Springe direkt zu Inhalt

Was ist die KLR?

Was ist KLR?

Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Instrument, das Auskunft über den Ressourceneinsatz für Leistungen und Arbeitsprozesse gibt. Im engeren Sinn besteht die KLR aus drei Säulen. Der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerechnung. Neu für die Freie Universität ist nur das Element der Kostenträgerrechnung. Die KLR ermöglicht damit eine zusätzliche, differenziertere Sicht auf die Haushaltsdaten. Die KLR ist ein Bestandteil eines umfangreichen Sets an Steuerungs- und Entscheidungsmechanismen wie Qualitätsmanagement, Zielvereinbarungen, Evaluation usw. Sie ergänzt diese Mechanismen durch eine Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Sicht und unterstützt damit Entscheidungsprozesse.

KLR ist keine personenbezogene Leistungs- und Verhaltenskontrolle

Das Arbeitsverhalten und -leistung einzelner Beschäftigter sind nicht Gegenstand des Erkenntnisinteresses, auch wenn die KLR mit der Einführung einer Zeitaufschreibung verbunden ist. Die KLR ist kein Instrument der persönlichen Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Dies ist auch in der Dienstvereinbarung zur KLR ausdrücklich festgehalten.