibliotheken mit dem facettenreichen Thema Nachhaltigkeit in der Praxis umgehen können.
Vernetzen – inspirieren – ermöglichen: Ada Lovelace Center for Digital Humanities nimmt seine Arbeit auf

Das an der Universitätsbibliothek angesiedelte interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Digitale Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin eröffnete im Juni mit einem Symposium im Henry-Ford-Bau und einer anschließenden „Week of Digital Humanities“.
Erweiterung der Digitalen Interviewsammlungen

Zwei wichtige Meilensteine konnten die an der Universitätsbibliothek der FU angesiedelten Digitalen Interview-Sammlungen kürzlich präsentieren: Ein neues Zeitzeug*innen-Archiv zur Geschichte der Colonia Digidad ist online gegangen; das bestehende Archiv zur NS-Zwangsarbeit erhielt eine neue Teilsammlung.
360° Philologische Bibliothek

Spektakuläre Rundum-Panoramablicke, sphärische Elektrobeats und viele nützliche Informationen: Eine virtuelle, interaktive 360°-Tour durch die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin lädt jetzt dazu ein, den berühmten Norman-Foster-Bau neu zu entdecken.
Frisch gelauncht: Die Sustainable Campus Tour der Freien Universität Berlin

Ein neuer Audio-Rundgang stellt an 16 Stationen Nachhaltigkeitsprojekte und -aktivitäten auf dem FU-Campus Dahlem vor – und liefert vielfältige Ideen für eigenes Engagement. Auch die Universitätsbibliothek ist beteiligt.
Neues aus dem Projekt Open Science Community Building

Regelmäßige Community-Treffen, ein neues Begegnungsformat, eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, ein digitales Denklabor – und viele spannende Diskussionsthemen: Seit unserem ersten Bericht zum Open Science Community Building in der letzten Newsletter-Ausgabe ist einiges passiert. Ein Update.
Forschungsdatenmanagement für die Geowissenschaften: Projekt NFDI4Earth startet mit UB-Beteiligung

Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Geowissenschaften arbeitet die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin seit Anfang 2022 in dem Projekt NFDI4Earth mit. Langfristiges Ziel: ein Kulturwandel in der Erdsystem-Forschungscommunity in Richtung FAIR & Open Research Data Management.
Tech-Tipps
Kurze Tipps und Tricks. Dieses Mal: Inverted Classroom.
Inverted Classroom |
Wesentliche Grundsätze des Konzepts:
Mehr Informationen zum Konzept "Inverted Classroom" finden Sie hier. |
Spotlights
Nachgefragt

Für jede Ausgabe unseres Newsletters sprechen wir mit einer Kollegin oder einem Kollegen über die Arbeit in einer Bibliothek der Freien Universität. Dabei hören wir von den Besonderheiten dieser Bibliothek, von vielfältigen Aufgabengebieten, kleinen und großen Herausforderungen im Bibliotheksalltag – und von Wünschen für die „Bibliothek der Zukunft“.
Dieses Mal: „Nachgefragt" bei Marc Spieseke aus der Zentralbibliothek.
Rückblick – aus der Geschichte der Freien Universität

Das Universitätsarchiv ist das "Gedächtnis der Freien Universität". In jeder Newsletter-Ausgabe stellt es uns eine Archivalie zur Geschichte unserer Hochschule vor.
Dieses Mal: Demokratie bauen – Das Studentendorf Schlachtensee
Termine
Eine kleine Auswahl von aktuellen Bibliothekslernangeboten :
- 18.07.: 14:30 - 16:00 Uhr Literaturverwaltung mit Zotero (hybrid)
- 18.07.: 16:00 - 17:00 Uhr Zitiersprechstunde (online)
- 19.07.: 14:00 - 16:00 Uhr Qualitätskriterien für die Literaturauswahl (hybrid)
- 20.07.: 14:00 - 14:15 Uhr Coffee Lecture: Streamingangebote im Überblick (online)
- 21.07.: 15:00 - 16:00 Uhr Führung durch die Bibliothek Rechtswissenschaft
- 03.08.: 9:00 - 10:00 Uhr Führung durch die Bibliothek Rechtswissenschaft
- 15.09.: 9:00 - 10:30 Uhr Kurzeinführung in die Webrecherche
- 22.09.: 10:00 - 12:00 Uhr Workshop "Data Management Plan for PhDs in Geosciences"
- 26.09.: 10:00 - 13:00 Uhr Einführung Literaturverwaltung mit EndNote
Veranstaltungen finden Sie hier.
Außerdem spannend: Unsere Selbstlernmodule, das Biblioblog, das CeDiS-Fortbildungsblog und unser Twitter-Kanal.