UBtoDate - Newsletter #1/22
14.02.2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das neue Jahr ist bereits in vollem Gang und die Vorlesungszeit des Wintersemesters neigt sich dem Ende. Wir freuen uns als Universitätsbibliothek die dritte Ausgabe des „UBtoDate“-Newsletters an Sie versenden zu können.
Mit Ausnahme der FU-weiten Betriebsferien waren die Bibliotheken trotz der verschärften Pandemie-Situation durchgehend geöffnet. Diese Öffnungen aufrecht zu erhalten, war besonders in den letzten Monaten nicht immer ganz leicht.
In dieser Ausgabe finden Sie vielfältige Beiträge über anstehende und abgeschlossene Projekte mit teils persönlichen Einblicken und Sichtweisen von Kolleg*innen. Das und noch mehr finden Sie unten.
Viel Freude beim Lesen und allen weiterhin viel Optimismus und Gesundheit wünscht Ihnen
Dr. Andreas Brandtner
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Aktuelles
In eigener Sache: Öffnungszeiten unter Pandemie-Bedingungen – die Herausforderungen bleiben auch 2022

Viele Faktoren spielen bei den Öffnungszeiten der Bibliotheken der Freien Universität Berlin eine Rolle. Das Leitungsteam informiert dazu in diesem Text.
Libraries' Shift to Sustainability – Beitrag der Universitätsbibliothek zur International Staff Training Week 2022

Großes im Kleinen gedacht: An drei Tagen im Juni 2022 bringen wir, Lea Schneider und Julian Katz, unsere Bibliothek mit internationalen Gästen von anderen Universitäten zusammen. Das Ziel: die Frage nach ökologisch und gesellschaftlich nachhaltigem Handeln – für unser Arbeitsfeld und unseren Berufsalltag greifbar zu machen.
Internationales Benutzungsforschungsprojekt „What’s the Big Deal? How Researchers Are Navigating Changes to Journal Access“

Das Projektteam stellt Ihnen ihr Benutzungsforschungsprojekt vor. Wie werden Kataloge, Datenbanken und Services genutzt? Welche anderen Wege führen zu Quellen für Forschung und Lehre? Antworten dazu finden Sie im folgenden Text.
Erfolgreiche Umweltmanagement-Zertifizierung für die Freie Universität Berlin: hohes Umweltbewusstsein – auch in den Bibliotheken

Im Dezember 2021 nahmen Hela Lange, Koordinatorin des Umweltmanagementsystems AGUM & Andreas Wanke, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie das neue Zertifikat der EMAS Zertifizierung entgegen.
Projekt Open Science Community Building

Ein neues Projekt an der Universitätsbibliothek fördert Open Science. Mit "Open Science Community Building" sucht die Universitätsbibliothek, neben der Aufrechterhaltung bereits etablierter Lösungen, aktiv nach neuen Wegen um Forschende bei Open Science bestmöglich zu unterstützen. Mehr dazu erfahren Sie von Franziska Harnisch im Text.
Die „alte“ UB auf dem Weg zu einem lebendigen Lernort, Teil 2

Ab Februar 2022 startet der zweite Bauabschnitt des neuen Lernbereichs am Bibliotheksstandort Garystraße 39. Spätestens zum Wintersemester 2022/23 soll ein vielfältiges Arbeitsplatzangebot zur Verfügung stehen.
Die Bibliothek streikt – Na toll! Ein Kommentar

In einem kurzen Erfahrungsbericht erläutert Sweta Meschkapowitz aus der Bibliothek des kunsthistorischen Instituts ihre persönliche Ansicht zu den Streiks des vergangenen Jahres.
Tech-Tipps
Kurze Tipps und Tricks. Dieses Mal: ORCID und Retraction Watch.
ORCID |
|
Retraction Watch |
|
Spotlights
Nachgefragt

Für jede Ausgabe unseres Newsletters sprechen wir mit einer Kollegin oder einem Kollegen über die Arbeit in einer Bibliothek der Freien Universität. Dabei hören wir von schönen, lustigen oder kuriosen Momenten, von Wünschen für die Zukunft und natürlich von den großen Veränderungen, die die Pandemie mit sich bringt.
Dieses Mal besuchten wir die Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts und trafen uns mit der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste: Sweta Meschkapowitz. Warum die ganze Bibliothek ein "Wohlfühlort" ist und wie das Bibliotheksteam in der Pandemiezeit die Herausforderungen bewältigt hat, zeigt das Video in unserer Reihe: "Nachgefragt".
Rückblick – aus der Geschichte der Freien Universität
Das Universitätsarchiv ist das "Gedächtnis der Freien Universität". In jeder Newsletter-Ausgabe stellt es uns eine Archivalie zur Geschichte unserer Hochschule vor.
Dieses Mal: Flugblatt gegen den Besuch des Schah-Ehepaares am 2. Juni 1967 in Berlin
Termine
Eine kleine Auswahl von aktuellen Bibliothekslernangeboten :
-
17.02.: 10:00 - 12:00 Uhr A short introduction to research data management
-
18.02.: 10:00 - 11:30 Uhr Let's play Lego®! Reproduzierbare Forschung ganz praktisch erleben
- 22.02.: 17:00 - 17:15 Uhr Evening Lecture: Wissenschaftliches Publizieren – kostenfrei? (online) (Evening Lecture: jeden Dienstag zur selben Zeit)
- 23.02.: 16:00 - 17:00 Uhr Zitiersprechstunde (online)
- 10.03.: Selbstlernkurs Einführung in die Grundlagen des Zitierens
- 11.03.: 10:00 - 13:00 Uhr Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote
Veranstaltungen finden Sie hier.
Außerdem spannend: Unsere Selbstlernmodule, das Biblioblog und das CeDiS-Fortbildungsblog.