Programmbausteine
Hier finden Sie eine Liste aller Veranstaltungen, die seit 2006 bei den Schüler:innenUnis Nachhaltigkeit & Klimaschutz angeboten wurden. Die aktuellen Workshops und Kurse finden Sie unter den jeweiligen Tagen, an denen Sie bei der nächsten Schüler:innenUni angeboten werden.
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Ohne Plastik ist unser Leben kaum vorstellbar. Plastik ist in Kosmetik, technischem Gerät, Spielzeug und Kleidung. Nahezu alle Produkte des heutigen Alltags sind zudem mit Kunststoff-Verpackungen umhüllt. Doch die massenhafte Verbreitung macht immer mehr deutlich, wie sehr Plastik von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung unsere Gesundheit, die Natur und Ökosysteme bedrohen. Kleinste gesundheitsschädliche Plastikpartikel sind allgegenwärtig und befinden sich längst in der Luft zum Atmen, im Trinkwasser und im Boden.
In diesem Workshop wollen wir uns mit dem Thema der Kommunikation im Kontext unseres Verpackungsmülls auseinandersetzen. In einer Bilderwerkstatt entwickeln wir sogenannte Piktogramme. Wie kann man mit vereinfachten grafischen Darstellungen, Informationen, Verbote oder Gebote zum Thema Plastikvermeidung kommunizieren?
Platziert auf Schildern - zum Beispiel für eine Demo - oder an eurem Lieblingsplatz in der Nachbarschaft könnt ihr mit selbst entwickelten Piktogrammen eure Meinung zum Thema Plastikmüll deutlich machen. In unserer Upcycling-Werkstatt wird es ganz praktisch. Aus Tetrapacks, Shampooflaschen, farbigen Verpackungen und Folien zaubern wir aus Hausmüll neue Gegenstände wie Portemonnaies, Stiftehalter und andere nützliche Dinge. Dein Erfindungsreichtum ist gefragt!
Dr. Fred Meier-Menzel, Kommunikationsdesignerin & Hanne Baum, Kunstlehrerin und Designerin aus Berlin.
Hinweis für Lehrkräfte:
Ihre Schüler*innen sollen zum Workshop bitte folgende Materialien mitbringen:
- jeweils einen Fineliner (schwarz, rot, blau)
- dickere Filzstifte in denselben Farben
- Zirkel
- langes Lineal
- Schere
- ausgespülte Tetrapacks, Shampoo- Spülung, Cremeflaschen, bunte Verpackungen u.v.m.
Forschungslabor, Dauer 4 Stunden
Trinken, waschen, kochen, duschen, putzen: Unser Alltag wäre ohne die Ressource (Trink-)Wasser nicht vorstellbar. Aber wohin verschwindet eigentlich das Wasser nach der Nutzung? Wie und durch wen wird es gereinigt oder gar erneuert?
In unserem Forschungslabor schauen wir uns das globale Wasservorkommen anhand eines Funktionsmodells genauer an und sprechen über den natürlichen Kreislauf des Wassers. Darüber hinaus diskutieren wir, wofür wir Wasser eigentlich täglich nutzen und verfolgen den Weg des Abwassers bis ins Klärwerk. Im Labor geht es dann ganz praktisch zur Sache: Wir produzieren selber Abwasser und experimentieren in kleinen Teams, mit welchen Methoden wir am besten Abwasser reinigen können. Unsere Ergebnisse vergleichen wir mit den Reinigungsmethoden in einem richtigen Klärwerk. Wir überlegen aber auch, wie wir schon bei uns zu Hause dafür sorgen können, die Ressource (Ab-)Wasser zu schützen.
Marcel Jahre, Projekt Heureka und Dörte Albers von den Berliner Wasserbetrieben
Mitmachworkshop, Dauer 1,5 Stunden
Gemeinsam mit Sherlock Holz kommen wir Energiephänomenen im Wald und in der Natur auf die Spur. Im Spiel und in der Bewegung lernen wir die Bedeutung der Bäume und Wälder für unser Leben kennen und erfahren, wie wir durch die Nutzung von erneuerbaren Energien zum Klimaschutz beitragen können.
Norbert Krebber, Landschaftsarchitekt, Baumschulgärtner, Kultur- und Umweltbildner des VITOS e.V.
Mitmachworkshop, 2 Stunden
Schon seit vielen 1000 Jahren essen wir Menschen Äpfel. Der Apfel ist auch heute eine der beliebtesten Obstsorten. Jeder von uns verzehrt um die 30 kg im Jahr und es gibt geschätzt 20.000 Apfelsorten auf der Welt. Doch warum gibt es in unseren Supermärkten dann nur noch fünf bis fünfzehn Sorten zu kaufen? Und warum bleiben gleichzeitig viele, viele Tonnen bester Apfelsorten in Deutschland ungeerntet.
Als Sinnesdetektive werden wir dieser Frage auf den Grund gehen, in dem wir mit den Augen, den Ohren, mit den Händen und natürlich auch mit dem Mund essen. Wir finden in Experimenten herausfinden, was in unseren Äpfel steckt und welche Folgen die magere Sortenauswahl für uns und unsere Umwelt hat.
Anja Fiedler, Kulturmanagerin, Künstlerin, zertifizierte Expertin für BNE, Berlin
Workshop, Dauer 2 Stunden
Gemüse sind Weltenbummler – zum Beispiel die Kartoffel: Wo wird sie heute überall angebaut und was hat ihre Geschichte doch gleich mit Südamerika zu tun? Wo kommen Karotte, Gurke und Tomate eigentlich ursprünglich her? Seit wann werden sie in Deutschland angebaut und wie kamen sie nach Europa? Mit allen Sinnen lässt sich die Welt des Gemüses und das Gemüse der Welt erleben. Spielerisch nähern wir uns verschiedenen Fragen rund ums Thema Gemüse an und begeben uns auf Gemüseweltreise!
Johanna Lochner (P F L A N Z E T - https://pflanzet.de), freie Wissenschaftlerin, Dozentin, Autorin und Bildungsarbeiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Zukunftsworkshop, Dauer 3 Stunden
Warum fliehen Menschen aus ihrem Land? Was sind ihre Gründe und Ursachen für die Flucht? Welche Gefahren und Schwierigkeiten erleben sie auf ihrer teilweise lebensgefährlichen Flucht? Gemeinsam gestalten wir für die Geflüchteten und uns eine neue Welt, wo ein friedliches Zusammenleben im Einklang mit der Natur möglich ist. Wie sehen die Spielregeln dafür aus? Dies wollen wir im Botanischen Garten gemeinsam entwickeln und gestalten.
Heike Kammer & Elke Anders, Botanikschule, Botanischer Garten, Freie Universität Berlin
Gestaltungswerkstatt, Dauer 4 Stunden
Im Kleiderschrank befinden sich oft zu klein oder zu eng gewordene, ungeliebte, unmodische oder abgetragene Kleidungsstücke. Diese wegzuwerfen ist oft einfach zu schade, denn es stecken viel Arbeitszeit, Chemie, Wasser und andere Ressourcen in diesen Kleidungsstücken. Warum diese ungeliebten Klamotten nicht zum Ausgangspunkt für etwas Neues nehmen oder sie sogar zu einem Lieblingsstück gestalten? UpCycling ist hier das Zauberwort. In unserer Designerwerkstatt starten wir mit Nadel, Faden und Nähmaschine durch und kreieren aus mitgebrachten Altkleidern neue, aufregende, überraschende und schicke Lieblingsstücke.
Sigrid Münzberg, Modedesignerin & Gründerin der Gestaltungswerkstatt Sekundär-Schick, Berlin
Hinweis für Lehrkräfte:
Die Schülerinnen und Schüler sollen (frisch gewaschene) Altkleider ( 2-3 Stück) von zu Hause mitbringen, die sie gerne „Upcyceln“ möchten: Jeans, Pullover, Stoffe, Shirts etc. je nach Vorliebe.
Theaterstück, Dauer 1 Stunde
„Lösungen für alle Lebenslagen!" titelt ein charmanter Motivationscoach und verzaubert dabei als schlaue Maus alle Kinder im Publikum. Er schüttelt lässig Kunststücke aus dem Ärmel, als seine Show plötzlich von einer besonderen Frau gestört wird: Sie ist obdachlos und hat heimlich im Theater übernachtet. Was für Herrn Maus die Bühne ist, ist für sie das sicherste Versteck. Was tun? Entweder teilt sich der Coach mit dieser unberechenbaren Person das Theater oder er verbannt sie zurück auf die Straße. Und wie reagieren die Kinder? Die obdachlose Frau bringt nicht nur die Vorstellung auf der Bühne ins Wanken, sondern vor allem die Vorstellung, die der Coach und wir bis dahin vom Leben hatten. „Aus die Maus" ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die uns Zuschauer dazu bringt, einen respektvollen zweiten Blick zu wagen, auf Menschen, die auch obdachlos sind, aber eben vor allem Menschen – mit ganz unterschiedlichen Geschichten. Gemeinsam hinterfragen Nadja Sieger und Georg Piller die gängigen Vorurteile über Obdachlosigkeit ohne zu verharmlosen und entwickeln mit viel kindlichem Mut eine humorvolle Perspektive auf ein ernstes Thema.
Obdachlosigkeit wird gerne verdrängt, aber vor allem Kinder werfen oft neugierig ihre Blicke auf Menschen, die auf der Straße leben. Nadja Sieger, bekannt aus dem Komiker-Duo Ursus & Nadeschkin, inszeniert zum ersten Mal fürs GRIPS. Aus ihrer Sicht haben ein Clown, ein Kind und eine Obdachlose einiges gemein: Sie alle fallen aus dem Rahmen, provozieren, brechen und hinterfragen die gängigen Regeln. Sie ticken „anders". Und das ist eine spannende Eigenschaft für die Bühne, den Zuschauerraum und das Leben.
Ein Stück von Georg Piller, Nadja Sieger und Ensemble.
Mehr Informationen im Flyer (PDF)
Zukunftswerkstatt, Dauer 4 Stunden
Bienensterben - noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Die Bienen sind unsere wichtigsten Nutztiere, wenn es um Landwirtschaft und Lebensmittel geht. Ohne Bienen würde in Supermärkten nicht nur der Honig fehlen, sondern fast alle Regale sähen ziemlich leer aus. Unsere Ernährung ist von der Bestäuberleistung der Bienen abhängig. Gemeinsam wollen wir mit euch das Leben und die Arbeit dieser nützlichen Tiere entdecken. Welche Lebensbedingungen brauchen die Bienen? Wir besuchen einen Imker, besichtigen die Bienenstöcke und tüfteln in unserer Zukunftswerkstatt aus, wie ihr eure Schule in ein Bienenparadies umgestalten könnt. Eure Ideen sind gefragt!
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2018 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Jonas Schmidt, Sarah Eggers, Nils Schöttler, Floran Hänel
Hinweise für Lehrkräfte:
Bitte bringen Sie einen Grundriss Ihrer Schule und ggf. ihres Schulgartens mit (bitte mehrere Exemplare, idealerweise in A3), den Sie gerne im Vorfeld Ihres Workshops bei der SchülerUni auch gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erstellen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen zudem Federtaschen mit Stiften, Kleber und Schere mitbringen.
Eine Zukunftswerkstatt mit der Design Thinking Methode, 4 Stunden
Fliegen wir bald zur Schule, weil unsere Straßen zu eng geworden sind? Kaufen wir zukünftig überhaupt noch in Supermärkten ein oder bauen wir auf Dachgärten Gemüse und Obst an?. Tauschen und Teilen wir in naher Zukunft unsere Konsumprodukte anstatt sie zu besitzen? Nutzen wir unseren Müll als Ressource und erschaffen daraus neue, tolle Sachen? Gemeinsam erforschen wir die Stadt Berlin und suchen nach neuen Wegen für eine müllfreie, saubere und nachhaltige Stadt und erkunden neue Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens. Gemeinsam ertüfteln wir, wie wir 2030 – also in nur 14 Jahren – leben, wohnen, arbeiten wollen und was sich bis dahin alles verändern könnte. Gestalte unser Berlin der Zukunft!
Lehramtstudierende der FU Berlin: Jaqueline Hoffmann,Sebastian Krings,Thea Spinola, Marcus Grubba, Jonas Gajewski, Erkan Seven
Mitmach-Workshop, Dauer 4 Stunden
“Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.” (Albert Einstein)
Mit diesem Zitat hat der berühmte Physiker Albert Einstein treffend beschrieben, wie wichtig die Bienen für den Menschen sind. Denn nicht nur die Honigbiene hat für uns große Bedeutung, sondern auch viele andere Wildinsekten, die wir als “Nützlinge” bezeichnen. Aber welche sind das genau? Und was passiert, wenn diese bedrohten Tiere aussterben sollten? In diesem Workshop lernst du einige spannende Nützlinge kennen und kriegst interessante Antworten auf die Fragen, wie die Insekten uns helfen und wie wir ihnen im Gegenzug helfen können.
Im Mitmachworkshops lernen wir zunächst in einer Talkshow-Runde verschiedene Interessen und Lösungsansätze zu der Fragestellung kennen, wie wichtig uns der Schutz von Wildinsekten ist. Anschließend bauen wir zusammen eine Nisthilfe für bedrohte Wildinsekten. Diese wird mit digitalen Steckbriefen zu den Insekten versehen und kann anschließend auf eurem Schulhof aufgestellt werden.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2019 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Sjef Bindels, Erdita Ajazi, William Stahl, Frank Jimin Hopp.
Experimentierworkshop, Dauer 1,5 Stunden
Bioenergie ist ein speicherbarer und erneuerbarer Alleskönner aus der Biomasse, die in der braunen Biotonne allgegenwärtig ist. Ihr erfahrt im Workshop in eigenständig durchgeführten Experimenten, wie man aus organischen Abfällen oder Pflanzensamen Energie erzeugen kann. Denn aus Bioenergie wird mittlerweile klimafreundlich Strom, Wärme und Treibstoff gewonnen. Im Workshop wird Biogas hergestellt, Lampen ohne Steckdosen zum Leuchten gebracht und es wird gezeigt, wie explosiv unsere Abfälle sein können. Gleichzeitig diskutiert ihr aus der Sicht von Landwirt*innen und Treibstoffproduzent*innen, was auf unseren Äckern angebaut werden sollte: Pflanzen für Lebensmittel oder für Biotreibstoff?
Dr. Karin Drong, Oekowerk Berlin in Kooperation mit den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR)
Mitmachworkshop (outdoor): Dauer 3 Stunden
Den Begriff Biodiversität habt ihr bestimmt schon einmal gehört. Damit ist die Vielfalt des Lebens gemeint. Aber was heißt das genau? Was zählt alles zur biologischen Vielfalt und wodurch ist diese Vielfalt gefährdet?
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Pflanzen, Tiere und uns Menschen?
Mit diesen Fragen setzen wir uns bei einer Entdeckertour über den Blühenden Campus der Freien Universität spielerisch auseinander. Wie viele Arten können wir auf den Flächen entdecken? Welchen Einfluss haben Mähtechniken und Pflege auf die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren?
Gemeinsam entwickeln wir Ideen und einen Plan, wie wir zu Hause auf dem Balkon, im Garten und in der Nachbarschaft die Biodiversität schützen und aktiv fördern können.
Mechthild Kalhoff, Bildungsreferentin Lichterfelder Weidelandschaft, Berlin
Erfinderworkshop, Dauer 4 Stunden
Was hat ein Ameisenstaat mit einem Logistik-Unternehmen zu tun? Wie und warum kann ein Weitflugsamen so lange fliegen und wie gelingt es, ihn nachzubauen? Wo kommt das Prinzip des Klettverschlusses her? Das Wort Bionik setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen und meint, dass wir von der Natur lernen und uns ihre Funktionsprinzipien für technische Innovationen abschauen können. Der Gelehrte Leonardo da Vinci gilt als einer der ersten Bioniker, denn er nutzte die Natur als Vorbild für seine Experimente. So studierte er die Vögel und entwarf im 15 Jahrhundert die ersten Fluggeräte. In diesem Workshop wirst Du selber Erfinder/-in und wirst die Superleistungen der Natur nachbauen.
Christian Offer, Ökologe und BNE Trainer, ecodevelop, Berlin
Mitmach-Workshop, Dauer 3,5 Stunden
Wasser ist ein wichtiges Lebenselixier. Ohne Wasser wäre unser Körper kaum mehr als eine trockene Hülle – und würde eher einer verschrumpelten Gurke gleichen. An verschiedenen Stationen entdecken wir, wie viel Wasser in unseren Nahrungsmitteln steckt. Wir lernen den unterschiedlichen Wassergehalt von Obst- und Gemüsesorten kennen und erfahren, was es mit dem nicht sichtbaren, "versteckten" Wasser z.B. in Erdbeeren, im Orangensaft oder in einem Hamburger auf sich hat. Anschließend spüren wir auf, welche Folgen sich daraus in den Produktionsländern am anderen Ende der Welt ergeben können. In einem Experiment veranschaulichen wir die Wassermengen und lösen ein Wasser-Quiz.
Regina Höfele, BNE Trainerin, Naturerlebnis, Berlin
(Online-)Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Mit der Friday for Future Bewegung sind die Themen rund um die Themen Klimaschutz und Energie sicherlich auch in eurer Schule Gesprächsstoff und sorgen auf dem Schulhof und im Unterricht für hitzige Debatten. Wir haben einen Spiel- und Experimentierraum in Form eines großen Teppichs für euch vorbereitet. Auf dieser Teppichlandschaft könnt ihr in Gruppen diskutieren und ausprobieren, wie die Energie der Zukunft aussehen und gestaltet sein könnte. Fliegt auf dem Teppich in die Zukunft und erlebt, wie eine klimafreundliche und faire Stromgewinnung für alle Menschen aussehen kann.
Marie Wolfbauer und Ulrike Koch, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Berlin
Hinweis für Lehrkräfte: Der Workshop findet entweder online oder am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin) statt.
Mensarundgang in der Silberlaube, Dauer 1 Stunde
Bei einem Rundgang durch die Mensa erfährst Du, wie Klimaschutz und nachhaltige Essenszubereitung in einem Mensabetrieb funktionieren. Das Studierendenwerk macht es zur Chefsache und führt euch durch die heiligen Küchenhallen seines Massenbetriebs. Hier werden täglich 40.000 Essen ausgegeben. Kann das Essen bei diesem Essenansturm gesund und klimafreundlich sein?
Thomas Jarocki, Mensaleiter, Studierendenwerk Berlin
Kreativworkshop, Dauer 2 Stunden
Bücher sind zum Wegwerfen zu schade. Zu viele natürliche Ressourcen wie Holz, Wasser und Energie wurden für ihre Herstellung benötigt, um einfach in der Mülltonne zu landen. Gib den Büchern eine zweite Chance! In diesem Upcycling-Workshop kannst du Bücher in Kunstobjekte verwandeln. Falte deine persönliche BuchKunst!
Anna-Maria Mintsi-Scholze, Kunsttherapeutin und BNE-Trainerin, Berlin
Vorlesung, 1 Stunde
Wie erkennt man eine Energieschleuder? Kann man Häuser bauen, die kaum Energie benötigen? Hier erfahrt ihr von Architekten, warum es für den Klimaschutz wichtig ist, Wohnhäuser und Schulen zu dämmen und mit erneuerbaren Energien auszustatten.
Christian Thommes und Ralf Weißheimer, Standort-Architekten, Berlin
Mitmachworkshop mit Lernstationen, 3 Stunden
Entdeckt die Natur- und Lebensvielfalt auf unserem Planeten. Wo gibt es die meisten Tier- und Pflanzenarten, wo die wenigsten? Wie ist der Zustand der biologischen Vielfalt hier und anderswo? Was steckt hinter dem Begriff der Biodiversität und welche Bedeutung hat sie für unser (Über-)Leben? Wie beeinflussen wir mit unserem Konsum und Lebestil auch die Artenvielfalt und wie können wir sie erhalten? Gibt es auch in Berlin und Brandenburg eine biologische Vielfalt zu entdecken? Sechs Lernstationen u.a. zu den Themen Heilpflanzen, Bionik und indigene Völker erwarten euch mit spannenden Spielen und Medien.
Christian Offer, ecodevelop Berlin
Mitmachworkshop, 3 Stunden
Anhand von 10 Ausstellungstafeln setzen wir uns mit Fragen des nachhaltigen Konsums auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Themen Gärten und Ernährung, Baumwolle und Bekleidung, Abfall und Abfallvermeidung, Klimawandel und Klimaflüchtlinge. Schüler*innen beschäftigen sich zum einen mit ihrem infrastrukturellen und sozialen Umfeld und fragen sich: Was esse ich täglich? Woher kommen die Nahrungsmittel? Welche Kleidungsstücke besitze ich? Wo wird die Kleidung produziert? Wieviel Abfall entsteht täglich in meiner Familie? Was hat mein Handeln mit dem Klimawandel zu tun?
An den Ausstellungstafeln wird in Gruppen zu den einzelnen Themen gearbeitet, dabei an praktischen Beispielen auch immer der globale Kontext herausgearbeitet. Schüler_innen beschäftigen sich außerdem mit dem eigenen Konsumverhalten und beleuchten dieses kritisch.
Ulrich Nowikow, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Mitmachworkshop mit Frühstück, Dauer 3,5 Stunden mit Pause
Tafeltrauben, Erdbeeren und Marmelade aus Spanien, Wurst und Butter aus der Region, Käse aus der Schweiz und Äpfel aus Südtirol? Unser Frühstück steckt voller Energie! Aber nicht nur aus der, die wir essen, sondern vor allen Dingen aus Energie, die zur Herstellung, zum Transport sowie zur Verpackung und Entsorgung der Lebensmittel benötigt wird. Beim gemeinsamen Frühstück wird ganz praktisch gezeigt, wo unser Essen eigentlich herkommt und warum Essen auch mit dem Thema „Vielfalt" und „Klimaschutz“ zu tun hat.
Regina Höfele, KATE e.V. Berlin (siehe www.kate-berlin.de)
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Teste dein Wissen zum Thema "Was gehört ins Klo?“. Was passiert eigentlich nach dem Spülen mit dem Abwasser? Wir erforschen den Weg des Wassers durch Kanalisation, Klärwerk, Flüsse, Seen und Wasserwerk und testen die Reißfestigkeit verschiedener Papiersorten im Wasser. Gemeinsam finden wir heraus, wie unser eigenes Verhalten zu sauberen Flüssen, Seen und Meeren beiträgt.
Fiona Meyer und Studierende der FU Berlin
Kreativworkshop, Dauer 4 Stunden
In dieser Werkstatt nehmen wir den täglich anfallenden Hausmüll unter die Lupe. Dabei erforschen, experimentieren und berechnen wir diesen Verpackungsmüll. Aus scheinbar nutzlosen Dingen, wie Milch- und Saftverpackungen, Obstnetzen, Plastikflaschen und Joghurtbechern, die normalerweise achtlos in der Tonne landen, machen wir dann gemeinsam Kunst.
Dr. Fred Meier-Menzel, Designwissenschaftlerin und Kunstlehrerin an der Otto-Wels-Grundschule
Hinweis an die Lehrkräfte
Bitte motivieren Sie die Kinder Ihrer Klasse, dass Sie bereits 1-2 Wochen vor Beginn des Workshops zu Hause Verpackungsmüll sammeln und diesen gereinigt zum Workshop der SchülerUni mitbringen. Da der Müll tatsächlich „berechnet“ wird, sollen die Kinder ihre Federtaschen mit Geodreiecken, Linealen und Scheren mitbringen.
Workshop, Dauer 3 Stunden
Wir gehen mit euch auf eine Phantasiereise von einer Orangenplantage in Brasilien bis zur Saftherstellerfabrik in Deutschland. Spielerisch erfahrt ihr, unter welchen Produktionsbedingungen Orangensaft hergestellt wird und wie viel Wasser sich im Saft versteckt. Kommt mit uns auf eine detektivische Suche nach der Lösung des „O-Saft-Rätsels“.
Antonio Badtke, Sophie König und Ronan Bonagamba, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ) e.V., Berlin
Bitte auf angemessene und wetterbedingte Kleidung achten: Schuhwerk/Regenklamotten/Jacken
Mitmachparcours, 1,5 Stunden
„Das schmeckt cool!“ – „Igitt, das mag ich nicht!“ – Es lohnt sich, über Essen mehr zu wissen und mehr zu sagen. Beim Essen arbeiten alle fünf Sinne mit: Tasten, Sehen, Hören, Riechen und Schmecken. Was sie wahrnehmen bildet euer Geschmacksurteil. Auf dem Slow Food Geschmacksparcours trainiert ihr eure Sinne und lernt, bewusster zu schmecken. Essen wird interessanter, wenn ihr genauer wisst, was ihr esst, wie es hergestellt wurde, wo es herkommt. Wenn ihr herausfindet, was gut schmeckt, ist es auch leichter, sich gesund zu ernähren. Es macht Spaß, die Geschmacksvielfalt unserer Lebensmittel zu entdecken und etwas Gutes mit Genuss zu essen. So kann man Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben und verstehen.
Pamela Dorsch mit Team, Slow Food e.V., Convivium Berlin
Mitmachworkshop mit szenischem Spiel, Dauer 4 Stunden
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Wasserreise. Denn Wasser zählt zu den überlebenswichtigen Ressourcen unserer Erde und ist eines der wichtigsten Lebensmittel. Ohne Wasser geht gar nichts. Wir trinken und nutzen es täglich zum Kochen, Putzen, Waschen. Aber wusstest Du, dass wir zusätzlich noch ganz viel Wasser unbewusst nutzen? Unsichtbares Wasser steckt in unserer Kleidung, Nahrung, Möbeln und Alltagsprodukten. Wie hoch ist unser (versteckter oder virtueller) Wasserverbrauch pro Tag? Wo ist mehr Wasser enthalten, in einem gefüllten Glas oder in einem Apfel? Wie viel nicht nicht sichtbares Wasser steckt in einem Liter Milch? Und hat ein Wasserfußabdruck tatsächlich etwas mit nassen Füßen zu tun? Wie wir Wasser durch bewussten Konsum sparen können erfährst du beim gemeinsamen Spiel auf den Spuren des versteckten Wasserverbrauchs in unserem Alltag.
Thorsten Böhm, Theaterpädagoge und BNE Trainer
Färberwerkstatt, Dauer 3 Stunden
Die Welt ist bunt und voller Farben. Aber hast Du Dir schon mal überlegt, wie und woraus Farben hergestellt werden? In unserer Färberwerkstatt gehen wir den Farben auf den Grund. Denn Farben, die wir heute überall kaufen können, sind oftmals belastend für die Gesundheit und die Umwelt. Gemeinsam erforschen wir, seit wann es Farben gibt und wie sie damals und heute gewonnen werden. Wie kann man ökologische, günstige und gesunde Farben herstellen? Was können wir von alten Färbertechniken lernen? Mit Spielen und Experimenten erforschen wir Färberpflanzen und malen und gestalten damit Bilder. Am Schluss erhältst Du als Pflanzenfärber/in einen Expertenausweis von sevengardens. Zum Mitnehmen gibt es Färberrezepte und eine Anleitung, wie Du auch zu Hause Farben selber herstellen kannst.
Anna Maria Mintsi-Scholze, BNE Trainerin, sevengardens Berlin
Designwerkstatt, Dauer 3,5 Stunden
In unserer Designwerkstatt erfährst du, wie viel Verpackung und Ressourcen täglich in ganz Berlin im Abfall landen. Zu viel unnötiger Müll, finden wir. Am Beispiel eines Joghurtbechers erforschen wir den Herstellungs- und Lebenszyklus einer typischen Kunststoffverpackung. Wir schlüpfen dann in die Rolle von Produktdesignern und überlegen, wie wir Verpackungslösungen erschaffen können, die weniger oder sogar gar keinen Müll produzieren. Wir üben uns im „Kreislaufdenken“ und lernen spannende Materialalternativen zum Kunststoff wie etwa den Seetang kennen, der sich biologisch vollständig abbaut. Welche müllarme Verpackungslösung entwickelst du?
Gunda Wichmann-Zahn, Designerin für die (Umwelt) Bildung www.spielräume.berlin und Ingrid Elbertse, MINT-, Verbraucher, Sprach-, Kunst-, Bildungsprojekte www.mint-impuls.de
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Für viele gehört dieser Brotaufstrich einfach zu einem guten Frühstück – die Schokocreme. Knapp 10 Millionen Menschen in Deutschland gaben 2019 an, dass sie an mehreren Tagen in der Woche Schokocreme essen. Aber wie viele dieser Personen achten beim Einkauf auf die Qualität der Zutaten und die Herkunft der Inhaltsstoffe? In diesem Workshop geben wir euch einen Überblick welche Zutaten und Inhaltsstoffe in den verschiedenen Schokocremes stecken. Sind wirklich so viele Haselnüsse und Schokolade im Glas, wie das Etikett vermuten lässt? Gemeinsam entdecken wir, wo, wie und unter welchen Arbeitsbedingungen die Schokocremes hergestellt werden. Wir untersuchen auch, welche Auskunft die verschiedenen Labels über die Zutaten und Herstellung verraten. In unserem Schokocremelabor machen wir Geschmacktests und stellen im Team eine leckere Schokocreme aus fairen und qualitativ hochwertigen Zutaten her. Mit einem selbst entworfenen Etikett können wir dann zeigen, ob wir eine echte Alternative zu den gängigen Schokocremes aus dem Supermarkt sind.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Wintersemester 2019/20 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Valza Kryeziu, Robert Lougear, René Scherschmidt und Sina Broghammer
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Ernährung. Gemeinsam erforschen wir, wo unsere Lebensmittel eigentlich herkommen und welche Auswirkungen die Produktion, der Transport und der Konsum der Lebensmittel auf unsere Umwelt haben: An verschiedenen Stationen werdet ihr als Expertinnen und Experten u.a. für die Themen regionale und saisonale Ernährung, Transport und Lagerung ausgebildet. So erhaltet ihr ganz unterschiedliche Sichtweisen auf den Umgang mit Lebensmitteln und ihr überlegt im Team, welche Vorzüge eine regionale und saisonale Ernährung für unser Leben und das Klima hat. Wichtig ist, dass ihr gute Laune und Hunger mitbringt, denn wir wollen mit euch gemeinsam ein leckeres regionales Gericht zubereiten.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Wintersemester 2019/20 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Philip Wulkow, Maximilian Salzwedel, Marten Bonk, Kristof Kettler, Niklas Wilke
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Erdbeeren im Winter, eingeschweißte Bio-Gurken, der schnelle Schnäppchenkauf im Internet am Black Friday: Was und wie wir einkaufen, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks oder des Geldbeutels. Alles, was wir kaufen und konsumieren, hängt von den natürlichen Ressourcen unserer Erde ab und beeinflusst unterschiedlich stark auch unser Klima. Durch bewusste (Kauf-)Entscheidungen kann jede*r von uns Einfluss nehmen und einen Unterschied machen. Wir zeigen euch am Beispiel unseres Gemeinwohl-Bioladens, wie man ganz anders ver- und einkaufen kann: regional, saisonal, unverpackt, fair und solidarisch. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Rezepte rund um einen nachhaltigen Konsum.
Bea Hackbarth, BNE Bildungsreferentin, LernSINN erlebBAR e.V., Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Entdecke in unserem Unterwasserworkshop die Schönheit des Meeresuniversums. In diesem Abenteuer-Workshop bist du selbst ein:e Meeresbewohner:in. Du entdeckst hautnah den bisher noch unerforschten Lebensraums der Erde. Doch nicht nur die atemberaubende Schönheit der Ozeane wird dich beeindrucken; überrascht wirst du sein, was es bedeutet, in einer Ringwade, einem Plastiktütenstrudel, einem Industriehafen oder einem Unterwasserkäfig gefangen zu sein! In unserem Fischereispiel lernst du als Teil einer internationalen Fangflotte, was einen nachhaltigen Fischfang ausmacht.
Christian Offer, Ökologe und BNE Trainer, ecodevelop Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Der Wald ist ein lebendes Wunder: Er reinigt die Luft, spendet Sauerstoff und speichert Wasser. Er arbeitet wie eine Klimaanlage, die im Sommer kühlt und im Winter wärmt. Er ist eine Powermaschine gegen den Klimawandel und er liefert uns lebenswichtige Dinge wie Trinkwasser, Heilkräuter, Pilze, Früchte, Fleisch, Holz und Humuserde.Mache mit uns eine virtuelle Rundreise zu den Urwäldern in aller Welt und erfahre, wie einheimische Menschen den Wald schonend nutzen. Entdecke den Berliner Stadtwald von einer ganz neuen Seite: Öffne die unterirdische Schaltzentrale, über die die Bäume Nachrichten austauschen. Werde Teil des Lebensnetzes Wald und erforsche die biologische Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die mit den Bäumen zusammenarbeiten, um das Grüne Kraftwerk Wald am Laufen zu halten.
Christian Offer, Waldpädagoge
Talk- und Spielshow rund um die Themen Klimawandel und Energieeinsparung, 1,5 Stunden
Ihr diskutiert unter anderem mit der Berliner Umweltsenatorin und dem jungen Klimabotschafter Johannes, wie wir alle zum Klimaschutz beitragen können. Der Umweltpädagoge Daniel gestaltet mit euch eine unterhaltsame Klimashow mit einem Quiz rund um das Thema Klimawandel und Energiesparen. Im Team startet ihr eine Energiesparstaffel, bei der ihr eure Geschicklichkeit in Sachen Energieeffizienz spielerisch ausprobieren könnt. Seid im Team Teil der Lösung, macht mit!
Rebecca Fässler und Ellen Rothers, freie Künstlerinnen/Kunstpädagoginnen, Danica Clerc, KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. und Daniel Unsöld, Schauspieler und Umweltpädagoge
Online-Workshop, Dauer 2 Stunden
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine lebenswerte Welt für alle Menschen aussehen könnte und was wir dafür tun können. Mit einer gut bestückten Materialbox aus Alltagsgegenständen und Reststoffen und mit Hilfe digitaler und analoger Werkzeuge könnt ihr im Team neue Welten erschaffen, euch dazu austauschen und gegenseitig inspirieren.
Gunda Wichmann-Zahn Dipl.-Designerin für Spielen & Lernen und Eileen Dreher-König, Bildende Künstlerin und Philosophiestudentin
Hinweis für Lehrkräfte: Im Vorfeld des Workshops schicken wir Ihnen vorab eine Kreativ-Box zu, die mit Alltagsmaterialien und Reststoffen zum Entdecken, Malen, Basteln und Bauen bestückt ist.
Ablauf: Wir starten vormittags um 10 Uhr unser ca. zweieinhalbstündiges interaktives Online-Treffen. Es kann danach gern noch weiter gestaltet werden. Wir entdecken am Folgetag die entstandenen Ideen. Die (Zwischen-)Ergebnisse werden auf einer digitalen Pinnwand gesammelt.
Material: Computer mit Webcam für das Onlinetreffen via Zoom. Der Link wird Ihnen im Vorfeld zugeschickt. Mehrere Digitalkameras oder Smartphone-Kameras wären prima. Pro Team: Schere, Bleistift, Buntstifte, kleines Geodreieck.
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Weißt du eigentlich, woher der Strom für deinen Alltag kommt? Was ist damit gemeint, wenn wir von Erneuerbaren Energien oder „grünem“ Strom sprechen? Gemeinsam wollen wir mit dir erforschen, ob es guten oder schlechten Strom gibt. Ob Biogas, Atomstrom oder Solarenergie, ob Wind-, Wasser- oder Kohlekraft: An Modellen finden wir heraus, welche Energiearten es gibt und welche zukunftsfähig sind. Schlüpfe in die Rolle einer/eines Energieexpertin/en und überzeuge deine Mitschülerinnen und Mitschüler von der saubersten Art der Stromerzeugung.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2018 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Mareike Schulz, Sebastian Gärtner, Christin Frauenstein
Hinweis an die Lehrkräfte: Bitte motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler am Tag des
Workshops, typische Kleidung für eine Konferenz (Rollenspiel) wie u.a. Krawatten, Hut, Bluse, Anzug, Aktenkoffer oder ähnliches mitzubringen. Die Kinder sollen in die Rolle von Experten schlüpfen. Die Kinder sollen zudem auch ihre Federtaschen mit Kleber, Scheren und Stiften mitbringen.
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Die Vielfalt der Insekten ist erstaunlich: Schätzungen zufolge kriechen, flattern und laufen rund 33.000 verschiedene Insektenarten in Deutschland herum. Davon leben alleine in Berlin zwischen 20.000 bis 30.000 Arten. Leider ist diese Vielfalt aber stark gefährdet. Wie können Kinder und Schulen dazu beitragen, diese Insektenvielfalt zu schützen? Wie lernen sie, die verschiedenen Arten zu bestimmen und zu unterscheiden? In dieser Lernstation lernen wir die kostenlose NABU-App „Insektenwelt“ kennen, mit der Eltern und Lehrkräfte gemeinsam mit den Kindern die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, kartieren und melden können. Die Schüler*innen erfahren, wie sie eine Wiese für Schmetterlinge anlegen und Nisthilfen für Wildbienen bauen können. Dieses Thema eignet sich zur Erarbeitung des Themenfeldes Pflanzen, Tiere, Lebensräume (NaWi 5/6).
Meike Lechler, Naturschutz im NABU, Berlin
Aktionstheater, 1 Stunde
Weißt du genau, was Klimakiller sind und warum diese das Klima verändern? Mit Musik, Comedy und spektakulären Experimenten erklären die Physikanten, woraus die Atmosphäre besteht und was physikalisch beim Treibhauseffekt passiert. Die Begriffe Erderwärmung, Zeozwei-Emissionen und erneuerbare Energien werden auf der Bühne mit Knall und Feuer zum Leben erweckt.
Physikanten & Co, Aktionstheater, Dortmund
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Wie schaffen es Pflanzen, ihre Samen zu verbreiten? Wieso kann sich eine Birke fast ohne Erde in einer Dachrinne entwickeln? Warum müssen wir unseren Schulgarten immer wieder von dem invasiven indischen Springkraut befreien? Pflanzen haben viele Tricks und Kniffe auf Lager, um sich effektiv zu verbreiten. Denn ohne Hilfe von außen kommt ein Samenkorn nicht weit. So lassen sich viele Samen einfach vom Wind weitertragen, von Tieren fressen oder durch deren Körperbehaarung als blinder Passagier weitertragen. Aus ökologischer Sicht ist insbesondere die Verschleppung von Pflanzen- und Tierarten in fremde Ökosysteme eine der negativen Seiten der Globalisierung. Vor allem dann, wenn sich neue Arten massenhaft vermehren und ausbreiten, können sie unsere Ökosysteme massiv verändern und heimische Arten verdrängen. In diesem Workshop lernt ihr an Modellen die Verbreitung einheimischer Samen und Früchte kennen. Welche Erkenntnisse können wir aus diesen Modellen für den Erhalt unserer Ökosysteme gewinnen?
Sven Eckermann, Lehrer am Schadowgymnasium Zehlendorf
Kommunikationstraining, 3 Stunden
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit und was heißt es konkret sich nachhaltig zu ernähren und einzukaufen? Was wissen Studierende und Wissenschaftler hier über einen nachhaltigen Einkauf? Wir gehen der Sache auf den Grund und schlüpfen in die Rolle eines Umweltreporters. Bevor wir jedoch auf dem Campus Interviews führen, lernen wir die Grundtechniken des Journalismus kennen. Wie schreibt man eine gute Story? Was muss ich bei einem Interview beachten? Wie bringe ich die Interviewergebnisse dann für die Schülerzeitung zu Papier? Wir zeigen euch, wie das Zeitungsmachen geht!
Florian Kliche und Jörg Welke, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V., Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Täglich haben wir es dabei: unser Smartphone. Aber wo kommt es her? Aus welchen Rohstoffen besteht es? Wo und unter welchen Arbeitsbedingungen wird es produziert? Diesen Fragen wollen auf den Grund gehen und herausfinden, was die Hintergründe dieser glänzenden Alleskönner sind. Zusammen erforschen wir die Produktionsländer unseres täglichen Begleiters und finden heraus, unter welchen Lebens- und Arbeitsbedingungen er hergestellt wird. Bei diesem Workshop verlassen wir den Klassenraum. Ihr werdet zu ErmittlerInnen eines Todesfalles in der Lieferkette, den es mit klugen Fragen zu lösen gilt.
Katharina Debring & Almut Ihling, WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
Mitmachworkshop Dauer 2 Stunden
Der Apfel zählt in Deutschland zu den beliebtesten Obstsorten. Jede:r von uns verzehrt um die 30 kg im Jahr. Aber woher kommen unsere Äpfel? Und was hat der Apfel mit dem Klima zu tun? In diesem Workshop entdecken wir im Spiel und mit all unseren Sinnen wo die Äpfel herkommen, wie sie schmecken und wie sie zu uns auf den Tisch oder in die Schulmensa kommen. Am Beispiel vom Apfel diskutieren und erforschen wir, wie eine klimafreundliche, gesunde und zukunftsfähige Schulverpflegung aussehen kann.
Bea Hackbarth, Koordination Schulen und Bildungspartner*innen, WO KOMMT DEIN ESSEN HER?, Berlin
Workshop, 3,5 Stunden
Kleidungsstücke durchlaufen viele Produktionsschritte und reisen dabei um die ganze Welt. Wir verfolgen die Reise unserer Klamotten bis sie bei uns im Geschäft landet. Eine günstige Alternative zum kommerziellen Kleiderkauf ist eine Klamottentauschbörse oder eine Kleidertauschparty. Hier tauschen Menschen ihre Klamotten mit anderen. Der Schrank füllt sich mit neuen Schätzen und Ressourcen sowie Portmonee werden geschont.
Victoria Student, BUNDjugend Berlin
Outdoorworkshop, Dauer 2 Stunden
Wusstest Du, dass in unserer Metropole Berlin mehr Wildtiere leben als im Wald? Doch wo verstecken sich Habicht, Fuchs, Hase und Waschbär im Großstadtdschungel? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise und Spurensuche. Dabei lernen wir das Alarmsystem der Singvögel kennen und entdecken durch die Kunst der Langsamkeit wilde Tiere mitten im Park. Mit handfesten Wildnistricks, die du hier lernst, werden zukünftige Ausflüge in den Park oder Wald zum Abenteuer.
Lennart Höffgen, Wildnispädagoge, Berlin
Hinweis an die Lehrkräfte
Die Schülerinnen und Schüler sollen warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Peer-to-Peer Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
„Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ (Albert Einstein)
Trifft dieses Zitat des berühmten Physikers Albert Einstein zu? Eine Antwort darauf findest du in unserem Workshop. Bei uns erfährst Du, wie und wovon sich Honigbienen ernähren und wie dabei der Honig entsteht, den du auch kosten darfst. Am Modell des Bienenkörpers lernst Du den Organismus einer Biene kennen und an einem Bienenstock kannst du nachvollziehen, wie sich Honigbienen untereinander verhalten und miteinander leben. Ein Blick durch das Mikroskop zeigt, von wem die Bienen bedroht werden. Spätestens beim Kerzenziehen wird klar, dass Honigbienen weit mehr können, als nur Honig zu produzieren.
Schülerinnen und Schüler der Bienen-AG mit den Lehrerinnen A. Floss und I. Claus des Herder-Gymnasiums Berlin
Kreativworkshop, Dauer 4 Stunden
In diesem Workshop untersuchen wir die verschiedenen Formen und Farben der Blumen und bauen diese aus Papier und Pappbechern nach. Das Papier und die Becher stammen aus Abfallcontainern, vom Gemüsemarkt und auch aus Druckereien. Durch Knüllen, Knicken, Falten und Reißen der Papiere und Becher entstehen viele Formen, die wir auch in der Natur finden. Aber auch ganz neue Arten können entstehen! Ihr werdet staunen, welches kreative Potenzial in dem scheinbar wertlosen Wertstoff steckt. Altpapier hat es in sich und hat eine Menge mit praktischem Klimaschutz zu tun.
Ev Pommer, Berliner Künstlerin
Mitmachworkshop im Botanischen Garten, Dauer 3 Stunden
Wusstest Du, dass Öl der Ölpalme in Kosmetik, Schokoaufstrich, Margarine, Seife, Kerzen, Waschmittel und Biodiesel steckt? Doch wo wächst diese Ölpalme und welche globalen Auswirkungen hat ihr zunehmender Anbau? Entdeckt mit uns im Botanischen Garten die Licht- und Schattenseiten dieser Power-Palme.
Elke Anders, Botanikschule im Botanischen Garten der Freien Universität Berlin
Peer-to-Peer-Workshop, Dauer 2 Stunden
Wohin verpufft die Wärme in einem Haus? Das zeigen euch SchülerInnen des John-Lennon-Gymnasiums. Sie erklären euch beim Basteln und Experimentieren mit unterschiedlichen Wärmedämmmaterialien in einem Schuhkarton, wie man mit einer guten Dämmung eine Menge Energie einsparen und damit das Klima schützen kann.
Lehrer*innen und Schüler*innen des John-Lennon-Gymnasiums Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Was ist Arbeit? Was ist mit gutem Leben (für alle) gemeint? Und was hat beides mit Fairness zu tun? In diesem Workshop philosophieren wir über elementare Grundrechte und Chancen der Arbeit. Denn leider ist eine sichere, gesunde, menschenwürdige und fair bezahlte Arbeit weltweit längst nicht der Normalfall. Im Gegenteil: In vielen Ländern der Welt hat die rücksichtslose Ausbeutung der natürlichen Ressourcen nicht zu mehr oder sicheren Arbeitsplätzen geführt. Menschen müssen unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen und teilweise ohne Lohn arbeiten. Frauen und Kinder sind besonders hart betroffen. In Teams gehen wir der Frage nach, was eine faire Arbeit und ein gutes Leben ausmacht.
Birgit Brenner, Projekt "Länderinitiative Berlin - Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung", EPIZ Berlin e. V.
Hinweis an die Lehrkräfte: Die Schüler*innen sollen bitte warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Energierundgang, Dauer 1,5 Stunden
Wusstest du, dass die Freie Universität Berlin mit ihren rund 31.000 Studierenden und 200 Gebäuden so groß wie eine Stadt ist und auch entsprechend viel Energie verbraucht? Wie die zahlreichen Gebäude, Labore, Hörsäle und Bibliotheken mit Energie versorgt werden und ob auch die Uni zum Klimaschutz beiträgt, erfahrt ihr bei einem spannenden Rundgang vom Heizungskeller bis zum Solardach.
Andreas Wanke & Melanie Thie, Stabstelle für Nachhaltigkeit & Energie, Freie Universität Berlin
Dauer 4 Stunden
Was geschieht, wenn man eine neue Art entdeckt? Gibt es noch Pflanzen, die nicht bestimmt sind? Wir bauen Blumen in verschiedenen Formen und Farben aus Papier. Das Papier stammt aus Abfallcontainern, Gemüsemärkten und auch aus Druckereien. Mithilfe der Techniken Knüllen, Knicken, Falten, Schneiden und Reißen entstehen viele Formen, die wir auch in der Natur vorfinden. Aber auch ganz neue Arten können entstehen! Vielleicht entdeckt ihr ja eine?
Ihr werdet staunen, welches kreative Potenzial in dem scheinbar wertlosen Wertstoff steckt! Altpapier hat es in sich und dabei eine Menge mit praktischem Klimaschutz zu tun.
Ev & Marie Pommer, Berliner Künstlerinnen
Mitmachworkshop, Dauer 1,5 Stunden
Gemeinsam mit Sherlock Holz kommen wir Energiephänomenen im Wald und in der Natur auf die Spur. Im Spiel und in der Bewegung lernen wir die Bedeutung der Bäume und Wälder für unser Leben kennen und erfahren, wie wir durch die Nutzung von erneuerbaren Energien zum Klimaschutz beitragen können.
Norbert Krebber, Landschaftsarchitekt, Baumschulgärtner, Kultur- und Umweltbildner des VITOS e.V.
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Der Weißstorch ist ein Zugvogel und überquert auf seiner langen Reise in den Süden viele verschiedene Länder. Wusstest du, dass manche Störche bis zu 10.000 Kilometer zurücklegen und bis zu 16 Länder überfliegen, bis sie in ihrem Überwinterungsquartier landen? Auf seinen Reisen lauern auf den Storch Gefahren und Bedrohungen, die von uns Menschen ausgehen: in manchen Ländern wird er abgeschossen oder er gerät in die Netze von Vogelfängern. Eine weitaus größere Gefahr ist jedoch, dass sein Lebensraum immer kleiner wird. Der Storch braucht Wiesen und Weiden, auf denen er seine Nahrung findet. Auf vielen Feldern werden aber immer mehr Monokulturen wie zum Beispiel Mais angebaut und Meister Langbein findet nicht mehr genug Futter für sich und seine Jungen. Auch der Klimawandel macht dem Storch das Reisen schwerer. In vielen Regionen wird es immer trockener und für den Storch wird das Futter zusätzlich knapp. Die Erderwärmung führt dazu, dass die Störche in manchen Jahren viel zu spät nach Deutschland zurückkehren und es dann nicht mehr schaffen, ihre Jungen aufzuziehen. Deshalb gab es in den letzten Jahren immer weniger Störche, die flügge werden. Wir nehmen euch mit auf die lange und abenteuerliche Reise des Storches in den Süden. Spielerisch und forschend kommen wir dem rotbeinigen Vogel auf die Spur, lernen seine Lebensweise kennen, bereisen mit ihm spannende Länder und landen schließlich in seinem Überwinterungsquartier.
Meike Lechler, Naturschutzjugend NAJU im NABU e.V., Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Es duftet, kitzelt auf der Zunge, ist eine Augenweide, schmeckt... Mit den eigenen Händen zubereitet wird Essen zu einer wunderbaren sinnlichen Erfahrung und stillt mehr als den Hunger. Gemeinsam zubereitet stiftet ein Mahl Gemeinschaft und integriert selbst die beleidigte Leberwurst. Aber was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schützen? Na klar. Auf unseren Tellern findet sich jeden Tag ein „Stück“ vom Klima, denn mit jedem Apfel, Steak oder Käsebrot sind Treibhausgas-Emissionen verbunden. In Deutschland trägt die Ernährung mit einem Anteil von 14%, also 1,35 Tonnen CO2, dazu bei.
Bianca Schemel, BNE Trainerin, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (Ufu), Berlin
Ein Storytelling-Workshop, Dauer 2 Stunden
Mittlerweile wissen wir (fast) alle, dass die Klimakrise enorme Risiken und Gefahren für uns Menschen, aber
auch für Tiere und Pflanzen hat. In diesem Workshop begeben wir uns auf eine imaginäre Reise in die Zukunft. Wie sieht eine klima- und kinderfreundliche Stadt und Welt aus? Wie bewegen wir uns und wie arbeiten und konsumieren wir? Gemeinsam wollen wir diese Zukunft für uns entdecken: Wie riecht und schmeckt eine Welt, in der wir uns wohl und geborgen fühlen? Denn um eine lebenswerte Zukunft aktiv gestalten zu können, muss ich sie mir erst einmal vorstellen können!
Dr. Julia Bentz, Wissenschaftlerin, Interdisciplinary Centre of Social Sciences, Nova Universität Lissabon
Mitmachworkshop, Dauer 3,5 Stunden
Waschbären, Wanderratten und die Wasserpest sind eingewanderte Tiere und Pflanzen. Sie machen den heimischen Arten stark zu schaffen und verdrängen sie sogar. Die ökologischen Folgen, die sie verursachen, machen sich erst viel Jahre später bemerkbar. Wir begeben uns auf die Spuren dieser eingeschleppten Tiere und Pflanzen und erfahren, wie jeder einzelne einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu garantieren.
Sophie Lokatis, Biologin, Freie Universität Berlin
Workshop, 1 Stunde
Was hat unser Einkaufskorb mit dem Klima zu tun? Wie helfen uns Blaue Engel, Energiesterne und andere Label, das Klima zu schützen? In einem Rollenspiel kannst du erleben, dass du beim Einkauf von Butter, Spaghettis, Keksen, Erdbeeren und Elektrogeräten für oder gegen das Klima entscheiden kannst. Du als Käufer hast Macht, die Welt zu verändern! Nutze sie!
Judith Hübner, Verbraucher Initiative e.V. (Bundesverband)
Vorlesung, 1 Stunde
Jeder kann einen Beitrag für den Erhalt unserer Erde leisten! Mit dieser Botschaft fuhr Thomas Gottschalk mit einem solarbetriebenen Elektroauto rund um die Welt und bewies, dass Mobilität ohne Benzin möglich ist. Er legte mit seinem Solartaxi rund 54.000 km zurück und bereiste damit 50 Länder und fünf Kontinente. Sei Teil dieser Botschaft und lass Dich von diesem Abenteuer und den erneuerbaren Energien begeistern!
Thomas Gottschalk, Solartaxi, Berlin
Mitmachvortrag mit Expertenrunde, 1 Stunde
Die Bioenergie ist der Alleskönner unter den erneuerbaren Energien: Sie kann flüssig, gasförmig und fest sein und sie lässt sich speichern. Doch wie gewinnt man aus Biomüll Strom, aus Raps Sprit und Wärme aus Holz? Stinkt Energie aus Hühnergülle nicht zum Himmel und zerstört Bioenergie nicht gar unsere Regenwälder? Müssen Menschen in ärmeren Ländern hungern nur weil wir Biokraftstoffe tanken wollen?
Berit Müller, Ingenieurin, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Berlin und Norbert Krebber, Verein für Integration von Technik und Organismus (VITOS e.V.), Wahrenberg
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Auf einem großen Energiewendeteppich kannst Du die Energielandschaft von morgen gestalten. Was ist mit dem Begriff der „Energiewende“ gemeint? Warum müssen wir bei der Stromversorgung umdenken? Wie kann die Stromgewinnung zukünftig klima- und umweltfreundlicher gestaltet werden? Durch den fortschreitenden Klimawandels befinden wir uns an einem „Wendepunkt“: Du kannst die Energieversorungslandschaft von morgen in dieser Mitmachausstellung mitgestalten.
Heike Müller, Unabhängiges Institut für Umweltfragen, UfU e.V., Berlin
Mitmachvorlesung, Dauer 1 Stunde
Energie ist unsichtbar, aber sie ist überall. Sie bringt Kühlschränke zum Kühlen, Lampen zum Leuchten und Züge zum Fahren. Ohne Energie wäre das Leben auf der Erde kälter, dunkler und ungemütlicher. Und wir wären viel weniger mobil. Wir zeigen Dir, wo Energie drin steckt und wie sie erzeugt wird. Gemeinsam denken wir über Alternativen zu Kohle und Erdöl nach. Gibt es Energie, die die natürlichen Ressourcen unserer Erde schont und weniger umwelt- und klimaschädlich ist? Wie sieht Deine Energie der Zukunft aus?
Marlies Bock, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V., Berlin
Mitmach- und Experimentierworkshop im Botanischen Garten, Dauer 3 Stunden
Kommt mit und entdeckt die erneuerbaren Energien im Botanischen Garten! Wir experimentieren mit Solarzelle, Wasserrad und Windmessgerät und erkunden bei einem Rundgang im Botanischen Garten und im Museum den Zusammenhang zwischen Pflanzen und Energiegewinnung, z. B. durch Zuckerrohr und Ölpalme.
Elke Anders, BNE-Zentrum in der Botanikschule im Botanischen Garten
Ideenwerkstatt, 1 Stunde
Der Klimawandel findet statt. Schuld daran ist zu großen Teilen unser unbedachter Umgang mit Energie. In diesem Workshop könnt ihr Ideen entwickeln, wie ihr Energie bewusster nutzen und das Klima retten könnt.
Martin Malkmus, Umweltpädagoge und David Wagner, Klimacampaigner, Berlin
Mitmach- und Experimentierworkshop, Dauer 3 Stunden
Entdecke die erneuerbaren Energien im Botanischen Garten! Wir experimentieren mit Solarzelle, Wasserrad und Windmessgerät und erfahren im Popcorn-Parkour den Zusammenhang zwischen Tank, Trog und Teller am Beispiel Mais.
Heike Kammer & Elke Anders, Botanikschule im Botanischen Garten der Freien Universität Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
In diesem Workshop erwartet dich und deine Klasse ein interaktives Spiel mit vielen Rätseln und Aufgaben. Den Klima-Code, den ihr für das Escape Spiel benötigt, könnt ihr nur im Team knacken. Eure Nachfahr*innen aus dem Jahr 2100 haben euch folgende Botschaft und Aufgabe geschickt: Liebe Menschen des 21. Jahrhunderts! Wenn ihr das lest, ist es uns gelungen, eine Box durch die Zeit zu schleusen. In der Box findet ihr aufschlussreiche Erkenntnisse zum Klimawandel. Nun liegt das Schicksal der Menschheit in eurer Hand. Wir haben es versäumt, die Erderhitzung auf 2 Grad einzudämmen. Die Zeit und unser verbleibendes CO2-Budget laufen ab. Beeilt euch. Findet heraus, wie ihr eure Zukunft verändern könnt.
Gemeinsam entwickeln wir im Anschluss an das Spiel Ideen, wie wir aktiv zu Hause und in der Schule zum Klimaschutz beitragen können.
Bianca Schemel, BNE Trainerin, Berlin
Entdeckertour (outdoor), Dauer 3 Stunden mit gemeinsamen Kochen
Entdeckt mit uns, welche essbaren Pflanzen sich auf den Flächen des blühenden Campus der Freien Universität Berlin verstecken. Wissen über die Botanik in der Stadt kann durch den Magen gehen! Wir sammeln Wildkräuter und bereiten ein kleines Menü zu, inklusive gemeinsamen Essen.
Noa Terracina und Rebecca Rongstock, Initiative Blühender Campus, Freie Universität Berlin
Mitmachworkshop: Dauer 2,5 Stunden
Nussnugatbrötchen, Kochbanane mit Reis oder Nudelsuppe. Was wir essen, hängt von den natürlichen Ressourcen unserer Erde ab und hat großen Einfluss auf unser Klima. Denn für die Herstellung des Essens benötigen wir viele Ressourcen wie z.B. Boden, Wasser und Energie, die für die Herstellung, Verpackung, Transport und Entsorgung unserer Lebensmittel benötigt werden. Gemeinsam ergründen wir, wie groß oder klein dein persönlicher Fußabdruck ist, den Du mit deinem Lieblingsessen auf der Erde hinterlässt. und wir finden heraus welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zur Ernährung in Kamerun gibt.
Anke Küttner, GRÜNE LIGA Berlin e.V., Berlin
Hinweis an die Lehrkräfte: Die Schüler*innen sollen bitte warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Dieser Workshop kann bei Bedarf auch vor Ort in Ihrer Schule durchgeführt werden. Aufgrund der Anfahrtswege kann der Workshop dann ggf. an einem anderen Tag stattfinden. Bitte klären Sie die Details mit dem SchülerUni-Team direkt ab.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Workshop in der FU Berlin oder an Ihrer Schule wahrnehmen möchten.
Lernparkour im Botanischen Garten, Dauer 4 Stunden
Wusstest du, dass 80 Prozent des Kaffees überwiegend von Kleinbauernfamilien auf kleinen Anbauflächen produziert werden? Viele dieser Familien können aber trotz harter Arbeit kaum davon leben und verdienen pro Tag knapp mehr als einen Dollar. Mit einem Film und einem Quiz lernt ihr die Idee des fairen Handels am Beispiel Kaffee kennen. Ist ein “gerechterer Handel” möglich, der die Kaffeebauern fair entlohnt und ihnen ein menschenwürdiges Dasein ermöglicht? Im Tropenhaus des Botanischen Gartens entdecken und vergleichen wir, wie sich ein ökologischer vom konventionellen Kaffeeanbau unterscheidet und wie Kaffee geerntet, gehandelt, geröstet und gemahlen wird. In einem Rollenspiel schlüpfen wir in die Rolle von Kleinbauern, Einkäufern und Einzelhändlern und erfahren, wer eigentlich am Kaffee verdient.
Heike Kammer & Elke Anders, Botanikschule, Botanischer Garten, Freie Universität Berlin
Textil-Upcycling-Workshop, Dauer 4 Stunden
Eine Milliarde Kleidungsstücke – so viele liegen ungenutzt in den Kleiderschränken der Deutschen. Doch wo kommt unsere Kleidung eigentlich her? Und was könnte man mit ungenutzter Kleidung tun? Das wollen wir gemeinsam mit dir herausfinden!
In unserem Workshop machen wir mit dir eine Reise um die ganze Welt: Wir blicken in die Baumwollplantagen in Amerika, reisen mit dem Schiff in T-Shirt-Produktionsländer wie Bangladesch und schauen, was nach deinem Einkauf mit deinen Jacken, Hosen und T-Shirts passiert. Wir diskutieren, wie der Umgang mit Kleidung auf unserer Erde nachhaltiger gestaltet werden kann.
Am Ende des Workshops werden wir kreativ und schlüpfen in die Rolle von Kleidungsproduzenten. Mit Schere, Farbe, Stoff und Nähmaschine entstehen unsere ganz eigenen, neu designten Kleidungsstücke.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2019 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Maria-Lorena Dima, Anna-Laura Zick, Hussein Ramadan, Lisa Splanemann.
Film- und Medienwerkstatt, 4 Stunden
Wer killt eigentlich das Klima und wer wandelt es? Kann man klimaverträglich leben und wie soll das gehen? Mit Kamera und Tonaufnahmegerät ausgerüstet durchstreifen wir als Reporter den Campus der Universität. Wir führen Interviews mit Studierenden und Dozenten und fragen mal nach. Bevor es aber losgeht erarbeiten wir uns, wie das eigentlich geht mit dem Journalismus. Was ist für die Durchführung eines Interviews wichtig? Wie gehe ich beim Filmen vor? Aus den Interviews entstehen kleine Kurzfilme, in denen die unterschiedlichen Meinungen und Visionen der Interviewten zusammengetragen werden.
Teresa Beck, Filmemacherin und Clara Oberthuer, Studentin, Initiative SUSTAIN IT, Freie Universität Berlin
Vorlesung, 1 Stunde
Jeder kennt den Zungenbrecher Fischers Fritze, doch mittlerweile fischt Fischers Fritze zu viele Fische und das Wort Überfischung ist in aller Munde. Was verbirgt sich dahinter? In der interaktiven Vorlesung schlagen wir mit Rätseln, Spielen und Videos einen Bogen von der industriellen Fischerei über die Piraterie bis hin zur nachhaltigen Fischerei. Dabei werfen wir unsere Netze aus und beschäftigen uns mit gegenwärtigen Fangmethoden. Wir erfahren zudem etwas über den Beifang, denn mitgehangen ist mitgefangen und fragen uns am Ende, welcher Fisch noch auf den Tisch darf.
Bianca Schemel, Unabhängiges Institut für Umweltfragen, UfU e.V.
Forschungslabor, Dauer 2 Stunden
Alle reden über das Klima und protestieren für eine andere Klimapolitik. Was aber bedeutet eigentlich Klimawandel? Welche Rolle spielen wir Menschen dabei? Anhand eines Modells beobachten wir, wie es zur Erderwärmung kommt, und erforschen gemeinsam, welche Rolle die Menschen dabei spielen. Wir schauen, was verändert werden muss, damit der Planet auch in Zukunft fit für möglichst viele Lebewesen bleibt. Eine große Rolle spielt dabei Mobilität, Ernährung und Energieversorgung in Deutschland.
Nachdem wir mit eigener Muskelkraft herausfinden, wie schwer es, ist Strom zu erzeugen, werden wir in kleinen Teams schauen, was wir zu Hause zum Schutz des Klimas tun können.
Marcel Jahre, Projekt heureka! Berlin
Workshop, Dauer 3 Stunden
Ohne Essen geht es nicht! Doch wo kommt unser Essen her und wie viele Ressourcen und Flächen verbrauchen wir mit unseren Ernährungsgewohnheiten? In diesem Workshop nehmen wir Dich mit auf eine Entdeckungsreise rund um das Thema Ernährung. Wir werfen einen Blick in unsere Einkaufstüten, Kühlschränke und Brotdosen und entdecken, welchen Einfluss die unterschiedlichen Produktionsweisen und Herkünfte der Lebensmittel haben. Du erfährst, welche Idee hinter dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks steckt und wie er sich errechnen lässt. Mit einem Lebensmitteltagebuch nehmen wir unseren Essenskonsum dann unter die Lupe und überlegen, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck im Alltag verkleinern können.
Anke Küttner, Projekt „Food Diaries – Der globale Fußabdruck der Ernährung“, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Fotolabor, Dauer 4 Stunden
Fotografieren ohne Kamera, wie soll das gehen? Bei dieser Fotogramm-Technik, die von vielen berühmten Fotokünstlern genutzt wird, legt man die Objekte direkt auf das Fotopapier und belichtet es mit Sonnenlicht. Bei der anschließenden Entwicklung mit Wasser kommen je nach Form und Transparenz und abhängig von der Belichtungszeit erstaunliche Ergebnisse zum Vorschein: poetische Bilder, die nur aus Blauabstufungen bestehen. Bei diesem Workshop sammeln wir zunächst auf einem Spaziergang Naturmaterialien wie Blätter, Blüten, Wurzeln und Grashalme. Unser Blick richtet sich dabei auf die Vielfalt organischer Formen. Welche Strukturen haben die Pflanzen, wie lichtdurchlässig sind sie? Mit dem gesammelten Material stellen wir in unserem Gartenatelier Fotogramme her: Aus den gefundenen Pflanzenteilen wird ein magisches Herbarium.
Susanne Wehr, Fotokünstlerin, Berlin
Experimentier- und Kreativworkshop, Dauer 3 Stunden
Wie Luft, Wasser und Wälder sind Böden eine wichtige Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen und stellen eine wertvolle, aber nicht unendliche Ressource dar. Der Boden ist durch Parkplätze, Häuser- und Straßenbau, durch Erosion, Versiegelung und den Eintrag von Giftstoffen immer stärker belastet und gefährdet. Hier erfahrt ihr, wie wir Erde wieder fruchtbar machen können - ganz ohne Chemie und zuhause oder in der Schule einfach anwendbar. Mit allen Sinnen erforschen und experimentieren wir mit TERRA PRETA - der schwarzen Erde der alten Inkas. Wir machen uns die Hände schmutzig, beobachten mit dem Mikroskop und entdecken unsere Talente und Fantasie beim Theaterspiel.
Elke Anders (Botanik-Schule); Ulla Ondratschek (Grundschule im Beerwinkel); Nadine Rahimtoola (Khudela Theaterworkshops)
jeweils 90 Minuten
Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus – Der Wolf
Artgerechte Unterhaltung /Theaterstück
Fräulein Brehms Tierleben gibt Einblick in die Welt des in Deutschland seit 1998 wieder heimischen Erdmitbewohners, in die Welt des zu Unrecht gefürchteten Wolfes, dessen Ansehen mehr von Legenden gespeist wird als von wirklichen Fakten. Fräulein Brehms Tierleben poliert – stets wissenschaftlich fundiert natürlich – das Image vom grauen Beutegreifer auf Hochglanz und erzählt über das tierische Leben der Grauen, die sich unseren Landen ein neues Zuhause gesucht haben, nicht immer zur Freude von Nutztierhaltern… Wie diese sich auf die neuen Mitbewohner einstellen können und wie mit gut koordinierten Herdenschutzmaßnahmen Wölfe Schafe nicht nur nicht fressen, sondern sogar schützen, den Beweis tritt das Fräulein in enger Kooperation mit betroffenen Schafhaltern an, sehr zum Staunen der Zuschauer - mehr wird nicht verraten!
Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen
Artgerechte Unterhaltung /Theaterstück
Das ist ästhetisch, bunt, kriminell, melancholisch und unfaßbar erstaunlich! Bei exakt 19 844 nachgewiesener Arten weltweit auch nicht weiter verwunderlich. 561 Arten sind allein in Deutschland nachgewiesen, Ihre Namen sind so poetisch, wie Ihre vielfältigen Gestalten. Gezählt hat sie für das Fräulein kein geringerer als Dr. Michael Ohl, Museum für Naturkunde, Berlin und seines Zeichens Wespentaxonom und Evolutionsbiologe, und Kurator von Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera - Die wilden Bienen, jawohl! Der zweite Kurator im Bunde, Dr. Christoph Saure, Büro für Tierökologie, Berlin, hat allein im Natur-Park Schöneberger Südgelände - das Berliner Fräuleinzuhause - 110 Arten gesichtet, gezählt und nachgewiesen. Sisyphos ist ein Waisenknabe im Vergleich zu der Akribie dieser Männer! Fräulein Brehm auf Forschungsreise in die fantastischen Welten der Wildbienen. Es ist als würde sich ein Tor in ein anderes Universum öffnen. Da heißt es Augen, Ohren und Sinne weiten, um diese Tierwahrhaftigkeiten zu verstehen. Zum Glück gibt es wie stets hochkarätige Wissenschaftler, die dem Unterfangen klug und weise zur Seite stehen..
Zukunftswerkstatt: Dauer 4 Stunden
Anpfiff! Habt ihr euch schon mal gefragt, wie eine Fußball-Weltmeisterschaft funktioniert? Falls nicht, bringen wir jetzt den Ball ins Rollen. Am Beispiel der Weltmeisterschaft in Katar 2022 wollen wir gemeinsam mit euch hinter die Kulissen blicken. Wer sind die Akteure und was sind ihre Aufgaben? Was passiert im Vorfeld, damit eine WM erfolgreich durchgeführt werden kann? Gibt es mehr als sportliche Gewinner und Verlierer? Was bedeutet die Austragung der Spiele für die Menschen, die Wirtschaft und die Umwelt vor Ort? Sind die Spiele im auch im sportlichen Sinne fair? All das und vieles mehr wollen wir mit euch in einer Zukunftswerkstatt herausfinden, so dass ihr euch in der zweiten Halbzeit eure ideale WM auf die Fahne schreiben könnt. Abgerundet wird unsere Werkstatt durch ein Kicker-Turnier! Macht mit!
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2017 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität: Engin Yilmaz, Mustafa Öger, Karin Löffler, Benjamin Maier, Celina Karck, Alexander Gerbsch
Informationen für Lehrkräfte: Bitte Federtasche, Malkasten (Tusche, Pinsel, Wasserbehälter) und alte Zeitungen mitbringen.
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Seit der Steinzeit nutzen Menschen natürliche Farben aus Pflanzen: Die berühmten Höhlenmalereien von El Castillo in Spanien entstanden vor rund 40.000 Jahren, die alten Ägypter färbten ihre Mumiengewänder mit gelbem Saflor. Färberpflanzen waren für die Buchmalerei, den Hausgebrauch und für die Stoffproduktion allgegenwärtig. Aber wie und aus welchen Pflanzen wurden diese Farben hergestellt? Unterscheiden sich Pflanzenfarben von synthetischen Farben, mit denen unsere Kleidung zum Großteil gefärbt sind? Wie wirkt sich die Farbenproduktion auf die Umwelt aus? In unserer Färberwerkstatt entdecken wir die alte Kulturtechnik der Färberpflanzen, lernen die unterschiedlichsten Pflanzen aus aller Welt kennen, experimentieren und malen damit Bilder.
Isabella Smolin, sevengardens Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Für uns ist der tägliche Gang zur Toilette zu Hause und in der Schule ganz selbstverständlich. Aber wusstest du, dass nicht alle Menschen auf der Erde Zugang zu Toiletten haben? Gemeinsam erkunden wir, wie sich der Alltag von Menschen ohne Toilette gestaltet. Wo gehen sie auf die Toilette und wo erhalten sie sauberes Wasser? Ausgerüstet mit Leuchtpulver und UV-Lampen entdecken wir, welche Auswirkungen es hat, wenn kein Trinkwasser und keine Sanitäranlagen zur Verfügung stehen. Mit einem Hygiene-Puzzle und Toiletten-Memory decken wir auf, warum das Händewaschen mit Seife Leben retten kann und entdecken, wie groß die Vielfalt der Toiletten unserer Welt ist. Wir nehmen aber auch die Toilettensituation in unseren Schulen unter die Lupe. Hier kannst du deine eigenen Erfahrungen einbringen und in der Gruppe diskutieren.
Beatrice Lange, Projektkoordinatorin Globales Lernen, German Toilet Organization e.V.
Spiel- und Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Digitale Medien sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Dazu zählen auch digitale Spiele, auf dem Smartphone, der Spielekonsole oder dem Computer. Aber hat das Thema Digitalisierung auch etwas mit Klimaschutz zu tun?
In diesem Workshop nähern wir uns spielerisch an diese großen Themen an. Wie kann ein Computerspiel aussehen, das zum Ziel hat, das Klima zu schützen? Welche Geschichten soll das Spiel erzählen? Was soll in dem Spiel passieren, welche Helden und Hauptfiguren führen uns durch das Spiel und wer spielt damit? Macht mit und entwickelt in eurer Klasse euer Lieblingsspiel der Zukunft!
Dr. Pia Spangenberger, Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Hinweis an die Lehrkräfte
Die Schülerinnen und Schüler sollen bitte Buntstifte und Federmäppchen mitbringen.
Workshop, 1 Stunde
Wie kannst du an deiner Schule Energie sparen und das Klima schützen? Wir zeigen euch, wie ihr aktiv euren Kohlendioxid-Ausstoß an der Schule reduzieren und Energieverschwender enttarnen könnt. Ferner richten wir ein Online-Energiesparkonto ein, das euch langfristig hilft, die CO2-Bilanz an eurer Schule zu verbessern.
CO2-online gemeinnützige GmbH, Berlin in Kooperation mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.
Draußen-Mitmachworkshop (peer-to-peer), Dauer 3 Stunden
Wenn man zunächst den Begriff „Biene“ hört, denkt jeder sofort an Honigbiene oder Bienenvolk, dabei gibt es in Deutschland über 500 verschiedene Arten von Wildbienen. Sie gelten als eifrige wichtige und Blütenbestäuber, weil sie bei ihrer Suche nach Blütenpollen von einer Blüte zur anderen fliegen und so die Pflanzen befruchten. Leider nimmt ihre Artenzahl in erschreckender Schnelligkeit ab. Höchste Zeit etwas gemeinsam zu unternehmen. Im Freilandlabor Steglitz beobachten wir Wildbienen, lernen Wissenswertes über ihr Leben, legen eine bunt blühende Bienenwiese an und bauen angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Brentano-Grundschule Nisthilfen, die am Ende des Workshops mit nach Hause genommen werden können.
Andreas Niehoff, Freilandlabor Steglitz mit Schülerinnen und Schülern der Brentano-Grundschule Nisthilfen
Workshop, 1,5 Stunden
Wo wir auch wohnen, wie wir uns kleiden, was wir auch essen, welche Energie wir auch nutzen – unser gesamtes Leben hängt von dem ab, was uns der Planet Erde zur Verfügung stellt. Erfahre, wie dein Lebensstil deine Umwelt beeinflusst und lerne deinen ökologischen Fußabdruck zu berechnen.
Miriam Schmeling und Anke Fröbel, WWF Deutschland
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Was ist eigentlich gut für unser Klima und wie kann unser Schulessen klimafreundlich(er) werden? In diesem Workshop kannst Du entdecken, dass sich gutes Klima, guter Geschmack und gesundes Essen ergänzen und gegenseitig bedingen. Gemeinsam lernen wir Konzepte wie die regionale und solidarische Landwirtschaft, den Schulgarten oder die Fassadenbegrünung kennen und überlegen, welche nachhaltigen Alternativen oder Ergänzungen es zum herkömmlichen "Schulessen" gibt. Damit wir nicht nur mit dem Kopf und dem Herzen lernen, gibt es zum Schluss für den Heimweg etwas Essbares auf die Hand.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2018 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Dominik Flegar, Maren Streibel, Philipp Kenel.
Workshop, Dauer 3 Stunden
Es hält uns auf dem Laufenden, sorgt für gute Musik und dient als Notruf wenn’s mal knapp wird. Dank wertvoller Ressourcen leistet uns das Handy täglich gute Dienste. In diesem Workshop schauen wir, was im Handy steckt und reisen seinen Einzelteilen nach.
Victoria Student und Team, BUNDjugend Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Körperpflege gehört bei den allermeisten von uns zur täglichen Routine. Wenn wir Drogerien und Supermärkte betreten und uns Werbung anschauen, finden wir unzählige Produkte, die uns dabei helfen sollen, gesünder, schöner und gut riechend durch den Tag zu kommen. Aber was steckt eigentlich in jedem dieser Produkte und sind sie wirklich so gesund und umweltfreundlich, wie sie scheinen? Wer von uns ist schon Chemiker und weiß, was sich hinter all den Namen in der Zutatenliste verbirgt? Auf einer detektivischen Reise gehen wir den Inhaltsstoffen gekaufter Kosmetika auf den Grund. Bei der Herstellung eigener Produkte erfahren wir schließlich, wie leicht es sein kann, seine eigene Lieblingskosmetik herzustellen und damit nicht nur die Haut, sondern auch die Umwelt natürlich zu schonen.
Carolin Bergmann, Kathrin Hensse, Studierende der Freien Universität Berlin
Mitmach- und Bauworkshop, Dauer 2 Stunden
Ohne Wildbienen und Honigbienen sähen unsere Supermarktregale ziemlich leer aus. Der gesamte Nahrungszyklus ist letztlich von der Bestäuberleistung der Bienen abhängig. Leider werden ihre Rückzugsräume immer knapper. Gemeinsam mit einem Imker und Bienensachverständigem entdecken wir mit euch das Leben dieser nützlichen Tiere und zeigen Wege, wie man sie ganz einfach und schnell als vollkommen eigenständige Mitbewohner gewinnen kann. In unserer Wildbienenwerkstatt tüfteln wir aus, wie ihr eure Schule mit wenigen Handgriffen in ein Bienenparadies verwandeln könnt. Eure Ideen und Tatkraft sind gefragt!
Tom Dragheim, Imker/Bienensachverständiger, Gartenkoordinator UniGardening@SUSTAIN IT, Freie Universität Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Welche Bedürfnisse haben unsere Nutztiere? Wie leben die meisten Schweine, Hühner und Rinder in Deutschland? Wie sieht ein typischer Stall von innen aus? Und wie sollte er aussehen, damit die Tiere ihre Bedürfnisse ausleben können? Das werdet ihr bei uns herausfinden! Zu eurem Lieblings-Nutztier könnt ihr in der Gruppe und mithilfe von Spielen erarbeiten, wie Tiere gerne leben würden und wie sie gehalten werden. Dann wird's kreativ – zusammen mit deinen Klassenkameraden kannst du einen eigenen Stall der Zukunft entwerfen.
Svenja Taube, PROVIEH e.V.
TheaterKlimaAktion, Dauer 3 Stunden
Mit den Mitteln des Theaters nähern wir uns den großen Fragen rund um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – welches Wissen schlummert schon in euch, was könnte mit all dem Platz passieren, wenn alle Autos aus Berlin verbannt würden und wie könnt ihr entschlossen eure Forderungen an die Erwachsenen vertreten? Dafür schaffen wir uns Wissen, verwurzeln uns wie starke Bäume in der Gruppe und probieren spielerisch verschiedene Szenarien aus, wie ihr als Gruppe für mehr Umweltschutz eintreten könnt. Ihr braucht dafür keine Theatererfahrung oder Wissen rund um den Klimawandel, sondern nur Lust, gemeinsam (Theater) zu spielen und euch zu bewegen.
Fabian Schrader, Theaterpädagoge am GRIPS Theater
Mitmach- und Experimentierworkshop, Dauer 2,5 Stunden
Bei einem Rundgang durch den Wettergarten und die Wetterstation auf dem Fichtenberg und mit spannenden Quizfragen, Spielen und Experimenten zum Treibhauseffekt erfahrt ihr Wissenswertes über das Wetter und die Entstehung der Wettervorhersage und lernt die Wechselwirkungen und Zusammenhänge von Wetter und Klima kennen.
Dr. Ingo Kirchner mit Studierenden des Meteorologischen Instituts, Freie Universität Berlin
Mitmach-Workshop, Dauer 1,5 Stunden
Alles ist miteinander verbunden. Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaft und Klima existieren im Bezug zueinander. So hat auch das alltägliche Verhalten jedes einzelnen von uns Auswirkungen auf unserer Umwelt.
In diesem Workshop erkunden wir spielerisch diese Beziehungen und entdecken, wie wir durch kleine Taten Gutes für Umwelt und Klima bewirken können.
Melanie Wichlein, Kulturwissenschaftlerin, Illustratorin, Autorin
Mitmach- und Bestimmungsworkshop, Dauer 2 Stunden
Hautflügler sind für die Funktion und Struktur fast aller landgestützen Ökosysteme als megadiverse Insektenordnung von zentraler Bedeutung. Bienen und Wespen sind die prominentesten Vertreter dieser ökologischen Schlüsselgruppe. Leider werden ihre Rückzugsräume immer knapper und die Artenvielfalt sinkt dramatisch. Doch wer ist wer? Gemeinsam mit einem Imker und Bienensachverständigem entdecken wir mit euch das Leben dieser nützlichen Tiere bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten. Gemeinsam diskutieren wir, mit welchen einfachen Mitteln man ihre Lebensräume erhalten und schützen kann. In unserer Wildbienenwerkstatt tüfteln wir aus, wie ihr eure Schule mit wenigen Handgriffen in ein Insektenoaradies verwandeln könnt. Eure Ideen und Tatkraft sind gefragt!
Tom Dragheim, Imker/Bienensachverständiger, Gartenkoordinator UniGardening@SUSTAIN IT, Freie Universität Berlin
Philosophierworkshop zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie, Dauer 4 Stunden
Wir Menschen verbrauchen pro Jahr mehr Ressourcen, als die Erde in einem Jahr verkraften kann. Der sogenannte „Welterschöpfungstag“ zeigt auf den Tag genau an, wann wir alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren und zur Verfügung stellen kann. Jedes Jahr liegt dieser Erschöpfungstag früher im Jahr. 2019 fiel er in Deutschland auf den 3. Mai. Unsere Lebensweise verschluckt aktuell Ressourcen von drei Erden. Viele Schülerinnen und Schüler wollen das nicht mehr hinnehmen. Sie haben Angst um ihre Zukunft und gehen mit anderen jungen Menschen für „Fridays For Future“ weltweit auf die Straße. Dabei fordern sie ein konsequentes Gegensteuern in der globalen Klimaschutzpolitik. Insbesondere die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, muss neu überdacht werden. Daher wollen wir mit euch gemeinsam unser Wirtschaftssystem unter die Lupe nehmen. Wie ist dieses System ausgerichtet? Ist es am Gemeinwohl orientiert, gerecht und auf lange Sicht tragfähig? Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, wie eine zukunftsfähige Ökonomie aussehen kann.
Grit Hallal & Bea Hackbarth Bea Hackbarth, LernSINN erlebBAR e.V., Berlin
Gartenexkursion, Dauer 2 Stunden
Wir suchen in Hecken, auf dem Boden und am Wegesrand nach Kleintieren und untersuchen diese mit Becherlupen. Wusstest Du, dass ein Marienkäfer während seiner kurzen Lebenszeit ganze 4000 Blattläuse vertilgt? Marienkäfer, Ohrwürmer, Schlupfwespen oder Raubmilben gelten daher als äußerst nützliche Gartenbewohner, die unsere Nutzpflanzen auf ganz natürliche Weise von Schädlingen wie Blattläusen oder Spinnmilben bewahren. Wie kann man die Ansiedelung von solchen Nützlingen fördern? Hier erfährst Du, wie man mit Hecken, Wiesen, Tümpeln, Steinhaufen, Totholzstapeln oder Nisthilfen einen Lebensraum für „nützliche“ Kleintiere schaffen kann und so auf ganz natürliche Weise ein Überhandnehmen von „Schädlingen“ verhindert.
Dieser Workshop wird angeleitet von Museumspädagoginnen der Domäne Dahlem, Berlin
Forschungs(kultur)labor, Dauer 3,5 Stunden
Lecker: Mehlwurmburger & Schokoheuschrecke!? Insektenessen ist nur für uns kulturell seltsam oder gar eklig. Viele verschiedene Insektenarten werden auf der ganzen Welt gegessen. In Holland kann man seit einiger Zeit sogar Mehlwurmburger im Supermarkt kaufen. Ein schwedischer Möbelhersteller überlegt, ob in Zukunft Insekten im Restaurant angeboten werden. Finde heraus, warum viele so begeistert davon sind, Insekten zu essen.
Stehen Insekten auch schon bald bei uns auf dem Speiseplan?
Sophie Lokatis, Institut Biologie, AG Ecological Novelty FU Berlin
Nic und Kathrin Bramke, Your Little Planet!
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Insekten sind für uns Menschen und unsere Ökosysteme sehr wichtig. Doch die Vielfalt der Insekten geht auch in Deutschland dramatisch zurück. Was können wir gegen das große Insektensterben tun? In diesem Workshop lernst du die Welt der Insekten und verschiedene Bestäuber kennen. Du erfährst, auf welche Pflanzen Insekten stehen und wie du dein Fensterbrett oder deinen Balkon in eine Oase der Pflanzen und Insektenvielfalt verwandeln kannst. Natürlich darf dann auch eine Nisthilfe für Insekten nicht fehlen. Die bauen wir aus einer Blechdose!
Lea Assmann, Grüne Liga, Berlin
Hinweis an die Lehrkräfte:
Die Schüler*innen sollen bitte jeweils eine ausgewaschene Konservendose zum Workshop mitbringen!
Mitmachworkshop, 4 Stunden
Die Kartoffel steht häufig bei uns auf dem Tisch. Kein Wunder, denn die Knolle lässt sich vielseitig und einfach zubereiten. Doch was wisst ihr ansonsten über die tolle Wurzel, die zu den deutschen Grundnahrungsmitteln zählt? Sind die Deutschen wirklich die größten Kartoffelesser? Wie kommt die Kartoffel wo auf den Tisch? Warum und wieso steht sie in manchen Ländern überhaupt nicht auf dem Speiseplan? Woher kommt die Kartoffel ursprünglich? Wie bereiten unsere Eltern die Kartoffel zu und wie haben es deren Eltern getan? Der Workshop rund um die längliche Knolle macht Appetit auf ein scheinbar belangloses Thema. Am Beispiel von Kartoffelpüree, Chips und Bratkartoffeln erfahrt ihr zudem, was Essen mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu tun hat.
Birgitt Claus, Inhaberin und Gründerin von eßkultur Berlin
Workshop, Dauer 4 Stunden
Im Meer schwimmen riesige Inseln aus Plastik und werden zur Gefahr für Tiere und Pflanzen. Berge von Brot und anderen Lebensmitteln landen in Europa und anderswo Tag für Tag auf der Müllkippe. Gleichzeitig sterben immer noch viele Menschen an Hunger. Was haben wir damit zu tun? Tatsächlich tragen auch wir mit unserem Konsum und Lebensstil dazu bei, dass zu viele wertvolle Rohstoffe verbraucht und eine Menge Müll produziert wird. In diesem Workshop bekommst Du einen Einblick in den Kreislauf von Kaufen, Verbrauchen und Wegschmeißen. Doch gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Auswegen.
In Expertenteams entwickelt ihr Lösungsmöglichkeiten in Sachen Müllvermeidung und Verschwendung. Zudem erfahrt ihr, wie ihr Produkte einfach selber herstellen könnt! In unserer Produktwerkstatt lernt ihr, wie man z.B. aus einfachem Roggenmehl und Wasser Shampoo herstellen oder wie man aus Radieschenblättern ein superleckeres Pesto kreieren kann! Außerdem gibt es unzählige kreative Ideen zur Gestaltung von Lampen, Möbeln, Schmuck oder Accessoires aus Dingen, die andere in den Müll schmeißen. Du entscheidest im Team, welche Produkte zur Müllvermeidung, Upcycling oder Lebensmittelverwertung ihr herstellen wollt und probiert diese auch gleich aus. Abschließend präsentiert ihr in einer Ausstellung zur Nachhaltigkeit als Team eure Ideen und Produkte.
Der Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Andy Bittner, Marie-Sophie Schlaugat, Gaston von Krshiwoblowski, Tobias Hagen, Vera Richter, Andriy Labunets
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Im Meer schwimmen riesige Inseln aus Plastik und werden zur Gefahr für Tiere und Pflanzen. Berge von Brot und anderen Lebensmitteln landen in Europa und anderswo Tag für Tag auf der Müllkippe. Gleichzeitig sterben immer noch viele Menschen an Hunger. Was haben wir damit zu tun? Tatsächlich tragen auch wir mit unserem Konsum und Lebensstil dazu bei, dass zu viele wertvolle Rohstoffe verbraucht und eine Menge Müll produziert wird. In diesem Workshop bekommst du einen Einblick in den Kreislauf von Kaufen, Verbrauchen und Wegschmeißen. Doch gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Auswegen. In Expertenteams entwickelt ihr Lösungsmöglichkeiten in Sachen Müllvermeidung und Verschwendung. Zudem erfahrt ihr, wie ihr Produkte einfach selber herstellen könnt! In unserer Produktwerkstatt erforscht ihr, wie man z.B. aus einfachem Roggenmehl und Wasser Shampoo herstellen oder wie man aus Radieschenblättern ein superleckeres Pesto kreieren kann. Außerdem gibt es unzählige kreative Ideen zur Gestaltung von Lampen, Möbeln, Schmuck oder Accessoires aus Dingen, die andere in den Müll schmeißen. Du entscheidest dich im Team, welche Produkte zur Müllvermeidung, Upcycling oder Lebensmittelverwertung ihr herstellen wollt und probiert diese auch gleich aus. Abschließend präsentiert ihr in einer Ausstellung zur Nachhaltigkeit als Team eure Ideen und Produkte.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2017 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin Andy Bittner, Marie-Sophie Schlaugat, Gaston von Krshiwoblowski, Tobias Hagen, Vera Richter, Andriy Labunets
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Unser Planet ist zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt. Die Ozeane weisen eine unglaubliche und faszinierende Vielfalt des Lebens auf. Doch diese Unterwasservielfalt wird durch zerstörerische menschliche Eingriffe stark gefährdet. Mit unserer Expedition SOS Weltmeere untersuchen wir die Ursachen und Folgen der Zerstörung. Gemeinsam bereiten wir dann eine Kinderkonferenz zum Schutz der Meere vor. An Gruppentischen erarbeiten wir die Themen unserer Konferenz: Wir stellen Fragen, diskutieren, kommunizieren fair und ausgewogen und finden gemeinsam Lösungen, die wir auch mit nach Hause nehmen können.
Meike Schützek, Ocean. Now!, Berlin
Kreative Schreibwerkstatt nur für die 6. Klassenstufe, 3 Stunden
Komm` mit und ergründe mit uns die Welt des kreativen Schreibens! Finde mit uns die Buchstaben in der Nudelsuppe und entdecke im Dialog, mit Bildimpulsen und Assoziationen wie unser tägliches Essen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammen hängen. Entwickle beim Schreiben Ideen und Tipps, wie Du beim Einkaufen und Konsumieren zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen kannst. Du wirst staunen in welch knusprige Welten Dich Deine Neugier und Schreiblust führen!
Susanne Diehm, Schreibtrainerin und Gitta Schierenbeck, M.A., Biographisches und Kreatives Schreiben
Über Kreatives Schreiben für SchülerInnen
„Creative Writing“ gehört zu den regulären Unterrichtsfächern an amerikanischen High Schools. Nicht ohne Grund: „Creative Writing“ oder Kreatives Schreiben ist ein Spiel mit der Sprache, eine Methode, Blockaden zu lösen, die Ausdruckskraft zu intensivieren und den Respekt vor dem leeren Blatt Papier zu verlieren.
Mitmachworkshop, 1,5 Stunden
Die Energiewende geht uns alle an. Doch was ist damit gemeint?
In dem Workshop lernt ihr an sieben Lernstationen verschiedene Aspekte der Energiewende durch Experimente, Messungen und Spiele kennen. Ihr macht selbst aus Wind Strom, messt die die Leistung von Haushaltsgeräten oder versucht möglichst schnell eine neue Hochspannungsleitung zu bauen. Zur Energiewende können alle beitragen. Auch du! Wie das gehen könnte, diskutieren wir in unserem Workshop.
Dino Laufer & Team, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU e.V)
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Seit vielen Jahrzehnten wissen wir, dass sich das Klima auf unserer Erde durch die Art wie wir leben, arbeiten und produzieren stark verändert. Doch was genau passiert da eigentlich und woran erkennen wir, dass sich das Klima drastisch wandelt? In unserem Workshop wollen wir gemeinsam den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund gehen und uns dabei besonders mit wirksamen Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Ernährung, Energie, Mobilität und Konsum beschäftigen. Gemeinsam wollen wir Wege finden, um allein und gemeinsam unseren Alltag klimafreundlich zu gestalten.
Anita Henschke & Aktive aus den Projekten BildungsAgent*innen, Klasse Klima und Studierende der FU-Berlin; BUNDjugend Berlin
Kreativwerkstatt mit Führung durch die Ausstellung „Fast fashion. Die Schattenseite der Mode“, Dauer 4 Stunden
Warum kaufen wir so gern Klamotten, warum hängen wir so an unserem Lieblings-T-Shirt und was können wir tun, wenn es kaputt geht? Ständig begegnen uns die neuesten Modetrends – auf Werbeplakaten, im Fernsehen, auf Youtube. Trends wechseln schnell und einige Modefirmen haben daraus eine neue Strategie entwickelt, in kurzen Abständen möglichst viel Kleidung an viele Kunden zu verkaufen. Und sie haben damit Erfolg. Leider hat diese "Fast Fashion" (schnelle Mode) nicht nur negative Auswirkungen auf die Menschen, die diese Kleidung herstellen, sondern auch auf unser Klima und unsere Umwelt, denn die Rohstoffe für unsere Kleidung sind nicht unendlich. In unserem interaktiven Workshop reisen wir um den Globus und erleben, wie und von wem unsere Kleidung hergestellt wird. Zusammen suchen wir nach grünen Ideen für „langsame“, nachhaltige und bewusste Mode, um den Produktlebenszyklus unsere Lieblingsstücke zu verlängern. Mit viel Spaß finden wir neue Wege, uns modisch und individuell zu kleiden und dabei keine neuen Ressourcen zu verschwenden und das Klima zu schonen. Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!
N.N., future fashion forward in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen (MEK)
Draußen-Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Insekten sind überall, ob an Land, in der Luft oder sogar im Wasser. Manche von ihnen finden wir lästig und manche sogar eklig. Doch die Vielfalt der Insekten ist bedroht und damit auch unser Leben auf unserem Planeten! In diesem Workshop werden wir gemeinsam herausfinden, warum Insekten für uns wichtig sind und was wir tun können, um das rasante Insektensterben aufzuhalten. Ob im Supermarkt, auf dem Schulhof, in eurem Garten oder auf eurem Balkon; egal wie klein oder groß der Platz ist, überall kann Großes für Insekten entstehen. Hier erfahrt ihr, wie ihr zu Hause, mit Freund:innen und mit der Familie Insekten retten könnt.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2021 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Lehramtsstudierende der Freien Universität Berlin: Aslıhan Çağırtekin, Derya Demirci, Willi Schmitt und Ben Förster.
Hinweise an die Lehrkräfte: Der Workshop findet draußen statt. Bitte kommunizieren Sie an die Kinder, dass sie sich entsprechend der Tageswitterung kleiden (ggf. Wind/Regenjacken) und festes Schuhwerk tragen. Bitte weisen Sie auch darauf hin, dass die Schüler:innen jeweils einen leeren Eierkarton oder Brotbüchse zum Workshop sowie Federmappen und eine Schreibunterlage (z.B. einen Block oder ein Klemmbrett) mitbringen sollen.
Mitmachworkshop, 3 Stunden
Wasserflöhe, auch Daphnien genannt, sind allgemein als Fischfutter für das Aquarium bekannt. Doch wo und wie sie in ihrer natürlichen Umgebung leben und welchen Nutzen sie für Gewässer und uns Menschen haben, ist vielen nicht bekannt. Seen sind für uns Menschen wichtige Trinkwasserquellen, ohne die wir nicht leben könnten. Viele Seen sind jedoch stark durch Gülle und Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft stark belastet. Hier kommt der kleine Wasserfloh ins Spiel! Er spielt im Ökosystem See eine Schlüsselrolle. Wir tauchen ein in die Welt des Wasserflohs, erforschen seine Bewegung und Nahrungsaufnahme mit dem Mikroskop und entdecken das komplexe Nahrungsnetz in einem See. Wir erforschen, wie ein so kleines Tier die Wassergüte von Gewässern beeinflussen kann. Komm in unseren Workshop, lerne den Wasserfloh kennen und erfahre, wie du seine Welt und unser Trinkwasser retten kannst.
Stefanie Darius, Botanikschule, Berlin
Forschungslabor, Dauer 2 Stunden
Gibt es einen Unterschied zwischen Wetter und Klima? Und was passiert eigentlich genau beim Klimawandel? Anhand eines Modells beobachten wir, wie es zur Erderwärmung kommt und erforschen in Teams und mit Experimenten die Ursachen der Erderwärmung. Warum wird es plötzlich wärmer auf der Erde und welche Auswirkungen hat dies auf unseren Planeten? Wir behalten bei der Beantwortung dieser Fragen unser Modell der Erde fest im Blick und entwickeln Lösungen, um die Erwärmung einzudämmen.
Was hat unser Stromverbrauch mit dem Klimawandel zu tun? Mit immer neuen Fragen schwärmen wir aus. An Stationen beobachten und messen wir, was genau passiert.
Marcel Jahre, Projekt heureka! Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 1,5 Stunden
Was haben Ernährung und Mobilität gemeinsam? Woher kommt eigentlich das Essen auf unseren Tellern? Und welche Folgen hat unser Ess- und Mobilitätsverhalten für das Klima? In diesem Workshop diskutiert ihr, welche ökologischen und sozialen Folgen die fortschreitende Klimakrise für Menschen in Syrien oder in der Türkei haben und wie sehr sie die eigene Geschichte beeinflussen und prägen. Gemeinsam diskutiert ihr, wie eine zukunftsfähige Welt für alle Menschen aussehen könnte. Außerdem erfahrt ihr, was ihr in der Schule und zu Hause gegen den Klimawandel tun könnt.
Sami Celtikoglu und Noor Mohamad, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V., Berlin
Hinweis für Lehrkräfte: Der Workshop findet entweder online oder am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin) statt.
Das KlimaKino gehört zu den Workshops, die fast jedes Mal angeboten werden. Hier sehen Sie eine Auswahl an Filmen, die in der Vergangenheit gezeigt wurden. Bitte entnehmen Sie den aktuellen Film dem jeweiligen Programm.
Ehemalige KlimaKino-Filme:
- "Amy und die Wildgänse"
- "Der blaue Tiger"
- "Die Konferenz der Tiere"
- "Eine Giraffe im Regen"
- "HOME"
- "Unsere Ozeane"
- "Voll verzuckert"
Zudem gab es auch das Fahrradkino zum Selber- Strampeln:
Kinoerlebnis mit erstrampelten Bildern, 1 Stunde
Du gehst gern ins Kino? Super! Doch um bei uns einen Film zu sehen, musst du kräftig in die Fahrradpedale treten! Auf 12 umgebauten Fahrrädern sorgt ihr mit eurer Muskelkraft für die Stromversorgung und ein Kinoerlebnis, das ihr so schnell nicht vergesst…Film ab!
Katja Holtz, FÖJ-Referentin und Koordinatorin „Fahrradkino", ijgd LV Sachsen-Anhalt e.V., Halberstadt
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Schmelzende Polarkappen, Dürresommer, Flutkatastrophen – der Klimawandel macht sich inzwischen überall bemerkbar und wird als die größte globale Herausforderung unserer Zeit betrachtet. Schüler*innen weltweit fordern eine schnelle und drastische CO2-Reduktion und in diesem Sinne nicht nur eine Energiewende, sondern ebenso eine Agrarwende. Warum? Dieser Frage wollen wir im Workshop „Klimakrise und landwirtschaftliche Tierhaltung“ nachgehen. Wir besprechen die Zusammenhänge zwischen Klima und Tierproduktion und klären allgemeine Fragen und Fakten zum Klimawandel. Gemeinsam wird erarbeitet, was hinter dem Begriff „Treibhauseffekt“ steckt und wie Treibhausgase genau dazu beitragen, dass die Erde sich erwärmt. Um sich dem vielfältigen Zusammenhang von Erderwärmung und landwirtschaftlicher Tierhaltung zu nähern, werden die Teilnehmenden anschließend selbst zu Expert*innen und testen anhand selbst entwickelter Fragen das Wissen der anderen Teilnehmenden. Abschließend diskutieren wir gemeinsam, ob und was sich in der und für die Zukunft ändern sollte, und sammeln Handlungsideen.
Maike Riedinger, Mensch Tier Bildung e.V. – Workshops und Impulse zum gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis
Auto- und Erfinderwerkstatt, 2 Stunden
Ist Verkehr und Mobilität nur mit klimaschädlichen Gasen, verstopften Straßen und stinkender Luft zu haben? Wie können wir mobil sein, uns von A nach B bewegen ohne die Umwelt und unsere Gesundheit zu belasten? Gibt es Alternativen zu Benzin und Diesel? In unserer Auto- und Erfinderwerkstatt erforschen wir den Zusammenhang zwischen unserer herkömmlichen Mobilität (Verkehr, Transportmittel) und dem zunehmenden Klimawandel. Und wir konstruieren eine echte Alternative: Ein Auto mit Brennstoff- und Solarantrieb!
Dr. Bianca Schemel, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU e.V.), Berlin
Circustheater und Workshops nur für 5. Klassenstufe, 3 Stunden
Das kleine Land Taborka ist vom Klimawandel bedroht und die Taborkianer beschließen zu handeln. In Workshops könnt ihr Lösungen zur Rettung des Klimas entwickeln.
Cabuwazi Kinder- und Jugendzirkus e.V. mit Heike Müller, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)
Planspiel nur für 6. Klassenstufe, 2 Stunden
Wir simulieren mit euch die Klimaverhandlungen. Ihr spielt die Staatschefs, die die Zukunft der Erde verhandeln - schlüpft beispielsweise in die Rolle des chinesischen Staatspräsidenten oder eines äthiopischen Bauern und diskutiert miteinander, wie wir die Welt retten können.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich unter Anleitung der ReferentInnen Materialien zu unterschiedlichen Ländern oder Wirtschaftsunternehmen. Anschließend nehmen sie in einem Planspiel die Rollen von jeweils einer Gruppe von Interessensvertretern ein. Indem sie ihre verschiedenen Standpunkte diskutieren und aktiv Stellung beziehen, bekommen sie einen Eindruck von den Schwierigkeiten und Chancen, die mit den gesellschaftlichen und politischen Prozessen rund um den Klimawandel verbunden sind.
Ines Köhler, Borris Phillip und Sebastian Rosmos, (Studierende) der Freien Universität Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Große Wohn- und Gebäudekomplexe, aber auch viele Ein- und Mehrfamilienhäuser prägen unser Stadtbild. Wusstest du, dass für die Gewinnung, Verarbeitung und Transport von Baumaterialen und Baustoffen sehr viele natürliche Ressourcen, wie Sand, Holz, Natursteine und Unmengen an Wasser und Energie benötigt werden? Somit hat das Bauen viele negative Auswirkungen auf unsere Natur und das Klima. In diesem Workshop erforschen wir, aus welchen Baumaterialien ein Haus besteht und welchen Einfluss das Bauen auf unsere Zukunft und diesen Planeten hat. Wir werden mit euch spannende Versuche durchführen und erarbeiten, wie wir die Dinge, die uns tagtäglich umgeben, neu und anders bewerten können.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2021 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Lehramtsstudierende der Freien Universität Berlin: Tim Gericke und Marc Schmidt
Mitmachworkshop, Dauer 1,5 Stunden
Ihr wolltet schon immer mal ein tolles Klimaschutzprojekt an eurer Schule umsetzen und wisst nicht wie? Dann kommt zu unserer Klimawerkstatt! Bei dem Workshop unterstützen wir euch darin, eine Idee für ein eigenes Klimaschutzprojekt an eurer Schule zu finden und diese auch umzusetzen. Das Projekt könnt ihr dann beim Wettbewerb "Berliner Klima Schulen" einreichen, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt!
Wettbewerbsbüro Berliner Klima Schulen
Hinweis an die Lehrkräfte:
Bitte diskutieren Sie bereits im Vorfeld des Workshops mit Ihren Schülerinnen und Schülern mögliche Projektideen und bringen Sie diese Ideen mit.
Mitmachworkshop, 3 Stunden
Welche Klimasignale liefern Kiefern aus dem Tegeler Forst und dem Grunewald? Was verraten die Baumringe über den Klimawandel? In diesem Workshop könnt ihr Baumscheiben auswerten und vergleichen. Dabei erfahrt ihr, wie man aufgrund der Baumringe die Entwicklungen des Klimas über die Jahre ablesen und rekonstruieren kann.
Dr. Ingo Kirchner und Studierende, Meteorologisches Institut, Freie Universität Berlin
Mitmachstationen im Botanischen Garten, Dauer 3 Stunden
Jonathan und Patricia erzählen über ihr Leben und ihre Essgewohnheiten in ihrem Dorf im ecuadorianischen Regenwald. Ihr Dorf, der Regenwald und Tiere sind von der Erdölförderung bedroht. Doch die Dorfbewohner:innen wehren sich und entwickeln einen (Über)Lebensplan. Und ihr könnt sie dabei unterstützen!
In drei Stationen geben wir euch spannende Einblicke in Erdölentstehung, -gewinnung und –nutzung sowie Natur- und Lebensformen in Ecuador und zeigen euch die Verbindung zu unserem Konsum auf.
Dr. Maria Rosa Zapata de Polensky, Yariela Badtke, Susana Fernández und Mauricio Pereyra, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ) e.V., Berlin
Papierwerkstatt & Fiktives Kochstudio, Dauer 4 Stunden
Wir wollen gesund leben. Dazu gehört auch, sich gesund zu ernähren und auf die Dinge zu achten, die wir essen. Wo kommt das Essen her? Warum wird so viel Essen vernichtet und warum müssen immer noch Menschen hungern? In unserer Altpapierwerkstatt könnt ihr aus Altpapier und Karton ein Menü zusammenstellen, das es in sich hat. Wir bauen uns ein Menü, das aus regionalen und saisonalen Zutaten besteht. Dabei haben wir also die vier Jahreszeiten im Blick. Was wächst wann und welche Transportwege sind hinsichtlich der Umwelt zu vertreten?
Ev Pommer, Berliner Künstlerin und Marie Pommer, Studentin
Hinweis für Lehrkräfte
Das Arbeitsmaterial des Workshops ist Papier aus Abfallcontainern, Fruchtmärkten, Einzelhandel, Druckereien und Haushalt. Die Schülerinnen und Schüler falten, reißen, schneiden und nutzen bereits vorgefundene Formen des Papiers. Vorstellungen und Ideen werden möglichst ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie z.B. Klebstoffe, umgesetzt. Die Kinder erfahren das kreative Potential in dem scheinbar wertlosen Wertstoff Altpapier und lernen durch den gestalterischen Prozess, welche Möglichkeiten der Wiederverwertung in diesem Material liegen können. Die Schüler werden in Handhabung und Haltung im Umgang mit Ressourcen sensibilisiert und so zu einem Umdenken aufgefordert. Dieses lässt sich gut in Ihren Alltag integrieren. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Papier macht auf Fragen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz aufmerksam, nicht zuletzt durch den Verzicht auf Klebstoffe und ähnliche Hilfsmittel.
(Online-)Kreativwerkstatt, Dauer 2 Stunden
Womit spielst du gerne und welche Spiele machen richtig Spaß? Hast du schon einmal Spielzeug selbst gebaut? Woher kommen eigentlich die Spiele und Spielsachen und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie gefertigt? Können die bunten Spielzeugautos und handbemalten Plastiktieren auch giftig sein? Mit diesen Fragen begeben wir uns auf eine Forschungsreise und untersuchen eine bunte Kiste mit Spieldingen aus aller Welt. Im Spiel erfahrt ihr mehr darüber, wer alles an gekauften Spielzeugen (mit)verdient. Inspiriert vom indischen Designer Arvind Gupta entwickelt und baut ihr in eurer eigenen Spielzeugfabrik faire Spielideen mit „Wow“-Effekt, die auf naturwissenschaftlichen Wirkprinzipien beruhen.
Gunda Wichmann-Zahn, Diplom Designerin für Spielen und Lernen
Hinweis für Lehrkräfte:
Die Kinder sollen im Vorfeld stabile Verpackungsmaterialien sammeln und für den Online Workshop mitbringen. Federtasche mit Stiften, Scheren und Kleber sind ebenfalls erwünscht.
Ernährungswerkstatt, Dauer 2 Stunden
Kultur- und Wildkräuter gedeihen auf kleinstem Raum und jeder könnte sich damit sein tägliches Essen verfeinern. Also los ins Gartenbeet und beschnuppern, befühlen und kosten, welche Kräuter und essbaren Blüten schmecken. Aber halt, manch Blume und Kraut macht sich auch im Salz exzellent und werden dadurch haltbar. Wir mörsern unsere eigene Kräutersalzmischung und begeben uns auf eine spannende Entdeckungsreise unseres Salzkonsums. Woher kommt unser Salz? Wie viel Salz ist wo drin? Ist Salz gleich Salz? Was ist Rieselhilfe? Aus den Kräutern zaubern wir aromatisiertes Wasser oder eine ganz individuelle Teemischung für zuhause.
Anja Fiedler, Stadtmachsatt und Anna-Maria Mintsi-Scholze, sevengardens Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Über Millionen Jahre hinweg haben Pflanzen gelernt, sich vor Insekten und anderen Schädlingen selber zu schützen. Heutzutage nutzen wir in der Landwirtschaft sog. Pestizide, um unerwünschte Organismen in der Umwelt abzutöten, um so die Ernteerträge zu erhöhen. Welche Folgen hat der weltweite Pestizideinsatz für Menschen und Tiere? Ist eine Landwirtschaft ganz ohne Pestizideinsatz möglich? Am Fallbeispiel aus Kenia diskutieren und erarbeiten wir uns ein Konzept für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Silke Bollmohr, Bildungsreferentin Biopoli/Agrarkoordination
Hinweis an die Lehrkräfte: Die Schüler*innen sollen bitte warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Dieser Workshop kann bei Bedarf auch vor Ort in Ihrer Schule durchgeführt werden. Aufgrund der Anfahrtswege kann der Workshop dann ggf. an einem anderen Tag stattfinden. Bitte klären Sie die Details mit dem SchülerUni-Team direkt ab.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Workshop in der FU Berlin oder an Ihrer Schule wahrnehmen möchten.
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
In diesem Workshop steh eine klimafreundliche Ernährung und die Wertschätzung von Lebensmitteln ganz im Mittelpunkt. Denn in Deutschland landen jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne. Weltweit sind es sogar 1,3 Milliarden Tonnen. Das ist etwa ein Drittel aller Lebensmittel, die für die menschliche Ernährung weltweit produziert werden! Hier erfahrt ihr, was die Ursachen und Hintergründe dieser Verschwendung sind und welche Auswirkungen sie auf unser Klima haben. In unserem Kochstudio lernt ihr beim Butterschlagen, wie ihr ressourcenschonend und klimafreundlich kochen könnt.
Nina Carryer, Bildungskoordinatorin. RESTLOS GLÜCKLICH e.V. Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Hast du heute beim Frühstück alles aufgegessen, was auf deinen Teller lag? Die Frage ist nicht unberechtigt. Denn wusstest du, dass wir pro Kopf im Jahr rund 75 Kilogramm der eingekauften Lebensmittel wie Salat, Brot, Käse, Wurst einfach in den Müll schmeißen, obwohl die Lebensmittel noch genießbar sind? Warum ist das so? Gemeinsam erforschen in diesem Workshop die Ursachen und Hintergründe der Lebensmittelverschwendung und überlegen, was wir gemeinsam dagegen tun können, um Lebensmittel zu retten und so auch zum Klimaschutz beizutragen.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2021 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Lehramtsstudierende der Freien Universität Berlin: Dilara Aksen, Jasmin Rizk, Marcel Rüsenberg und Pescheng Salih
Workshop, Dauer 3 Stunden
Würdest du deine Kosmetika essen? Über deine Haut tust du das täglich. Denn die Haut isst mit.
Viele der gekauften Kosmetika enthalten heutzutage „Stoffe“ und manchmal sogar Gifte, die nicht gut für Haut und Umwelt sind. Aus diesem Grund kam früher nur auf Haut und Haar, was auch gut zum Essen war.
In diesem Workshop stöbern wir in Küche und Garten nach Schönheitsmitteln, aus denen sich mit wenigen Handgriffen Kosmetika zaubern lassen. Ihr werdet staunen, was die Vorratskammer an Deos, Gesichtswasser, Shampoos, Lippenpflege, Zahnpflege und Make-up-Entferner bereithält.
Wir werden Pflegemittel selbst herstellen und ausprobieren, was uns und unserer Haut schmeckt (denn viele schmecken auch lecker). Das genialste daran: diese Luxuskosmetik braucht wenig Zeit, schont die Umwelt und ist fast zum Nulltarif.
Anja Fiedler, Stadt macht satt, Berlin
Workshop, 4 Stunden
Wir leben in einer gemeinsamen Welt. Sie verbindet und eint uns. Um sie zu bewahren und zu schützen, hilft es, herauszufinden, was uns mit Menschen aus anderen Ländern verbindet. Familie und unsere Freunde sind auf der ganzen Welt wichtig. Aber auch abstrakte Werte wie Solidarität, Unabhängigkeit und Respekt haben für den Umweltschutz Bedeutung. In unserem Workshop werden wir in Gedanken nach Äthiopien in Afrika reisen, um zu sehen, was euch mit Gleichaltrigen verbindet. Wir können viel voneinander lernen, denn dort werden beispielsweise ganz selbstverständlich Erneuerbare Energien genutzt. Wir finden zusammen heraus welche Vorteile die Nutzung von Solarenergie in Deutschland und in Äthiopien hat. Im Mittelpunkt steht aber deine eigene Solarlampe: werde kreativ und gestalte mit uns deine Vision von einer lebenswerten Welt, die von deiner Solarlampe beleuchtet wird.
Lupe Godoy und Katrin Richter, LISTROS e.V.
Zukunftswerkstatt, Dauer 4 Stunden
Stell dir das Jahr 2082 vor: ca. 2 Milliarden Menschen mehr als heute werden dann auf der Erde leben, die meisten in den Städten. Was werden sie essen? Wie wird die Nahrung hergestellt? Essen alle High-Tech-Gerichte aus dem Drucker oder von Drohnen angelieferte Molekül-Drinks? Oder bauen die Menschen ihre Nahrung wieder selbst an? Oder vielleicht eine Mischung von allem? Wie schaffen wir es, dass sich alle gesund und ausgewogen ernähren können und dabei die knappen Ressourcen und die Umwelt zu schonen? Wie könnte Dein Speiseplan der Zukunft aussehen?
Alexandra Hamann, Agentur für Wissenschaftskommunikation, Jens Kirstein und Rebecca Baganz, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop, Dauer 3 Stunden
Wir machen einen (fiktiven) Ausflug auf den kleinen Weltacker. Da wächst alles, was wir zum Leben brauchen – von der Kartoffel bis zur Jeans. Wir erfahren, wozu wir sonst noch Boden brauchen und wieviel davon jeder von uns benötigt. Denn Boden ist nicht unbegrenzt verfügbar, er ist verletzlich und wird jede Sekunde weniger! Nicht jeder wird von ihm satt, dabei ist genug für alle da. Es liegt an uns, ihn in fair und nachhaltig zu nutzen. In den 3 Stunden werden wir mit eigenen Untersuchungen und Experimenten erfahren, was fruchtbaren Boden ausmacht und wie wir ihn schützen und bewahren können.
Daniel Diehl, Bildungsreferent Weltacker, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Berlin
Peer-to-peer Workshop, Dauer 4 Stunden
Ein lebendiger, gesunder Boden ist die Grundlage unserer Ernährung. Rund ein Drittel der Landfläche ist landwirtschaftlich genutzter Boden, von dessen Fruchtbarkeit wir Menschen abhängig sind. In diesem Workshop tauchen wir ab in das wunderbare Bodenreich der Regenwürmer. Wusstest du, dass es weltweit rund 30.000 Wurmarten gibt? Regenwürmer sind zum Beispiel echte Gartenhelfer, die für Durchwurzelung, Belüftung und Entwässerung im Boden sorgen und so den Boden fruchtbar machen und Pflanzen besser wachsen lassen. Wir erforschen die komplexen Wechselwirkungen im Ökosystem Boden und beleuchten die Ursachen, warum in den meisten Böden viel zu wenig Wurm drin ist. Ein Blick in eine Wurmkiste zeigt euch dabei anschaulich, was Würmer im Boden leisten und wie wir die Wurmpopulation in einer Wurmkiste und im Schulgarten schützen können.
Jan Ehlen, Lehrer, mit Schüler*innen der Tempelherren-Schule, Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Erforschungsrundgang, Dauer 3 Stunden
Was ist Mikroplastik und wo kommt es her? Schadet Mikroplastik der Umwelt? Kann man Mikroplastik im Boden sehen?Diesen und anderen Fragen gehen wir auf einer Forschungstour durch den Botanischen Garten nach, begleitet von aktuellen Fragen und Antworten aus der Forschung. An verschiedenen Stationen gibt es Materialien, die Denkanstöße zu den Themen Plastik, Konsum, Boden, Wasser, Gesundheit und Nahrungsketten geben. Dabei werden wir viel gemeinsam diskutieren und uns Lösungsansätze überlegen, die wir auf einem Poster zu Papier bringen.
Dr. Eva Leifheit, Institut für Biologie, Freie Universität Berlin
Hinweis für die Lehrkräfte: Da der Workshop draußen stattfindet sollen die Kinder warme, wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen. Zudem sollen die Schüler*innen bitte Federmappen mit Stiften und Scheren mitbringen
Workshop, Dauer 4 Stunden
Kleinste Plastikteilchen verteilen sich heutzutage in der gesamten Umwelt. Sie finden den Weg von Kosmetika, Plastikverpackungen oder Kleidung in unsere Gewässer und in unsere Böden. Was passiert dort? Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise, bei der wir verschiedene Mikroplastik-Arten in Wasser- und Bodenproben am Mikroskop anschauen. Wir beobachten Wasserflöhe, die durch den Verzehr von Mikroplastikteilen eine andere Farbe annehmen und wir beobachten Regenwürmer, die in ihren Häufchen z.T. mit dem bloßen Auge sichtbare Plastikteilchen hinterlassen. Anhand eines Riesen-Puzzles stellen wir den (Mikro-)plastikkreislauf dar und gemeinsam wollen wir alltagsnahe, praktikable Lösungen zum Umgang mit Mikroplastik erarbeiten.
Arbeitsgruppe „Ökologie der Pflanzen“ des Instituts für Biologie und des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Biodiversitätsforschung (BBIB)
Vorlesung, 1 Stunde
Wie wollen wir in Zukunft wohnen und wie wollen wir Energie erzeugen? Sind Erdöl, Kohle und Atomkraft bald passé? Der abwechslungsreiche Dia-Vortrag führt in die Geschichte und Grundlagen der Energieerzeugung und -nutzung ein und zeigt an einem spannenden Wettbewerbsbeitrag Berliner Architektur- und Designstudenten, wie man durch intelligentes Design von Wohnhäusern die Kraft der Sonne ausnutzen und Strom und Warmwasser erzeugen kann: Ganz ohne Komfortverzicht können wir so das Klima schützen.
Christian Hodgson, living EQUIA Students Team Berlin for Solar Decathlon Europe 2010, HTW Berlin
Vorlesung, 1 Stunde
In einer spannenden Diashow nimmt Euch der Student Thomas Gottschalk mit auf seine solare Abenteuerreise um die Welt. Allein mit der Kraft der Sonne bereiste er zusammen mit einem Solartaxi-Team 50 Länder und fünf Kontinente. Er berichtet Euch, was er bei dieser spektakulären Reise erlebt hat und wie wir mit neuen Autoantrieben den Klimawandel aufhalten können.
Thomas Gottschalk, Student der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
Mode-Accessoire-Werkstatt, Dauer 4 Stunden
Die Herstellung von Kleidung verbraucht viele Ressourcen, und zwar von der Herstellung über den Transport bis in die Geschäfte. In unserer Mode-Accessoire-Werkstatt lernt ihr die Produktionsorte, Herstellungs- und Arbeitsprozesse am Beispiel eines Kleidungsstückes kennen. Wir erforschen gemeinsam Alternativen zum Kleidungskauf. Dabei lernt ihr, dass selbst abgelegte Kleidung die Basis für schöne „neue“ Dinge darstellen kann.
Und nun werdet ihr selbst zu Modedesignern: Aus den mitgebrachten Kleidungsstücken entstehen ganz ohne zu nähen individuelle Designerstücke.
Sigrid Ellen Münzberg, Dipl.-Designerin, SEKUNDÄR-SCHiCK, Berlin
Hinweis für Lehrer*innen: Die Schüler*innen sollen bitte (frisch gewaschene) Altkleider von zu Hause mitbringen, die sie umgestalten möchten: Für die Variante „Druckworkshop" eignen sich z.B. T-Shirts, Beutel oder andere Kleidungsstücke, die zwar noch passen, aber zu langweilig oder fleckig geworden sind. Für die Variante „Kuschelkissen“ eignen sich am besten abgelegte T-Shirts oder Hemden/ Blusen, sowie gern auch alte Kissen, um diese als Füllung wieder verwenden zu können.
Mitmachworkshop mit Lernstationen, 3 Stunden
Was bedeutet Mobilität für uns? Warum lieben wir das Gefühl der Freiheit und Entspannung beim Reisen, möchten aber immer schneller fahren und fliegen und in kürzester Zeit unser Ziel erreichen? Der Verkehr und die Straßennetze werden immer dichter, die Luft immer dicker. Wie können wir also unseren Bewegungs- und Freiheitsdrang befriedigen, ohne das Klima und die Umwelt zu gefährden? In drei Lernstationen möchten wir diesen Fragen nachgehen und mit Euch entwickeln, wie aufregend Mobilität im Einklang mit der Natur sein kann.
In einer Lernstation nehmen wir Euch in einem virtuellen Luftschiff auf eine Fantasie-Reise nach Südostasien mit und tauchen in den höllischen Verkehr dort ein. Auf dem Rückflug erträumen wir uns das Reisen der Zukunft. In einer weiteren Station werdet Ihr erleben und ausprobieren, welche faszinierenden Vorbilder uns die Natur für eine Energie sparende Fortbewegung liefert. In einer dritten Station seid Ihr der "Treibstoff der Zukunft": Ihr entwerft Euer eigenes nachhaltiges Future-Mobil! Die Ergebnisse der drei Lernstationen werden auf einem großen "Puzzle-Schaubild der Mobilität von morgen" präsentiert.
Regina Höfele, Wildnisspur; Dina Schmidt, Naturerleben Berlin; Christian Offer, ecodevelop
Mitmachworkshop: Dauer 90 Minuten
Graue Großstadtödnis überall? Das muss nicht sein. In diesem Workshop entdecken wir, wie wir graue und eintönige Gebäude in grüne und lebendige Fassaden verwandeln und so einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unsren Städten beitragen können. Grüne Pflanzenfassaden wirken in dicht bebauten Städten wie Berlin wie natürliche Klimaanlagen. Sie kühlen, reinigen die Luft und sorgen und sorgen für ein besseres Mikroklima in der Stadt. Gleichzeitig bieten sie einen Lebensraum und Schutz für viele Tiere in der Stadt. In diesem Workshop schlendern wir thematisch an Photosynthese, Wasserkreislauf und Klimawandel vorbei und entdecken beim Bauen, Denken und Pflanzen die Vorteile der Fassadenbegrünung.
Vivian Ryll, Projektleiterin, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V., Berlin
Hinweise an die Lehrkräfte:
Bitte kommunizieren Sie an Ihre Schüler:innen, dass jede:r zum Workshop folgenden Dinge von zu Hause mitbringt:
- eine etwas stabilere Plastik-1Liter-Flasche ohne Pfand, die ohnehin benutzt wurde (bitte nichts extra kaufen! )
- 1 Plastik Joghurt Becher, der ohnehin benutzt wurde, nichts extra kaufen!
- 1 Stift zum Schreiben
- 1 Schere
Mitmachworkshop mit Lernstationen, Dauer 3 Stunden
In drei spannenden interaktiven Lernstationen könnt ihr die Welt des Papiers entdecken. Wo kommt das Papier eigentlich her? Wie viel Wald, Energie, Wasser und Chemie stecken im Papier und inwieweit beeinflusst unser verschwenderischer Umgang mit Frischfaserpapier die biologische Vielfalt? Macht mit uns eine Reise durch die letzten Urwälder unserer Erde. Erlebt, welche Tiere und Pflanzen es im Regenwald gibt und warum auch sie durch verschwenderischen Papierverbrauch gefährdet sind. Erfahrt, wie man mit Recyclingpapier das Klima und die Ökosysteme bewahren und aus Altpapier zudem schöne Dinge und Geschenke herstellen kann.
Bettina Funke, Papierwende, Netzwerk
Workshop, 4 Stunden
An was denken wir, wenn wir „Afrika“ hören? Wahrscheinlich an Giraffen, Savannen und Elefanten auf der einen Seite und auf der anderen Seite an Armut und Hunger. Der Listros e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern und Jugendlichen, die in Äthiopien als Schuhputzer arbeiten (auf amharisch heißen sie Listro), eine Stimme zu geben und auf ihren Initiativwillen und ihre Ressourcen zu fokussieren. Mit unserem Workshop wollen wir einen Perspektivwechsel vornehmen: welche Träume und Wünsche haben die Listro? Welche Werte verbinden die Berliner Schüler*innen mit einem äthiopischen Schuhputzer? Und wie fühlt es sich an, mit einer Schuhputzbox ausgestattet anderen die Schuhe zu putzen? Diese Fragen sollen Grundlage sein die eigenen Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft zu reflektieren und in einem Kunstwerk auszudrücken. Wir werden mit den Schüler*innen aus Karton eine Schuhputzbox nachbauen, die diese mit recycelten Materialien so gestalten können, dass sie ihre ganz individuelle Zukunftsvision ausdrückt.
Lupe Godoy und Katrin Richter, LISTROS e.V.
Szenisches Spiel
Schrott Mist Ramsch Dreck Kehricht Abfall Unrat – Müll!
Viele Worte für das, was wir loswerden wollen und deshalb wegschmeißen. Aber was ist das überhaupt, Müll? Was macht Müll zu Müll? Wann hört eine Sache auf, etwas Wertvolles zu sein? Und was passiert mit den Sachen, die im Mülleimer gelandet sind? In diesem Workshop befassen wir uns mit dem Thema Müll in ganz unterschiedlichen Formen und aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.
Mach mit!
Anne Zühlke, Torsten Böhm und Weitere, Theaterpädagoginnen,Grips-Werke e.V.
Circustheater mit Workshops nur für 5. Klassenstufe, 3 Stunden
Auch in einem Zirkuszelt findet sich Tag für Tag eine Menge Müll. Für die Taborkianer aus dem Feen- und Zauberland Taborka ist dieses Problem völlig unbekannt. Die Frage "Wohin mit dem Müll?" stellt sich für sie nicht, denn sie produzieren überhaupt keinen Müll! Die traurige Geschichte von der Puppe Cöp Kukla bringt die Taborkianer und Zuschauer ins Grübeln. Wie können wir die riesigen Müll- und Plastikberge auf der Erde verkleinern, Ressourcen sparen und so auch ganz nebenbei das Klima retten?
Damit es im Kopf nicht allzu anstrengend wird, können alle Kinder nach dem Theaterstück mit den Taborkianern trainieren oder auch die Kunst- und Experimentier-Workshops besuchen. Sie lernen ganz nebenbei, wie man z.B. aus Abfall Energie erzeugen und aus Plastikabfällen Skulpturen fertigen kann. Auch außerhalb des Zirkuszelts gilt: Nur wer sich bewegt, kann auch etwas bewegen!
CABUWAZI Kinder- und Jugendzirkus e.V. mit Mark Butler und Korinna Sievert von Ufu e.V. und den Künstlerinnen Ellen Roters und Rebecca Fässler
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr euren Alltag jeden Tag etwas nachhaltiger gestalten könnt – und zwar beim Einkaufen. Wo kommen Produkte wie Handy, Obst und Gemüse oder Kleidung eigentlich her und was hat das mit dem Klima zu tun? Außerdem beschäftigen wir uns mit Siegeln, die ihr auf vielen Produkten wie Papier, Lebensmitteln, und technischen Geräten wie Computern und Kleidung findet. Welche Siegel helfen euch, klimafreundlicher einzukaufen? Worauf könnt ihr beim Einkaufen achten? Mit spannenden Quizfragen, kleinen Vorlesungen und ganz viel Spaß kommen wir Schritt für Schritt zu einem nachhaltigeren Einkaufskorb, der auch das Klima schützt.
Fiona Meyer und Studierende der FU Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 3,5 Stunden
Wir alle sind stark von visuellen Eindrücken beeinflusst. In diesem Mitmachworkshop stellen wir uns gemeinsam die Fragen: Wo begegnen uns täglich Fotos? Wie betrachten und interpretieren wir sie? Welche Motive und Botschaften stecken in den Bildern? Wie vermitteln sich im Bild Inhalte zu eher abstrakten Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und biologischer Vielfalt? Wie werden Bilder konstruiert? Was passiert vor und was hinter der Kamera? Wer sind die Beteiligten? Ist das Foto inszeniert oder dokumentarisch? Wie lässt sich das herauslesen? Wie sind Fotos gebaut und wie beeinflusst das ihre Botschaft? In dieser Lernstation lernen wir Bilder im Kontext der Nachhaltigkeit zu „lesen“, aber auch selbst zu nutzen. Wie sieht Dein Bild der Nachhaltigkeit aus?
Miriam Zlobinski, Gesellschaft für humanistische Fotografie, Berlin
Hinweis für Lehrkräfte: Die Kinder sollen bitte für den Workshop 1-2 Objekte ihrer Wahl zum Thema "Nachhaltigkeit und Alltag" zum Workshop mitbringen.
Yoga und Naturerleben, Dauer 2 Stunden
Lasst uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Mit einfachen Yogaübungen wie dem Baum, dem Berg oder der Blume begeben wir uns in die Natur. Im Einklang mit der Natur schärfen wir alle unsere Sinne und erfahren ganz nebenbei, wie wir die Natur nutzen (aber nicht ausnutzen) und was wir zum Klimaschutz beitragen können. Am Ende findet ihr dann vielleicht wirklich einen Schatz. Lasst euch überraschen!
Marie Seegers, Yogalehrerin, Glückslehrerin und Lehramtsstudentin der FU Berlin
Hinweis an die Lehrkräfte
Ihre Schülerinnen und Schüler sollen bitte bequeme, und falls es regnen sollte, auch wetterfeste Kleidung mitbringen, denn wir bewegen uns draußen auf dem Gelände der Freien Universität.
Kreative Schreibwerkstatt nur für die 6. Klassenstufe, 3 Stunden
Komm' mit auf eine Reise und ergründe mit uns die Welt des Schreibens! Finde Wortschätze auf der Landstraße, über den Wolken und auf den Schienen. Entdecke im Dialog, mit Bildimpulsen und Assoziationen, wie unsere täglichen Fahr- und Reisegewohnheiten mit dem Klimaschutz zusammenhängen.
Komme Deinen Ideen auf die Spur, denn kreatives Schreiben öffnet geheimnisvolle Wege und führt schnell aus Sackgassen wieder heraus - mach mit und sieh, in welche Welten Dich Deine Neugier und Schreiblust führen! Was bewegt Dich? Was kannst Du für Dich entdecken und was machst Du möglicherweise ab morgen anders?
Susanne Diehm, Schreibcoach und Autorin, und Gitta Schierenbeck, M.A., Biographisches und Kreatives Schreiben
Spielworkshop für 6. Klassen, 2,5 Stunden
In diesem Workshop spielt ihr mit eurer Zukunft. Sind wir und die Erde noch zu retten? Ihr seid mitten in einem Science Fiction: An einem großem Tisch agiert ihr auf dem Energiemarkt der Welt und setzt dabei umsichtig oder verantwortungslos das Klima aufs Spiel. Du bist am Zug!
Torsten Böhm und Stefanie Dorr, TheaterpädagogInnen, ATZE Musiktheater, Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Palmöl ist in aller Munde: In Brotaufstrichen ist es cremig und lecker – aber ist es auch gut für die Tiere und Wälder?
Die Regenwälder der Orang-Utans in Indonesien werden immer kleiner. Das liegt auch daran, dass für immer größere Palmöl-Plantagen immer mehr Urwaldbäume gefällt werden müssen. Was können wir gemeinsam tun, damit die Regenwälder und Lebensraum für die Tiere erhalten bleiben?
In unserem Workshop kannst Du entdecken und herausfinden, wie Palmöl aussieht, wo es angepflanzt wird und in welchen Supermarktprodukten es überall drin steckt. Außerdem kannst du bei uns leckere Brotaufstriche - ganz ohne Palmöl – selber herstellen. Bring für den Workshop die Verpackung deines Lieblingsproduktes aus dem Supermarkt mit. Das kann eine Keksschachtel, ein Müslibeutel, Schokoaufstrich oder eine Pizzaschachtel sein. Du wirst staunen, wo Palmöl überall drin ist!
Ira Gubernath, Bildungsreferentin für Borneo Orangutan Survival BOS Deutschland e.V.
Hinweise für Lehrkräfte
Die Kinder sollen zum Workshop bitte Verpackungshinweise ihrer Lieblingsspeisen von zu Hause mitbringen!
Interaktive Lernstationen, 3 Stunden
Papier ist in Form von Schulheften, Büchern, Fotokopien, Zeitungen und Reklame in unserem Alltag allgegenwärtig. Doch wusstest Du, dass jeder 5. Baum nur für unseren Papierverbrauch geschlagen wird und jeder Mensch im Jahr 250 Kilo Pappe und Papier verbraucht? Ein Stapel mit der gleichen Menge an A4-Blättern würde locker von der Erde bis zum Mond reichen! Unser Papierkonsum verschlingt in rasendem Tempo riesige Waldflächen und vernichtet Urwälder auf der ganzen Welt. Zudem wird für die Papierherstellung sehr viel Wasser, Energie und Chemie benötigt; klimaschädliche Treibhausgase und Umweltgifte werden freigesetzt. Durch die Verwendung von Recyclingpapier aus 100 % Altpapier können wir die Wälder und unsere Umwelt schonen.
Nadine Markgraf, Regina Höfele und Christian Offer, Initiative2000plus Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Das Wort Permakultur setzt sich aus den Wörtern "permanent" und "agriculture" zusammen und steht für ganzheitliches, nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben und Wirtschaften. Ziel ist der Permakultur ist es, unser Leben als Menschen so in die natürlichen Kreisläufe und Prozesse einzupassen, dass wir die Natur effizient nutzen können, ohne ihr dauerhaft zu schaden. Immer mehr Menschen sprechen von Permakultur als Strategie für nachhaltiges Leben - gerade jetzt in Zeiten der Corona Pandemie. Gemeinsam erforschen und entdecken wir draußen in der Natur, wie man im Einklang mit der Natur leben kann, und was man sich von ihr abschauen kann. Wir lernen Kreisläufe der Natur kennen und entwickeln Ideen für eine grüne Zukunft.
Silke Bollmohr, Bildungsreferentin Biopoli/Agrarkoordination
Hinweis an die Lehrkräfte: Die Schüler*innen sollen bitte warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Dieser Workshop kann bei Bedarf auch vor Ort in Ihrer Schule durchgeführt werden. Aufgrund der Anfahrtswege kann der Workshop dann ggf. an einem anderen Tag stattfinden. Bitte klären Sie die Details mit dem SchülerUni-Team direkt ab.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Workshop in der FU Berlin oder an Ihrer Schule wahrnehmen möchten.
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Viele Pflanzen und Tiere finden ihren Lebensraum in Städten. Doch lange Hitzeperioden und Starkregen machen Menschen, Tieren und Pflanzen in Berlin zunehmend stark zu schaffen. Insbesondere Pflanzen reagieren empfindlich auf die Folgen des Klimawandels. Gemeinsam besuchen wir mit euch den Botanischen Garten, denn dort wachsen besonders viele Pflanzenarten. An Modellbeeten beobachten und untersuchen wir, wie die Klimabedingungen in der Stadt bestimmte Phasen der Lebenszyklen von zehn Pflanzen beeinflusst. Dabei erforschen wir: Wann entfalten sich die Blätter, wann blühen sie, wann reifen die Früchte, wann lassen sie ihre Blätter fallen? Blühen sie zum Beispiel im warmen Stadtzentrum tatsächlich früher als im Umland? Sind solche Unterschiede bei allen Pflanzenarten gleich? Wie helfen uns die Ergebnisse, unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten?
Dr. Thora Herrmann, Wissenschaftlerin am Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ, Leipzig
Mitmachworkshop, Dauer: 2 Stunden
Zu viel Plastik sorgt nicht nur für riesige Plastikinseln in den Ozeanen und verschmutzte Parks und Wälder. Die Herstellung von Plastik trägt auch zum Klimawandel bei. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, was Plastik eigentlich ist, aus was es sich zusammensetzt und wo Plastik in unserem Alltag überall zu finden ist. Wir erkunden, wie Treibhausgase bei der Plastikherstellung entstehen und was sie so gefährlich macht. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Plastik zu Hause und in der Schule vermeiden und recyceln können.
Yuliana Gubernath, Bildungsreferentin des Globalen Lernens
Mitmachworkshop in der Domäne Dahlem, Dauer 2 Stunden
Obst und Gemüse sind wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung. Sie liefern uns wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Doch das Obst und Gemüse, das wir im Supermarkt kaufen können, kommt oft aus der ganzen Welt. Bis die Früchte bei uns im Regal landen, haben sie eine lange Reise hinter sich und tragen so dazu bei, dass unser ökologischer Fußabdruck immer größer wird. In diesem Workshop erfahrt ihr, wie wir uns mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln klimafreundlich und gesund ernähren können. Die Kinder erforschen im Experiment in welchem Gemüse am meisten Vitamin C steckt.
Mitmachworkshop, 1,5 Stunden
Das Brot, die Milch, die Butter, der Parmesankäse, die Erdbeeren aus dem Supermarkt, das neue T-Shirt oder Handy. Was wir essen, wie wir uns kleiden, welche Geräte und Energie wir nutzen - unser Lebensstil hängt von den Ressourcen unseres Planeten Erde ab und hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. In diesem Workshop schauen wir uns an, wie unser Essen die Größe des Fußabdrucks bestimmt. Wie können wir Klimakalorien einsparen ohne auf Genuss zu verzichten?.
Dr. Bianca Schemel, Erziehungs- und Kulturwissenschaftlerin, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V., Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Eine der weltweit am meisten angebauten Kulturpflanzen ist der Mais. Mais wird in fast allen Ländern der Welt angebaut. Aber wusstest Du, dass Mais nicht nur gelb, sondern auch rot, schwarz, weiß und gescheckt sein kann? Vom Mais sind mehr als 50.000 unterschiedliche Kultursorten bekannt. Diese spiegeln eine große Fülle von Geschmack, Formen-, Farb- und Verwertungsvielfalt wider und sind Ergebnis eines kreativen Umgangs mit der Natur und Ausdruck von Genuss, Lebensfreude und Esskultur. Mais wird in allen Küchen dieser Welt sehr vielseitig verwendet: als Popkorn, Tortillas, Maisbrei oder gekochte Maiskolben. In dieser Lernstation erforschen wir in kleinen Forschergruppen die Maisvielfalt mit allen Sinnen: Wie sieht ein schwarzes Maiskorn von innen aus? Woher kommt Mais ursprünglich? Und schmeckt Erdbeermais nach Erdbeere? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum es wichtig ist, die Sortenvielfalt zu erhalten.
Johanna Lochner (P F L A N Z E T - https://pflanzet.de), freie Wissenschaftlerin, Dozentin, Autorin und Bildungsarbeiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Im Sport dreht sich viel um Fairness, sowohl auf dem Platz, im Spiel und Miteinander. Aber wie fair geht es mit den Bällen zu? Ob Fußball, Volleyball oder Basketball – ohne Bälle gäbe es kein Spiel. Viele Bälle, die ihr kickt, werft oder baggert, sind handgemacht. Aber aus welchen Ländern kommen sie? Unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie hergestellt und genäht? Wie viel kostet ihre Herstellung und wer verdient am meisten daran? In diesem Workshop untersuchen wir die globale Produktions- und Lieferkette von Sportbällen und finden heraus, wie man mit Spielregeln die Ballproduktion fair gestalten und mit gutem Beispiel voran gehen kann. Spielst Du schon mit einem fairen Ball? Wenn nicht, kannst Du das im Workshop gleich ausprobieren!
Katharina Debring & Almut Ihling, WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
Szenischer Workshop zu unserem Umgang mit Elektrizität, 3,5 Stunden
Strom: selbstverständlich, unsichtbar und unverzichtbar begleitet er unseren Alltag. Scheinbar problemlos liefert die Steckdose den „Saft“, ohne den wir alle geliefert wären! In diesem Workshop erforschen wir mit den Mitteln des Theaters auf verschiedenen Ebenen das Verhältnis zwischen den strombetriebenen Geräten und ihren Benutzern.
Wie viele Geräte besitzen wir? Wie oft und wie lange setzen wir sie ein? Schalten wir sie zwischendurch aus oder lassen wir lieber die Drähte heiß laufen?
Wir erforschen die Leistungskraft einer Schreibtischlampe oder Zahnbürste und übersetzen die Wattzahl in menschliche Muskelkraft: Wie lange müssten wir Seil hüpfen, um die nötige Energie für 3 Minuten Zähneputzen oder 1 Stunde Kunstlicht zu erzeugen?
Und wie viele Kalorien wiederum muss unser Körper aufnehmen, um die nötige Energie für diese Leistung zu tanken? Wir erfahren im Selbstexperiment, wie viel Power uns die Steckdose Tag für Tag zur Verfügung stellen muss. In Improvisationsübungen machen wir uns bewusst, wie gestresst Haushaltsgeräte sind, die ständig Leistung bringen müssen, und entwickeln Szenen, in denen die Geräte selber zu Wort kommen: Ein Toaster mit Burnout-Syndrom, ein Staubsauger kriegt Asthma, der Haartrockner Husten und der Waschmaschine wird ständig schwindelig ... Im Rollenspiel kommen wir mit Spaß und Fantasie unserem verkabelten Alltag auf die Spur. Schließlich werden wir unsere theatralen Forschungsergebnisse in einem kleinen Videoclip dokumentieren und auf der SchülerUni Website für alle Interessierten veröffentlichen
Luzia Schelling, Schauspielerin und Katja Fillmann, Regisseurin
Einführungsveranstaltung, Dauer 45 Minuten
Sicherlich hast du schon öfter die Begriffe Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Radio oder Fernsehen gehört. Doch was ist damit gemeint, wenn wir nachhaltig wirtschaften, essen, trinken, reisen und leben sollen? Wir verraten euch, was hinter den Begriffen steckt und wir stimmen euch auf die nachfolgenden Workshops der SchülerUni ein. Ihr erfahrt Hintergründe zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und diskutiert, wie wir mit unserem alltäglichen Konsum und Lebensstil zum Klimaschutz beitragen können.
Diese Veranstaltung ist, soweit zeitlich möglich, ein Angebot für alle an der SchülerUni teilnehmenden Schulklassen.
Karola Braun-Wanke, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin
Mitmachvorlesung, 1 Stunde
Was erneuerbare Energien sind und wie sie funktionieren ist manchmal gar nicht so einfach zu erklären. Junge WissenschaftlerInnen haben sich damit auseinandergesetzt, wie man komplizierte Sachverhalte so kommunizieren kann, dass jeder sie verstehen kann. Science Slam nennt sich diese neue Form der Wissenschaftskommunikation. Ihr könnt hier an der Freien Universität erleben, wie das funktioniert. WissenschaftlerInnen erklären euch auf der Bühne, was es mit den erneuerbare Energien auf sich hat, und ihr bewertet dann im Anschluss, wer von den „Slammern“ sein Thema am besten erklären konnte. Im Anschluss könnt ihr in Workshops selber ausprobieren, wie Erneuerbare Energien funktionieren, wie ihr aus Biomasse Energie erzeugen oder mit Früchtetee und Zahnpasta einen Taschenrechner antreiben könnt.
Julia Offe, Science Slam Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Isst du gerne Fleisch? Dann geht es dir wie der Mehrheit der Deutschen. Aber hast du dich schon mal gefragt, wo das Fleisch überhaupt herkommt, das uns tagtäglich angeboten wird? Welche Auswirkungen hat unser Fleischbedarf eigentlich für uns und für unsere Umwelt? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir gemeinsam mit dir in unserem Workshop beantworten! Bei uns sollen alle Positionen zu Wort kommen, egal ob Fleisch-Fan, Vegetarier oder Veganer. Im Rahmen einer Talkshow schlüpfst du in verschiedene Rolle und vertrittst z.B. die Position eines Landwirts, eines Verbandmitglieds oder eines Politikers. Wir freuen uns auf dich!
Der Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Klars Schäfer, Maurice Lejeune, Imke Dralle, Jessica Lehninger, Marcel Schröder
Hinweis für Lehrkräfte: Die Schülerinnen und Schüler sollen bitte ihre Federtaschen mit Buntstiften, Kleber, Scheren sowie Kopfhörer mitbringen.
Szenischer Workshop, Dauer 4 Stunden
Der Wind, so heißt es, ist die älteste Stimme der Welt! In diesem Workshop lernen wir den Wind näher kennen. Denn seine immense Kraft, die in der Luft liegt, ist ein wichtiger Teil der Lösung für saubere Energie, und damit ein unentbehrlicher Baustein für unsere Zukunft. Wie können wir die Kraft des Windes nutzen? Wie baue ich ein Windrad? Und wie kann ein Windrad eigentlich Elektrizität erzeugen? Wie lang muss es sich drehen, damit wir mit dem Strom unsere Lampen, Herdplatten und Computer betreiben können? Und woher weht überhaupt der Wind? Warum? Und wie stark? Wir pusten und messen, atmen, sausen, wirbeln und rechnen, wir halten die Nase in den Wind und demonstrieren in szenischen Gruppenexperimenten verschiedene Windstärken: Vom lauen Lüftchen über die steife Brise bis zum Orkan. Nicht zuletzt werden wir in einem Chor die "älteste Stimme der Welt" selber ertönen lassen. Dabei „empowern“ wir uns und holen Schwung für eine Zukunft mit sauberer Energie.
Luzia Schelling, Schauspielerin und Katja Fillmann, Regisseurin
Mitmachworkshop, Dauer 3,5 Stunden
Täglich werden weltweit 3,5 Tonnen Müll weggeworfen. Müll, in dem oft noch Schätze verborgen sind. Durch Recycling können diese Schätze weiter genutzt werden. In welche Tonne gehört welcher Müll? Und was kann man mit Müll noch machen, außer ihn weg zu werfen?
Victoria Student, BUNDjugend Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Mit einem jährlichen Fleischverzehr von etwa 60 Kilogramm pro Kopf essen wir hier in Deutschland heute doppelt so viel Fleisch wie noch vor 70 Jahren. Durch unseren Hunger auf Fleisch akzeptieren wir, dass immer mehr Waldflächen für Weideland verlorengehen und Tiere in Massen und nicht artgerecht gehalten werden. In diesem Workshop wollen wir mit euch der Frage nachgehen, wo unser Fleisch eigentlich herkommt und welche Auswirkungen unser Fleischkonsum auf die Erderwärmung hat. Wir schlüpfen dabei in die Rollen von Bauern, Fleischproduzenten, Politikern, Tier- und Naturschützern und diskutieren, wie viel Fleischkonsum in Zeiten der fortschreitenden Klimakrise noch tragbar ist. Gemeinsam testen und entdecken wir in diesem Workshop, wie fleischlose Alternativen schmecken können.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Wintersemester 2019/20 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Stella Krzar, Tony Borkowski, Michael Reuss, Johannes Linke
Kreatives Schreiben nur für die 6. Klassenstufe, 3 Stunden
Komm' mit und ergründe mit uns die Welt des Schreibens! Finde die Buchstaben in der Suppe. Entdecke im Dialog, mit Bildimpulsen und Assoziationen wie unsere täglichen Mahlzeiten mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammenhängen. Das ist nämlich klar wie Kloßbrühe. Wir schreiben nicht lange um den heißen Brei herum. Komme Deinen Ideen auf die Spur, denn kreatives Schreiben öffnet geheime Türen - mach mit und sieh, in welche Welten Dich Deine Neugier und Schreiblust führen! Was kannst Du entdecken und was machst Du möglicherweise ab morgen anders?
Über Kreatives Schreiben für SchülerInnen:
„Creative Writing“ gehört zu den regulären Unterrichtsfächern an amerikanischen High Schools. Nicht ohne Grund: „Creative Writing“ oder Kreatives Schreiben ist ein Spiel mit der Sprache, eine Methode, Blockaden zu lösen, die Ausdruckskraft zu intensivieren und den Respekt vor dem leeren Blatt Papier zu verlieren.
Mit kreativen Schreibtechniken und –methoden begeben sich die SchülerInnen schreibend in die Welt von Obst, Junk Food und täglichen Essgewohnheiten. Das „learning by doing“ führt zu erstaunlichen Geschichten, Briefen oder Krimis. Kreative Schreibimpulse verstärken die Vorstellungskraft und nebenbei wird ohne Not(en) die Lust am Schreiben gekitzelt und viel übers Essen, Fahrradfahren, Brotdosen, Recycling im Alltag und den Verbrauch von Verpackung gelernt.
Susanne Diehm, Schreibtrainerin und Gitta Schierenbeck, M.A. Biographisches und Kreatives Schreiben
Kochworkshop, Dauer 4 Stunden
Wie kann man Butter ganz einfach selber machen? Was kann man aus Möhrengrün machen, das normalerweise in der Biotonne landet? Wie verarbeite ich trockenes Brot, das zu schnell im Müll landet? In diesem Kochworkshop erlebst du, wie es mit einfachen Rezepten gelingt, weniger Lebensmittel zu verschwenden und leckere Aufstriche zu zaubern. Im Team bereiten wir mit frischen und saisonalen Zutaten ein leckeres Frühstück für alle zu. Nachhaltig Kochen ist ganz einfach. Probiere es aus!
Jennik Schmitz, Projektassistentin Kooperationen und Fortbildungen I Ich kann kochen!, Sarah Wiener Stiftung
Wir gehen mit euch auf eine Entdeckungstour über den Wochenmarkt und suchen leckere Zutaten für eine leckeren Nudelteller. Dafür finden wir heraus wo und wie der Pfeffer und andere Gewürze wachsen. Wir tasten und schmecken uns durch den Gemüsestand. Und wir lernen in der Nudelmanufaktur wie Nudeln eigentlich gemacht werden. Zum Schluss bereiten wir gemeinsam einen kleinen Nudelteller zu. Es geht darum, Lebensmittel mit all unseren Sinnen wahrzunehmen. Im Vergleich mit Produkten, die wir aus dem Supermarkt kennen, möchten wir herausfinden, ob wir Unterschiede zu denen auf vom Markt entdecken. Neben dem Schmecken, Fühlen, Riechen und Sehen lernt ihr den Weg der Lebensmittel vom Acker bis auf den Teller kennen und könnt unsere Produzenten mit euren Fragen löchern.
Sabine Laaks, MARKTHALLE NEUN GMBH
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Würdest du deine Kosmetika essen? Über deine Haut tust du das täglich. Viele Hygieneprodukte enthalten Schadstoffe, manchmal sogar Gifte. Die gelangen nicht nur in unseren Körper, sondern in unser Wasser und Umwelt. Was, wenn wir essbare Kosmetik würden?
Aus Lebensmitteln zaubern wir nicht nur Gutes für Haut, Haar und Zähne und Gaumen, sondern entdecken auch, wie unser Badezimmer plastikfrei werden kann.
Anja Fiedler, stadtmachtsatt.de
Mitmach- und Kreativwerkstatt, Dauer 3 Stunden
Womit spielst Du gerne und welche Spiele machen richtig Spaß? Hast Du schon einmal Spielzeug selbst gebaut? Woher kommen eigentlich die Spiele und Spielsachen und unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie gefertigt? Können die bunten Spielzeugautos und handbemalten Plastiktiere auch giftig sein? Mit diesen Fragen begeben wir uns auf eine Forschungsreise und untersuchen eine bunte Kiste mit Spieldingen aus aller Welt. Im Spiel bekommt ihr Einblicke in den Produktions- und Arbeitsalltag chinesischer Fabrikarbeiter*innen. Inspiriert vom indischen Designer Arvind Gupta entwickelt und baut ihr in eurer eigenen Spielzeugfabrik faire Spielideen mit zauberhaftem Wow-Effekt, die auf naturwissenschaftlichen Wirkprinzipien beruhen. Für eure Spielerfindungen benötigt ihr nachwachsende Rohstoffe (z.B. Holz) Recyclingmaterialien (z.B. Papier) sowie eure Kreativität. Im Workshop hinterfragt ihr euer eigenes (Spielzeug-)Konsumverhalten und erarbeitet euch so vielfältige praktische Handlungsoptionen für mehr Fairness in eurer eigenen Spielwelt.
Gunda Wichmann-Zahn, Diplom-Designerin für Spielen und Lernen und Dina Schmidt, Diplom-Biologin, Natur- und Umweltpädagogin
Forschertour, Dauer 3,5 Stunden
Auf den Flächen der Freien Universität in Dahlem entstehen seit 2019 großflächig naturnahe Wiesen, die neben vielen verschiedenen Insektenarten auch neugierige Naturforscher*innen willkommen heißen. Hier kann man das ganze Jahr Stadtwildnis entdecken: Im Spätsommer sehen die Flächen schon etwas vertrocknet aus, dafür finden hier jetzt viele Spinnen und Insektenarten einen idealen Lebensraum. Außerdem ist es für viele Pflanzen Zeit, Samen auszubilden. Eine tolle Gelegenheit, die Artenvielfalt auf dem Campus zu entdecken und eigene Samentütchen zusammenzustellen. Neben Samen sammeln wir auch verschiedene Pflanzenteile wie Blütenstände, Blätter oder Früchte und halten die schönsten Entdeckungen mit der Fotogramm-Technik fotografisch fest.
Kursleiterinnen: Sophie Lokatis, Aglaia Szukala, Initiative „Blühender Campus“, Freie Universität Berlin
Hinweis an die Lehrkräfte: Die Schüler*innen sollen bitte warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Dauer: 3,5 Stunden
Berlin hat viel zu bieten: die grünste Hauptstadt Europas zeigt sich auf unserem Campus in Dahlem von ihrer besten Seite. In einer geführten Schnitzeljagt sind wir der Stadtnatur auf der Spur. In mehreren Stationen entdecken wir die Vielfalt urbaner Lebensräume und ihrer Bewohner. Wie kann man die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür (oder auf dem eigenen Schulhof) fördern? Dieser Workshop beinhaltet nach Absprache einen Folgeworkshop an Ihrer Schule.
Bitte ggf. wetterfeste Kleidung anziehen. Bei Starkregen und Sturmwarnung fällt die Veranstaltung leider aus.
Kathrin Bramke (Naturschutzökologin, Your little planet - www.yourlittleplanet.org)
Sophie Lokatis (Doktorandin Stadtökologie, AG Ecological Novelty FU Berlin)
Experimentierworkshop, Dauer 2 Stunden
Hier erfährst du beim Bau einer Farbstoff-Solarzelle, was passiert, wenn Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft und wie man damit Energie gewinnen kann. Selbstständig baust du eine Solarzelle zusammen, mit der du dann beispielsweise einen Taschenrechner betreiben kannst.
Dagmar Köpnick-Welzel, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Workshop, 1 Stunde
Wusstest du, dass Stroh, Kuhmist und Kompost Energielieferanten sind, mit denen du heizen, kochen und Strom produzieren kannst? Wie das genau funktioniert und warum die Bioenergie zum Klimaschutz beiträgt, erlebst du in diesem Workshop.
Undine Ziller, Agentur für Erneuerbare Energien
Experimentierworkshop, Dauer 4 Stunden
Erlebt ein innovatives Umweltprojekt live in Farbe: Pflanzen machen die Energie der Sonne für andere Lebewesen verfügbar. Die Photosynthese ist ein elektrochemischer Prozess mit Hilfe der Pflanzenfarbstoffe. Warum also nicht den Strom der Pflanzen anzapfen und ihre Farbstoffe gleichzeitig für architektonische Gestaltung nutzen? Diese zukunftsweisende Technologie werdet ihr selbst umsetzen! Presst Pflanzen, füllt die Farbstoffe in eine sogenannte Grätzel-Zelle und produziert mit ihr preiswerten Strom. Kreiert mit euren farbigen Solarmodulen ein künstlerisches Gebäudekonzept für eine dezentrale Energieversorgung. Im zweiten Teil des Workshops präsentieren wir euch multimedial Hintergründe zu Klimawandel, Klimaschutz, nachwachsenden Energien und Grätzel-Zellen-Projekten.
Franz John, Umweltkünstler und Christian Offer, Ökologe
Experimentierworkshop, 1 Stunde
Ohne Sonne gäbe es kein Leben: Pflanzen, Tiere und Menschen nutzen sie als Lebens- und Energiequelle. Hier erfahrt ihr, wie die Sonnenenergie in die Steckdose kommt und wie man diese nutzen kann. Gemeinsam löten wir Solarzellenstücke zusammen und verbinden diese mit einem sonnenbetriebenen Motor.
Florian Kliche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen ( UfU) e.V., Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Waschmaschine, ferngesteuertes Spielzeugauto, Tablett, Handy, Fön: In diesem Workshop fühlen wir den „Stromfressern“ auf den Zahn! Was frisst eigentlich so ein Handyakku oder Wasserkocher? Und was ist „Strom“ überhaupt – und wie wird er erzeugt? Ausgehend vom Szenario STROMAUSFALL! lernen wir die Elektrogeräte, die uns Tag und Nacht begleiten, von einer ganz neuen Seite kennen. Wir entdecken, wo das „Futter“, das auch sie brauchen, eigentlich herkommt! Gemeinsam erforschen wir, was passieren würde, wenn der Strom ausfällt? Ausgerüstet mit Stoppuhr, Geräten und unseren Körpern erforschen wir fragend und handelnd das Verhältnis zwischen den Geräten und ihrer Nutzung und kommen so unserem verkabelten Alltag auf die Spur. Im Selbstversuch erkunden wir schließlich, welche Leistung unsere Geräte für uns erbringen. Wie lang muss ich in die Pedale treten, bis mein Frühstücksbrot getoastet ist? So erfahren wir "am eigenen Leib", wieviel Power uns die Steckdose täglich zu Verfügung stellen muss und erleben den eigenen Körper als „Kraftwerk“. Seid gespannt! Es wird sportlich!
Luzia Schelling, Schauspielerin und Katja Fillmann, Regisseurin
Hinweis an die Lehrkräfte:
Alle Schülerinnen und Schüler sollen bitte ein elektrisch betriebenes „Lieblingsgerät“ wie z.B. elektrische Zahnbürste, Fön, Eieruhr etc. von zu Hause mitbringen!
Wildkräuterwanderung, Dauer 2 Stunden
Was wächst denn da? Kann man das essen? Ja! Wir holen uns unser Essen direkt aus der Natur! Bei einer Wildkräuterwanderung mitten in der Stadt entdecken wir, dass essbare Wildkräuter überall zu finden sind. Gemeinsam entdecken und bestimmen wir Wildpflanzen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch noch sehr gesund sind. Am Ende wird ein*e Wildkräuter-König*in ausgezeichnet, die*der meisten Pflanzen richtig wiedererkannt hat. Leckere Rezepte für die richtige Zubereitung werden zum Mitnehmen verteilt.
Anna-Maria Goldberg, Ganzheitliche Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt Entgiftung; BNE- und Design Thinking Trainerin
Hinweise an die Lehrkräfte: Die Schüler*innen ziehen sich bitte wetterfest an und bringen ein kleines Behältnis mit, in dem sie die Wildkräuter mit nach Hause nehmen können (z.B. einen Jutebeutel, Brotdose oder kleinen Korb).
Theaterworkshop, Dauer 3,5 Stunden
Wasser ist Leben, aber in manchen Teilen der Welt ist es auch rar und daher nicht für alle Menschen verfügbar und manchmal leider sogar tödlich. Erlebt mit uns einen Umweltkrimi rund um das Thema Wasser als überlebenswichtige Ressource, Lebensmittel, Ware und Menschenrecht. Kommt mit auf eine Reise und lernt aus verschiedenen Blickwinkeln Hintergründe der globalen Warenproduktion kennen. Wie viel seltene Metalle stecken im Handy und was hat das mit verseuchtem Wasser zu tun? In diesem Umweltkrimi lernt ihr die Ursachen und Folgen weltweiter Wasserknappheit und Wasserverschmutzung kennen und entdeckt, was mit dem Begriff „virtuelles Wasser“ gemeint ist. Taucht ein in ein Abenteuer und werdet Teil fairer Lösungen in eurem ganz persönlichen Umfeld!
Theaterpädagogin Laura Mirjam Walter vom GRIPS Theater und GRIPS Werke e.V.
Kreativworkshop, Dauer 2 Stunden
In diesem Workshop üben wir den Perspektivenwechsel: Wir schlüpfen in die Rolle bedrohter Tierarten in Brandenburg und sehen uns die Welt aus ihrem Blickwinkel an. Mit Tiermasken und einem Steckbrief zu den jeweiligen Tieren schreiben wir Geschichten aus ihrer Perspektive, indem wir uns diese Fragen stellen: Wie verändern sich die Lebensräume durch den Klimawandel? Wie wirken sich Hitze, Überschwemmungen und lange Trockenphasen auf die Lebensräume der einzelnen Tiere konkret aus? Diese spannenden Geschichten erzählen wir uns dann gegenseitig im Plenum.
Dr. Julia Bentz, Wissenschaftlerin, Interdisciplinary Centre of Social Sciences, Nova Universität Lissabon
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Fleisch, Milch und Eier sind für viele Menschen alltägliche Lebensmittel. Aber unter welchen Bedingungen werden sie eigentlich hergestellt? Wie werden Tiere in der Landwirtschaft gehalten? Welche Klima- und Umweltfolgen hat die Tierproduktion? Am Beispiel von Schweinen suchen wir nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Bedürfnissen von Tieren und Menschen. Außerdem lernen wir die Verhaltensweisen von Schweinen kennen und erfahren, wie sie in der Landwirtschaft leben. Mit einem „1, 2 oder 3-Quiz“ gehen wir spielerisch der Frage nach, was das Klima, der Regenwald und die Meere mit unserem Fleischkonsum zu tun haben. Im Anschluss diskutieren wir, ob sich etwas ändern sollte und wer dazu beitragen könnte. Abschließend stehen die Fragen im Vordergrund: „Was ist deine Meinung zum Thema – was könnte ich selbst tun?“
Friederike Schmitz / Anna Schubert, Mensch Tier Bildung e.V., Berlin
Kreativworkshop, 4 Stunden
Eure Lieblingsspeisen, das Fleisch, die Knödel, das Besteck, die Teller und Gläser, die Blumen und Beilagen. Alles was auf den Tisch kommt ist von euch gerissen, gefaltet, geschnitten, geklebt und zwar aus Altpapier. Das Papiermaterial stammt aus Abfallcontainern, von Fruchtmärkten, aus dem Einzelhandel oder aus Druckereien. Ihr werdet staunen welches kreative Potenzial in dem scheinbar wertlosen Wertstoff steckt! Altpapier hat es in sich und hat eine Menge mit praktischem Klimaschutz zu tun. Was, erfahrt ihr beim gemeinsamen Tischleindeckdich!
Susanne Wehr und Ev Pommer, Berliner Künstlerinnen
Zukunftswerkstatt: Dauer 4 Stunden
Was sind die Gründe für das lokale und weltweite Bienensterben? In diesem Workshop gehen wir den Ursachen und Auswirkungen auf den Grund. Mit Experimenten, Beobachtungen und kleinen Forscheraufträgen erkunden wir den Lebensraum der Bienen und lernen ihre Bedeutung für uns Menschen und Umwelt kennen.Gemeinsam überlegen wir, wie eine bienenfreundliche Umgebung in der Stadt aussehen kann. Damit die Wildbienen auch bei Dir im Garten oder auf dem Balkon ein Zuhause finden, kannst Du Dir ein eigenes Wildbienenhotel aus einer Blechdose bauen!
Der Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Kerstin Scheibe, Sabine Münn, Nadja Bechtel, Merve Nurel, Annika Rühle, Ahmad Amer
Hinweise für Lehrkräfte: Bitte Federtaschen, Stifte (Buntstifte), Schere mitbringen
Jeder Schülerin und Schüler soll eine Konservendose (max. 250 g) mitbringen. Deckel und Boden der Dose bitte entfernen. – Achtung: scharfe Kanten!
Kreativworkshop mit Quiz, 4 Stunden
Müll ist zum Wegwerfen viel zu schade! Verpackungsmüll können wir vielfältig und kreativ verwerten und sogar Kunst daraus machen! Anerkannte Künstler, Architekten und Designer machen es uns weltweit vor. Aus alten Autoreifen und LKW-Planen werden Taschen, aus Eierkartons und achtlos Weggeworfenem Skulpturen und Designobjekte. Gemeinsam mit Berliner Künstlerinnen werft ihr einen kritischen Blick auf die wachsenden Abfallberge unserer Konsumgesellschaft und überlegt, wie jeder von uns Müll vermeiden kann. Mit viel Werkzeug und Gerät startet ihr durch in eure eigene kreative Müllwerkstatt!
Rebecca Fässler und Ellen Kobe, Berliner Künstlerinnen
Kunst- und Erfinderwerkstatt mit Recyclingmaterial, 4 Stunden
Die Welt von oben sehen, die Schwerkraft überwinden und sich frei wie ein Vogel in die Lüfte erheben…Dieser uralte Traum der Menschen ist im 21.Jahrhundert längst Wirklichkeit. Wir bewegen uns schnell und bequem per Flugzeug in ferne Länder. Doch hat diese moderne und für jeden zugängliche Mobilität noch die Faszination jenes alten Traums, der Glück und Abenteuer verspricht?
In unserer Werkstatt bist Du Erfinder, Ingenieur, Forscher und Visionär zugleich:
Wie sieht Dein Traum vom Fliegen, Freiheit, Ungebundenheit und Abenteuer im Zeitalter immer knapper werdender Rohstoffe wie Kerosin und Benzin aus? Wie erhebst Du Dich in die Lüfte? Was lässt Dein Fluggerät fliegen und wie sieht es aus?
Rebecca Fässler und Ellen Kobe, Berliner Künstlerinnen
Kreativworkshop, 4 Stunden
Um Töne und Klänge zu erzeugen, bedarf es keineswegs nur edler Materialien wie Metall oder Holz. Mit Phantasie und Kreativität kann man z.B. aus Pappe, Rohren, Joghurtbechern und Büchsen Blas-, Schlag-, Saiteninstrumente und Selbstklinger bauen. Beim Erzeugen von Klängen sind fast alle Materialien möglich und ihr werdet staunen, wie viele solcher nützlichen Materialien sich dafür im Hausmüll finden. In unserem Workshop lernt ihr den Unterschied zwischen Naturkreisläufen und menschlichen Abfallkreisläufen kennen und ihr könnt bei uns ganz praktisch erfahren, was eigentlich die Unterschiede zwischen Abfall, Müll, Re- und Upcycling sind.
Lehramtstudierende der FU Berlin: Robert Seipelt, Tim Roenz, Rebecca Mehling, Tobias Fiege, Engin Harman
Hinweise für Lehrkräfte
Dieser Workshop wurde von Lehramtsstudierenden der FU Berlin am Fachbereich Politikdidaktik für die SchülerUni konzipiert und wird im September erstmalig durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Vorfeld des Workshops 3-4 Teile, z.B. Joghurtbecher, Büchsen, Rohre, Flaschen aus dem Hausmüll (bitte gewaschen), mitbringen, die dann bei uns verarbeitet werden.
Müll-Mitmachworkshop, ,Dauer 1,5 Stunden
Sie tragen unseren Einkauf nach Hause. Sie sind überall. Sie fliegen durch die Straßen, zieren Bäume und Sträucher, vermüllen unsere Städte, Landschaften, Strände und Ozeane. Tiere halten sie für Futter und mit den Fischen landen sie auf unseren Tellern: Plastiktüten!
Drei Dokumentarfilmer begeben sich mit Dir auf die Spur der allgegenwärtigen Plastiktüten: Mit Ausschnitten aus einem aktuellen Filmprojekt wollen wir Deine Meinung hören und aufnehmen. Und plötzlich läuft es komischerweise anders als geplant. Ohne eure Unterstützung droht das ganze Projekt zu scheitern.
Adrienn Bazsó, Tobias Grabowski, Niklas Göckel, GRIPS Theater, Berlin
Kreativ-Werkstatt, 4 Stunden
Gemeinsam mit einer Künstlerin und Fotografin entwickelst du dreidimensionale Raumobjekte aus mitgebrachten Fotos und Sperrmüll. Bei der Gestaltung der Objekte erfährst du einiges über Recycling, Mülltrennung und Ressourcenschonung.
Oft benutzen wir Dinge nur einmal, ohne ihnen die Chance auf ein zweites Leben zu geben. Was steckt in den Dingen sonst noch drin? Was kann aus Stuhlbeinen, Pappkartons, Saftverpackungen oder einer alten Schublade noch werden? Eine provisorische Behausung? Eine Skulptur? Eine Lampe? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem zweiten Leben der Dinge.
Was haben die Fotos vom letzten Waldspaziergang, Urlaub oder eurem Zuhause mit den Sperrmüllobjekten zu tun? Wie können wir die Objekte und Fotos kombinieren? Welche Fragen stellen sich? Was wird sichtbar? Diesen Fragen wollen wir während des Workshops auf den Grund gehen und erkunden welche Zusammenhänge zwischen euren Fotografien und den Sperrmüllobjekten bestehen.
Auf dem Weg zur neuen Form wird mit Hammer und Säge gearbeitet, es wird gebohrt, geschraubt und geklebt.
Susanne Wehr und Barbara Caveng, Künstlerinnen und Fotografinnen
Mitmachworkshop mit Lernstationen, 3 Stunden
Entdeckt die Natur- und Lebensvielfalt auf unserem Planeten. Wo gibt es die meisten Tier- und Pflanzenarten, wo die wenigsten? Wie ist der Zustand der biologischen Vielfalt hier und anderswo? Was steckt hinter dem Begriff der Biodiversität und welche Bedeutung hat sie für unser (Über-)Leben? Wie beeinflussen wir mit unserem Konsum und Lebestil auch die Artenvielfalt und wie können wir sie erhalten? Gibt es auch in Berlin und Brandenburg eine biologische Vielfalt zu entdecken? Sechs Lernstationen u.a. zu den Themen Heilpflanzen, Bionik und indigene Völker erwarten euch mit spannenden Spielen und Medien.
Dina Schmidt, Natur Erleben Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2,5 Stunden
Entdecke in unserem abenteuerlichen Unterwasserworkshop die Schönheit des Meeresuniversums, aber auch die Bedrohungen. In diesem Abenteuer-Workshop bist Du selbst ein/e Meeresbewohner*in. Du erlebst hautnah unglaubliche Szenen des erstaunlichsten und unerforschtesten Lebensraums der Erde. Doch nicht nur die atemberaubende Schönheit der Ozeane wird Dich beeindrucken; geschockt wirst Du davon sein, was es bedeutet, in einer Ringwade, einem Plastiktütenstrudel, einem Industriehafen oder einem Unterwasserkäfig gefangen zu sein! Ein weiterer Höhepunkt ist das Fischereispiel, in dem Du als wichtiger Teil einer internationalen Fangflotte lernst, was nachhaltigen Fischfang ausmacht. Den krönenden Abschluss bildet Dein eigener Ingenieur-Entwurf einer ökologischen Meeresfisch-Zuchtanlage.
Christian Offer, Ökologe und BNE Trainer, ecodevelop Berlin
Mitmach-Workshop, Dauer 4 Stunden
Plastik ist überall! Wir tragen es als Plastiktüten in der Hand, trinken Wasser aus Plastikflaschen, tragen es als Creme auf unser Gesicht auf. Aber wissen wir eigentlich, wie schädlich es für unsere Umwelt und für uns selber ist? Tonnen von Plastik schwimmen bereits in unseren Meeren, es wird von Fischen mit Nahrung verwechselt und gelangt schließlich wieder auf unsere Teller. Im Workshop lernen wir, wie Plastik scheinbar unsichtbar in unseren Lebenskreislauf gelangt. Außerdem stellen wir eigene Wasserfilter her, um Mikroplastik sichtbar zu machen. Schließlich diskutieren wir in einem Entscheidungsspiel über die Zukunft von Plastik und was die Politik und wir als Verbraucher tun können, um gegen unseren hohen Plastikverbrauch vorzugehen.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Sommersemester 2019 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Sophie Bitzker, Pia Klindworth, Tabea Marschall, Marie Seegers
Kreativwerkstatt, Dauer 2 Stunden
Was tun mit all den alten Klamotten, die entweder zu klein sind oder uns nicht mehr gefallen? Wegwerfen wäre zu schade, denn für die Produktion von Textilien werden Unmengen an Wasser, Energie, Chemie oder Pflanzen benötigt. In dieser Werkstatt erfährst du, wie du aus alten Shirts ein neues und praktisches Kleidungsstück fertigen kannst. Also schnapp dir ein altes Shirt in deiner Lieblingsfarbe und designe für dich oder deine Freunde einen Schlüsselanhänger!
Sigrid Ellen Münzberg, Dipl-Designerin & Fachkraft für kulturelle Bildung
Mitmachvortrag mit Quiz, 1 Stunde
Schon lange nutzen die Menschen die Kraft des Windes. Eine ökologisch sinnvolle Tradition, auf die wir uns angesichts des Klimawandels rückbesinnen sollten. Denn der Wind ist eine unendlich verfügbare und saubere Energiequelle. Doch wie fangen wir ihn ein? Wie gelangt der Wind in die Steckdose? Warum stehen an den Küsten im Norden Deutschlands sehr viele Windräder, aber in Berlin nur eins? Was leistet die Windenergie und was spricht für oder gegen sie?
Dr. Dörte Ohlhorst, Sachverständigenrat für Umweltfragen
Design-Thinking Workshop, Dauer 2 Stunden
Seit fast zwei Jahren werden wir von einem Virus auf Trab gehalten. Doch wie kam das Corona Virus überhaupt in unsere Welt? Wurde das Virus künstlich erzeugt oder wurde das Virus von Tieren übertragen? Das ist noch nicht ganz geklärt. Infektionskrankheiten wie z.B. CoVid-19 können aber von Bakterien, Parasiten, Pilzen oder Viren verursacht und zwischen Tieren und Menschen wechselseitig übertragen werden. Das nennt man Zoonose. In diesem Workshop wollen wir die Zusammenhänge von Zoonosen erforschen. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf unsere Mensch-Natur Beziehung und wollen dabei die Ursachen und Folgen von Zoonosen gemeinsam aufdecken. Spielerisch entwickeln wir einen Plan, wie wir auf der Erde harmonischer mit der Natur, Tieren und ihren Erregern zusammenleben können.
Christian Offer, ecodevelop, Publikation und Dienstleistung für ökologische Entwicklung, Berlin
Kreativworkshop, Dauer 4 Stunden
Wusstest du, dass Berlin und Mexiko-Stadt seit 25 Jahren Partnerstädte sind? Die Berliner sowie die Bewohner*innen von Mexiko-Stadt haben in den letzten Monaten ihre Lieblingsorte gesammelt, um dieses Jubiläum zu feiern. Gemeinsam wollen wir aus Recycling-Materialien, wie alten Schachteln, Kartons und Zeitungspapier eine lebenswerte Stadt gestalten, die das Beste aus zwei Welten miteinander vereint. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wir basteln und lernen ganz nebenbei auch einige wichtige Grundlagen der nachhaltigen Stadtplanung kennen. Gegen Ende des Jubiläumsjahres soll die im Klassenverbund erschaffene Stadt ausgestellt werden.
Laura v. Puttkamer, Stadtplanerin und Projektleiterin, www.cdmxberlin.de
Hinweis an die Lehrkräfte: Die Schülerinnen und Schüler sollen bitte möglichst viele verschiedene kleine sowie größere Schachteln mitbringen. Auch das Federmäppchen mit Schere und Kleber werden wir brauchen.
Kreativworkshop, 2 Stunden
Heißt Alltagsmobilität für Dich Auto zu fahren und in den Urlaub zu fliegen? Wie haben Deine Eltern und Großeltern Urlaub gemacht? Wie lange braucht man von Berlin bis zur Ostsee, wenn man zu Fuß gehen würde? Ist es heute noch ambitioniert in 80 Tagen um die Welt zu reisen? Wie sieht Deine perfekte Urlaubsreise aus? Unter dem Motto „Ab in den Urlaub“ wollen wir mit Spaß, Spiel und Kreativität unterschiedliche Formen des Unterwegsseins entdecken.
Anja Hänel, Referentin für Mobilitätserziehung und Verkehrssicherheit beim ökologischen Verkehrsclub VCD
Rundgang und Kochworkshop auf der Domäne Dahlem, 4 Stunden
In der Lehr- und Erlebnisküche „Die Kochkiste“ der Domäne Dahlem verfolgt ihr den Weg eines Nahrungsmittels vom Acker bis zum Kochtopf. Auf dem Biolandbetrieb lassen sich die ökologischen Grundkonzepte in Landwirtschaft und Gartenbau hautnah erleben. Artgerechte Tierhaltung, chemiefreies Düngen und giftfreie Schädlingsbekämpfung werden anschaulich vermittelt. Saisonale und regionale Nahrungsmittel vom Bauernhof werden vorgestellt und gemeinsam wird daraus ein leckeres Mittagsessen zubereitet. In der Pause heißt es dann Gas geben. Dann nämlich geht es mit dem Traktor über den Bauernhof!
Ines Vollmar, Barbara Stöger und Katrin Hanebuth, Domäne Dahlem, Berlin
Energierundgang, Dauer 1,5 Stunden
Wusstest du, dass die Freie Universität Berlin mit ihren rund 36.000 Studierenden und 200 Gebäuden so groß wie eine Stadt ist und auch entsprechend viel Energie verbraucht? Wie die zahlreichen Gebäude, Labore, Hörsäle und Bibliotheken mit Energie versorgt werden und ob auch die Uni zum Klimaschutz beiträgt, erfährst du bei einem spannenden Rundgang vom Heizungskeller bis zum Solardach.
Andreas Wanke, Melanie Quilitz, Dorothea Doerr, Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, FU Berlin
Mitmachworkshop, 2 Stunden
Pausenbrot, Abendbrot, Knäckebrot, Vollkornbrot, Butterbrot, Käsebrot und noch viel mehr Brotvariationen haben wir tagtäglich zur Auswahl. Aber woher kommt unser Brot denn eigentlich, wie wird es zubereitet, und was passiert überhaupt mit dem Brot, was nicht gekauft wurde? In diesem Workshop wollen wir genau diesen Fragen nachgehen und mit Euch die Reise vom Korn zum Brot unternehmen. Beim gemeinsamen Getreidemahlen und Brötchenbacken lernen wir den Kreislauf eines jeden Korns kennen und finden außerdem spannende Rezepte zur Rettung von altem Brot.
Lotte Heerschop und Isabel Pleisnitzer Schulprojekt "Teller statt Tonne"
Slow Food Deutschland gemeinnützige UG
Szenischer Workshop, Dauer 2 Stunden
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unseren Träumen und Wünschen und der Frage, was der Mensch eigentlich braucht, um glücklich zu sein.
Im szenischen Spiel entwickeln wir Ideen für ein nachhaltiges und erfülltes Leben in der Schule und Gesellschaft.
Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, GRIPS Theater
Hinweis an Lehrkräfte: Wenn Sie mit Ihrer Klasse diesen Workshop besuchen möchten, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld oder im Nachgang den Besuch des Theaterstücks „Aus die Maus“ des GRIPS Theaters.
Mehr Informationen im Flyer (PDF)
Mögliche Termine: 21.+ 22. Februar 2018 | 18. Mai 2018 | 14. + 15. Juni 2018| jeweils 10 Uhr | GRIPS Podewil, Klosterstraße 68
Preis: 4,50 Euro / Kind mit dem Theater der Schulen Schein
Design-Thinking-Werkstatt, Dauer 2 Stunden
Woher kommen eigentlich die Rohstoffe für unseren täglichen Konsum? Welche ökologischen und sozialen Auswirkungen haben ihre Gewinnung, Verarbeitung, Verwendung und Entsorgung? Gemeinsam erkunden wir, wie und wo unsere Konsumprodukte produziert und gefertigt werden. Dann geht es ab in unsere Designwerkstatt: Dort wollen wir einen zukunftsfähigen Roboter bauen. Dafür diskutieren und überlegen wir zunächst, welche Funktion der Roboter haben soll und wie er unsere tägliche Arbeit erleichtern kann. In kleinen Teams entwickeln wir schließlich Prototypen. Unser Material ist gesäuberter Metall- und Plastik-Schrott. Ihr werdet staunen, welche interessanten Formen, Farben und Strukturen sich im Hausmüll verbergen und was ihr alles daraus bauen könnt!
Christian Offer, BNE Trainer, Waldpädagoge, ecodevelop, Publikation und Dienstleistung für ökologische Entwicklung, Berlin
Stationenlernen und Selbstproduktion, 4 Stunden
Schokolade, für viele ein himmlischer Genuss und nicht mehr wegzudenken, auch für dich? Lass dich auf ein süßes Abenteuer ein und schau vorbei.
In dem Workshop „Schokolade – zuckersüß oder doch zartbitter?“ erlebt ihr von Beginn an Schokolade mit allen Sinnen. Unter dem Motto „Die Schüler sind eine Firma und erstellen ihre eigene Schokolade“ erarbeitet ihr euch Aspekte zum Herstellungsprozess, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigem Anbau. Nachdem eure Schülerfirma getagt hat und sich über die zuvor gelernten Aspekte ausgetauscht hat, werden wir gemeinsam unsere Schokolade herstellen und genießen. Die Selbstproduktion macht nicht nur Spaß, sie kann auch ein außergewöhnliches Geschenk oder etwas Besonderes zum Selbernaschen sein.
Carolin Börner, Nadine Oumari, Julia Maaß, Andrea Hendrich, Susanne Tasler
Kreatives Schreiben nur für die 6. Klassenstufe, 3 Stunden
Vom Weltraum aus betrachtet erscheint die Erde als blauer Planet, denn große Teile unserer Erde sind vom Wasser der Ozeane bedeckt. Ohne dieses Wasser gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Mach dich mit uns schreibend auf den Weg, das Lebenselexier Wasser zu entdecken! Denn ohne Wasser geht gar nichts. Wasser steckt verborgen in deinem Frühstück, im Obst, Gemüse, Fleisch, in der Jeans und im Papier, auf dem Du täglich schreibst. Entdecke im Dialog, mit Bildimpulsen und Assoziationen, wie wir mit der überlebenswichtigen Ressource Wasser bewusster und schonender umgehen können. Begib dich mit uns auf eine Reise und entdecke beim kreativen Schreiben spannende Geschichten rund um das Thema Wasser.
Über Kreatives Schreiben für SchülerInnen:
„Creative Writing“ gehört zu den regulären Unterrichtsfächern an amerikanischen High Schools. Nicht ohne Grund: „Creative Writing“ oder Kreatives Schreiben ist ein Spiel mit der Sprache, eine Methode, Blockaden zu lösen, die Ausdruckskraft zu intensivieren und den Respekt vor dem leeren Blatt Papier zu verlieren.
Mit kreativen Schreibtechniken und –methoden begeben sich die SchülerInnen schreibend in die Welt des Wassers. Das „learning by doing“ führt zu erstaunlichen Geschichten, Briefen oder Krimis. Kreative Schreibimpulse verstärken die Vorstellungskraft und nebenbei wird ohne Not(en) die Lust am Schreiben gekitzelt und viel über das Thema Wasser gelernt.
Susanne Diehm, Schreibtherapeutin und Gitta Schierenbeck, M.A. Biographisches und Kreatives Schreiben
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Unsere Natur ist nicht nur wunderschön und artenreich, sondern ist seit jeher Ideengeber für neue technische Erfindungen. Der Begriff Bionik setzt sich aus den Worten Biologie und Technik zusammen. Aber wie kann man Natur und Technik verbinden? In diesem Workshop gehen wir den bionischen Funktionsprinzipien auf den Grund. Wusstest du zum Beispiel, dass viele Pflanzen und andere Lebewesen wahre Weltmeister im Sparen von Material und Energie sind? Wir können viel von der Natur lernen und deren Prinzipien für uns nutzbar machen. Im Botanischen Garten gehen wir auf bionische Entdeckungstour!
Gesche Hohlstein & Elke Anders, Botanikschule im Botanischen Garten der Freien Universität
Kreativworkshop, Dauer 4 Stunden
In diesem Workshop dreht sich alles um den Antrieb von Fahrzeugen: Wie wurden Fahrzeuge früher angetrieben und wie ist das heute? Wir sprechen nicht nur über die Funktionsweise, sondern auch über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebe, denn mit Blick auf den Klimaschutz sind umweltschonende und nachhaltige Technologien zunehmend notwendig.
An diesem Universitätstag könnt ihr selbst zu Ingenieuren werden, indem ihr zukunftsfähige Autos entwickelt. Ihr konstruiert und gestaltet in Teams ein Modellauto und schraubt ein kleines fahrbares Auto zusammen.
Junior Campus Team mit Museumspädagog/innen des DeutschenTechnikmuseums Berlin
Zukunftswerkstatt, Dauer 4 Stunden
Staus, Smog, Lärm - jeder Berliner kennt das doch. Autos sind beliebt, aber vor allem in Großstädten durchaus auch problematisch. Auch die überfüllten Ubahnen bieten nicht für jeden eine Alternative. Amsterdam und Kopenhagen machen vor wie es gehen kann: Fahrradstädte scheinen das Konzept für nachhaltige Mobilität in Städten zu sein. Aber ist dem wirklich so? Wir gehen der Frage auf den Grund und nehmen die Ziele des aktuellen Fahrradvolksentscheides als Vorschlag zur Fahrradstadt Berlin unter die Lupe. Um gemeinsam zu Antworten zu gelangen, spielen wir die inhaltliche Auseinandersetzung (Vor- und Nachteile des Fahrrads und des Autos) in einer Talkshow durch. Mit dem Gang zur Wahlurne entscheidet ihr selbst wie ihr abstimmen würdet.
Christian Joseph, Max Dajka, Gregor Dühr, Thomas Spieler, Marina Reichenbach, Klaus Bock
Hinweise für Lehrkräfte:
Dieser Workshop wurde von Lehramtsstudierenden der FU Berlin am Fachbereich Politikdidaktik im Rahmen eines Seminars für die SchülerUni konzipiert und wird im September 2016 erstmalig durchgeführt.
Mitmachworkshop und Rundgang in der Philologischen Bibliothek, Dauer 1,5 Stunden
Wir brauchen sie überall: in der Schule, in der Ausbildung, später im Studium oder als leidenschaftliche*r Leser*in: BÜCHER! Wusstest du, dass für die Herstellung eines Buches mit 1.000 Seiten zwölf Bäume abgeholzt werden müssen? Zudem benötigt die Herstellung eine Buches viele Ressourcen wie Wasser, Strom und Energie für den Transport. Sind E-Books eine klima- und umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Buch? Dieser Frage wollen wir in unserem Workshop auf den Grund gehen. Dabei soll der Spaß nicht zu kurz kommen: Auf unserem Powerbike könnt ihr durch Strampeln puren Ökostrom erzeugen.
Janet Wagner, Bibliothekarin und BNE-Trainerin, Freie Universität Berlin
Kreativworkshop, Dauer 4 Stunden
Der Wald ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, Sträucher, Pilze und Flechten. Er ist Vielfalt, Rückzugsgebiet, Erholungsraum für uns Menschen und spendet wertvollen Sauerstoff. Sicher weißt Du, dass Papier aus Holz hergestellt wird. Doch wusstest Du, dass wegen der Papier-, Holz - und Lebensmittelindustrie pro Minute 35 Fußballfelder weltweit wertvolle Waldflächen unwiederbringlich verloren gehen? In diesem Workshop spüren wir dem vielfältigen Ökosystem Wald nach, indem wir einen einzelnen Baum einmal genauer unter die Lupe nehmen. Mit dem Zitat eines Indianerhäuptlings „Weißt du, dass die Bäume reden?“ spüren wir der Frage nach, ob Bäume vielleicht auch soziale Lebewesen sind. Reden Bäume miteinander, kommunizieren sie über ihre Gefühle und darüber, wer auf ihnen lebt und über wie viele Jahrhunderte sie den Menschen schon beobachten? Gemeinsam erforschen wir den Lebensraum Baum. In unserer Kunstwerkstatt bauen wir dann aus ganz unterschiedlichen Altpapieren einen großen Baum mit allem, was in, auf und neben ihm lebt! Beim Zeichnen, Schneiden und Falten nähern wir uns der Bedeutung, die die Bäume und der Wald für uns und unsere Umwelt haben und warum es für uns überlebenswichtig ist, den Wald als Lebensraum, Ökosystem und Schatz zu bewahren.
Susanne Wehr und Ev Pommer, Berliner Künstlerinnen
Vorlesung mit Diashow, 1 Stunde
Die Brandenburger Schülerin Louise Willneff berichtet euch über Erfahrungen während ihrer Expeditionen in den arktischen Norden und über die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf das fragile ökologische Gleichgewicht. Warum es sich gerade für junge Menschen lohnt, sich für mehr Klimaschutz im Alltag einzusetzen, erfahrt ihr im Gespräch mit ihr.
Louise Willneff, International Climate Champion, British Council, Berlin
Mitmach- und Experimentierworkshop, Dauer 3 Stunden
Die Welt der Pflanzen ist vielfältig und bunt. Ein Leben ohne Pflanzen wäre gar nicht möglich. Erkunde bei einer Entdeckungstour durch den Botanischen Garten die wunderbare Welt der heimischen Pflanzen. Denn Pflanzen heilen, kleiden uns ein, machen uns satt und schenken uns Luft zum Atmen. Erforsche im Spiel die Vielfalt und Kraft der Pflanzen und erfahre, warum ein bewusster und achtsamer Umgang mit der Natur (überlebens-)wichtig für uns ist.
Gesche Hohlstein & Elke Anders, Botanikschule im Botanischen Garten der Freien Universität Berlin
Workshop, 1 Stunde
Der Klimawandel ist ein globales Problem. Wirbelstürme, Überschwemmungen und Dürren sind Zeichen des Klimawandels und zeigen sich in vielen Regionen der Welt. Aber nicht alle Menschen sind in gleicher Weise vom Klimawandel betroffen. Auch die Verursacher der globalen Erwärmung sind ungleich über den Globus verteilt. Wer sind die Hauptverursacher und warum? Welche Regionen und Menschen sind besonders von den Folgen steigender Temperaturen betroffen?
Bernd Brouns, WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. und Dominik Fette, Königin-Luise-Stiftung
Vorlesung und Diskussion, 1,5 Stunden
Der aus Funk und Fernsehen bekannte Klima- und Meeresforscher Professor Mojib Latif erklärt Euch mit Witz und Action, was es mit der zunehmenden Erderwärmung, der Schmelzen der Pole und dem Treibhauseffekt auf sich hat und warum wir Menschen die Zunahme von Wetterextremen wie Hurrikans, sintflutartigem Regen und Dürren selbst zu verantworten haben. Im Anschluss daran diskutieren der Professor und die Umweltsenatorin Katrin Lompscher wie wir den Klimawandel eindämmen können. Der Schüler Johann Barthelmess, der die fatalen Folgen des Klimawandels in der Arktis mit eigenen Augen beobachten konnte, wird den beiden dazu Fragen stellen.
Prof. Dr. Mojib Latif, IFM-Geomar, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel
Papierwerkstatt, 4 Stunden
Wir bewegen uns wie selbstverständlich durch Raum und Zeit. Doch was wäre, wenn wir Zeit und Raum beliebig schnell wechseln könnten und ein Vor- und Zurückbewegen in die Vergangenheit oder Zukunft möglich wäre? Und was, wenn Du in das Geschehen von einst eingreifen könntest? Fiktion? Nicht bei uns. In unserer Altpapierwerkstatt könnt Ihr aus Altpapier und Karton eine dreidimensionale Zeitmaschine bauen. Damit nicht genug. Mit dem Bau nähern wir uns auch den Begriffen von Zeit, Fortbewegung und Mobilität. Was ist überhaupt Mobilität? In welchem Verhältnis steht Geschwindigkeit und Fortbewegung zum Faktor Zeit? Ist Schnelligkeit und Zeitersparnis immer positiv und muss Mobilität immer auf Kosten von Umwelt und Klima gehen? Wie könnte ein Treibstoff beschaffen sein, der emissions- und geruchlos ist und die Natur nicht gefährdet?
Bau Dir eine Zeitmaschine und überlege, was Dich bewegt und antreibt!
Susanne Wehr und Ev Pommer, Berliner Künstlerinnen
Hinweis für Lehrkräfte
Das Arbeitsmaterial des Workshops ist Papier aus Abfallcontainern, Fruchtmärkten, Einzelhandel, Druckereien und Haushalt. Die Schülerinnen und Schüler falten, reißen, schneiden und nutzen bereits vorgefundene Formen des Papiers. Vorstellungen und Ideen werden möglichst ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie z.B. Klebstoffe, umgesetzt.
Die Kinder erfahren das kreative Potential in dem scheinbar wertlosen Wertstoff Altpapier und lernen durch den gestalterischen Prozess, welche Möglichkeiten der Wiederverwertung in diesem Material liegen können. Die Schüler werden in Handhabung und Haltung im Umgang mit Ressourcen sensibilisiert und so zu einem Umdenken aufgefordert. Dieses lässt sich gut in Ihren Alltag integrieren.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Papier macht auf Fragen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz aufmerksam, nicht zuletzt durch den Verzicht auf Klebstoffe und ähnliche Hilfsmittel.
Design Thinking Workshop, Dauer 4 Stunden
Kühlschrank leer, kein Supermarkt in der Nähe? Kein Problem! Die Stadt hat mehr zu bieten als man denkt. Schon an der nächsten Straßenecke, auf dem Dach des Parkhauses oder im Hinterhof der Nachbarschaft finden sich reichlich Möglichkeiten zur urbanen Selbstversorgung. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise. Wir lernen leckere Wildpflanzen kennen, erfahren, wie biologisch-angebaute Dachgärten und „essbare“ Balkone funktionieren, lernen Stadtimker kennen und erfahren, was es mit Aquaponik und Foodsharing auf sich hat. Das neu Erlernte kann dann auch gleich weiterverarbeitet werden. Mit der Innovationsmethode „Design Thinking“ ertüfteln wir im Team unsere Vorstellung einer „essbaren Stadt“ und entwerfen aus gesammelten Verpackungsabfällen und Recycling-Materialien unsere Zukunftsvision.
Anna-Maria Goldberg, BNE Trainerin, Berlin
Hinweise an die Lehrkräfte: Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, ihre Federmäppchen inkl. Schere, Alleskleber und Tuschkasten mitzubringen. In der Woche vor dem Workshop können die Schüler*Innen zuhause kleine Verpackungsabfälle sammeln wie z.B. Papppapier, Noppenfolie, Eierpackungen, Holzteile, Stoffreste: fast alle gereinigten Hausmüllwertstoffe können genutzt werden.
Entdeckertour (draußen), Dauer 2 Stunden
Komm mit uns auf Entdeckertour über den Blühenden Campus der Freien Universität Berlin. An verschiedenen Lernstationen erwarten dich Rätsel, Quizfragen und Experimente zum Erhalt der Vielfalt der Natur und zum Schutz des Klimas.
Sophie Lokatis, Noa Terracina und Laura Zeh, Initiative Blühender Campus, Freie Universität Berlin
Ein Spiel- und Bastellabor, Dauer 4 Stunden
Du isst durchschnittlich 3.496 Liter Wasser. Täglich! Dass wir Wasser „essen“, mag zunächst merkwürdig klingen. Aber tatsächlich konsumierst du unglaubliche Wassermengen, insbesondere beim Essen. Das Wasser, das benötigt wird, um Produkte wie Lebensmittel, T-Shirts, Jeans und andere Güter herzustellen, heißt „Virtuelles Wasser“. Wusstest du zum Beispiel, dass in einem Liter Rindfleisch 15.400 Liter virtuelles Wasser stecken? Du trägst also mit deinem Konsum von Fleisch und anderen wasserintensiven Produkten zum weltweiten Wassermangel bei, denn viele dieser Produkte werden aus wasserarmen Ländern nach Deutschland importiert. Wie kannst du deinen eigenen Wasserfußabdruck verringern und somit einen Beitrag leisten, die Wassernot weltweit zu lindern? In unserem Spiele- und Bastellabor gehen wir diesen Fragen spielerisch nach. Zusammen mit deinem Team entdeckst du, welche Länder viel virtuelles Wasser exportieren und gleichzeitig unter extremer Trockenheit leiden. Du testest dein Gedächtnis beim Spielen von „Virtual Water Memory“ und findest gleichzeitig heraus, welche Produkte den größten Wasser-Fußabdruck besitzen. Und du diskutierst im Team, wie du einen Wasser-Fußabdruck verkleinern kannst. Auf die Plätze, spiel, los!
Fiona Meyer, Beraterin Entwicklungspolitik & Lehrerin Sek I
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Auch wenn unsere Erde „der blaue Planet“ heißt, ist Wasser nicht für alle Menschen verfügbar. An vielen Orten der Welt ist es bereits jetzt sehr knapp. Dagegen verbrauchen wir in Deutschland täglich über 5.000 Liter Wasser. Ist das nur ein bedauernswerter Missstand oder ein Unrecht? In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es ein Menschenrecht auf Wasser gibt und ob Wasser als Ware gehandelt werden darf. Wir schauen uns dabei die Herstellung und den Verkauf von Flaschenwasser genauer an. Dabei untersuchen wir die Ursachen, Folgen und Zusammenhänge der globalen Wasserkrisen und des Klimawandels. Wir stellen euch die Blue Community vor, eine internationale Initiative, die sich u.a. für das Menschenrecht Wasser und sanitäre Grundversorgung einsetzt und ein gutes Beispiel zur Erreichung des Klimaschutzziels Wasser und sanitäre Versorgung darstellt.
Anoosh Werner, Leitungswasserfreundliche Schule, a tip: tap e. V., Berlin
Kommunikations- und Kreativlabor, Dauer 2 Stunden
Schönheit, Lebensfreude, Glück, Gesundheit, langes Leben, Freunde – das verspricht uns die Werbung. Wie funktioniert diese Werbung und welche Strategien stecken dahinter? Am Beispiel der Mineralwasserkonzerne setzen wir uns kritisch und kreativ mit deren Werbebotschaften auseinander. Welche Botschaften tragen zum steigenden Verkauf von Mineralwasser bei? Wie wirkt sich der steigende Absatz der Wasserflaschen und deren Transport durch die ganze Welt auf Mensch und Klima aus? Mit der Methode „Adbusting“ setzen wir uns mit den Werbestrategien der Flaschenwasserkonzerne auseinander. Adbusting ist ein Kunstwort und setzt sich aus den englischen Begriffen Advertising (Werbung) und to bust (stören, kaputt machen) zusammen. Und genau das machen wir: Wir untersuchen, wie Werbung gemacht ist. Mit kleinen, feinen Änderungen entlarven wir die Werbebotschaften und werben für eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative – Wasser aus dem Hahn!
Anoosh Werner, Leitungswasserfreundliche Schule, a tip: tap e. V., Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 2 Stunden
Mit dem Wasserkoffer begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise. Dabei lernt ihr viele wichtige Fakten rund um das Thema Leitungswasser und Klimaschutz kennen. Gedanklich begeben wir uns in die Tiefsee, wo alles Leben vor vielen Milliarden Jahren begann. Wir überlegen gemeinsam, welche Funktionen das Wasser im Körper hat und wie unser Leitungswasser aufbereitet wird. Die Transportwege von Flaschenwasser werden auch genauer unter die Lupe genommen. Gemeinsam überlegen wir, wie ihr als Wasserprofis das Thema an eure Schule bringen könnt! Ich freue mich auf eure Ideen!
Anoosh Werner, Projektleiterin „Leitungswasserfreundliche Schule“, a tip: tap e. V. | Berlin
Peer-to-Peer Film- und Medienwerkstatt, Dauer 4 Stunden
Wasser ist Leben! Diese Feststellung erscheint in unserem Alltag selbstverständlich. Wenn wir kochen oder Durst haben, drehen wir den Wasserhahn auf und sauberes Trinkwasser kommt aus der Leitung. 110 Liter Wasser verbrauchen wir täglich. Zum Putzen, Kochen, Duschen, Spülen oder Baden. Das ist aber noch nicht alles. Wasser wird vor allen Dingen für die Herstellung von Konsumgütern wie Fleisch, Obst oder Kleidung genutzt. In Deutschland gilt die Trinkwasserversorgung als gesichert und in Berlin hat Leitungswasser sogar eine sehr gute Qualität. Dagegen ist Wasser in anderen Regionen der Erde ein sehr knappes und deshalb wertvolles Gut. Die jetzt schon sichtbaren Folgen des Klimawandels, wie u.a. die zunehmenden Dürren oder das Schmelzen der Gletscher, wird sich auf die Trinkwasserreserven auswirken und die bisherigen Wasserverhältnisse weltweit verändern.
In diesem Workshop begeben wir uns filmisch auf eine Wasser-Reise und spüren dem Satz „Wasser ist Leben“ nach. Wie können wir in unserem Alltag umweltbewusst mit dem Wasser umgehen und dies in einem kleinen Video umsetzen? Dieser Aufgabe wollen wir uns in dem Workshop stellen. Als Filmcrew entwerfen wir kleine Geschichten rund um das Wasser und kreieren Filmsets aus Pappe, Papier oder Knete. Diese dienen uns als Bühne für unsere Stop Motion Filme. Aus dem Zusammenschnitt einzelner Fotos entstehen kurze animierte Videos mit kleinen „Wasser-Botschaften“, die uns, deine Freunde und deine Familie für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser sensibilisieren.
Eine Besonderheit in dem Workshop ist, dass Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse gemeinsam mit einer Filmemacherin und Lehrerin den Workshop anleiten.
Teresa Beck, Filmemacherin/ Lehrerin mit Schüler/innen der 10. Klasse des Europäischen Gymnasiums Bertha-von-Suttner
Szenisches Spiel, Dauer 3 Stunden
In diesem Mitspiel-Krimi geht ihr mit Schauspieler*innen der GRIPS Werke e.V. auf eine fiktive Reise rund um den Erdball. Der Sponsor eurer Schule, HomeTec, bezahlt diese Reise und möchte euch die Produktionsorte des Aufräumroboters Rob 3000 präsentieren. Die Auftragsreise führt euch nach Süddeutschland, Kasachstan und Brasilien. Leider passiert schon in Kasachstan die erste Reisepanne und ihr lernt den 14-jährigen Yerlan kennen, dessen Freund qualvoll an vergiftetem Brunnenwasser gestorben ist. Mit dem Tod dieses Jungen beginnt eure kriminalistische Ermittlungsarbeit. Wer hat das Wasser vergiftet? Wer und was steckt dahinter? In diesem Krimi lernt ihr die Ursachen und Folgen weltweiter Wasserknappheit und Wasserverschmutzung kennen und entdeckt, was hinter dem Begriff des „virtuellen Wassers“ steckt. Taucht ein in ein spannendendes Krimiabenteuer, trefft Entscheidungen und werdet Teil der Lösung.
Mit Schauspieler*innen der GRIPS Werke e.V.
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Wie bewässern wir unsere Felder? Mit riesigen Wassermengen, die durch alte und ineffiziente Methoden auf halbem Weg verloren gehen. Das muss verändert werden, da bereits jetzt weltweit in vielen Gebieten das Wasser knapp ist. Wir untersuchen verschiedene Techniken und zeigen Beispiele, wie man Felder in der Landwirtschaft effektiv bewässern kann. Was kann man tun, damit das Wasser bei den Pflanzen ankommt und nicht einfach sinnlos im Boden versickert oder verdunstet?
Anke Küttner, GRÜNE LIGA Berlin e.V., Berlin
Experimentierworkshop und Rollenspiel, Dauer 4 Stunden
Wir Deutsche lieben Honig! Doch im Laden fällt die Entscheidung aufgrund der Vielfalt schwer. Dort findest du Honig aus allen Ländern mit ganz unterschiedlichen Preisen und Geschmacksrichtungen. Doch worin genau unterscheiden sie sich? Gibt es Qualitätsunterschiede? Im diesem Workshop landet der Honig nicht auf deinem Brötchen, sondern in einem Becherglas! Gemeinsam vergleichen wir den Geschmack verschiedene Honigsorten und analysieren einen unbekannten Honig. Du lernst den Unterschied zwischen Blütenhonig und Honigtau kennen. In einem Rollenspiel erfährst du, welche Siegel Auskunft geben, ob ein Honig lokal und umweltschonend hergestellt oder fair/gerecht gehandelt wurde und kannst überlegen, welchen Eigenschaften des Honigs dir beim Kauf wichtig sind.
Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette mit studentischem Team
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Unsere Weltbevölkerung wächst immer weiter. Im Jahr 2050 könnten wir 10 Milliarden Menschen sein! Und schon heute muss jeder neunte Mensch hungern. Wie werden wir also alle satt?
Jeder einzelne von uns hat einen Bezug zum Essen und die meisten haben zumindest schon mal ein Kräutertöpfchen auf der Fensterbank gehabt. Doch wie und wo wächst unsere Nahrung in der Zukunft? Wer baut sie an und was werden wir in Zukunft essen? All das finden wir spielerisch zusammen heraus.
Anke Küttner, GRÜNE LIGA Berlin, Berlin
Zukunftswerkstatt, Dauer 4 Stunden
In Jahr 2050 werden fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Doch wie kann eine zukunftsfähige Stadt aussehen, wenn wir mit einer wachsenden Stadtbevölkerung rechnen müssen? Wie können menschliche Bedürfnisse nach Sicherheit und Wohlbefinden mit Verkehr, Flächen- und Umweltschutz in Einklang gebracht werden? Gemeinsam planen wir einen nachhaltigen Stadtteil in Berlin, der die städtischen Erfordernisse einer lebenswerten Stadt mit ökologischen, ökonomischen Notwendigkeiten vereint. In unserem Workshop erarbeiten wir uns Wissen darüber, welche Umweltbilanzen verschiedene Wohnformen, Verkehrsmittel und Freizeitaktivitäten aufweisen. Welche Ressourcen, welche Gebäudetypen, wie viele Grünflächen und Freiräume braucht eine Stadt? Alle unsere Ergebnisse berücksichtigen wir in unserem Stadtteilmodell. Kommt in unsere Planwerkstatt und entwerft gemeinsam eine klimafreundliche und lebenswerte Stadt.
Dieser Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars im Wintersemester 2019/20 in Kooperation mit Dr. Katharina Röll-Berge (Politikdidaktik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin Jonas Feldhaus, Niklas Hieronymus Winker, Paul Rohlfs, Toni Kraus
Vorlesung, 1 Stunde
Wie und warum uns Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Bioenergie unendlich viel Energie liefern – Ein spannender und sonniger Überblick.
Gemeinsam schauen wir uns die so genannten erneuerbaren Energien an. Welche gibt es, was können sie und was ist der Unterschied zu fossilen Energieträgern wie Öl und Gas? Außerdem wollen wir herausfinden, wie es momentan in Deutschland mit der Energie aussieht. In welchen Bereichen brauchen wir sie und wieviel Energie liefern uns die erneuerbaren Energien?
Eva Mutschler-Oomen, Solar Lifestyle GmbH, Berlin
Medienwerkstatt, Dauer 3 Stunden
Bilder, die uns zum Thema Klimawandel in den Medien gezeigt werden, prägen die Art und Weise, wie wir den Klimawandel verstehen und wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Gefährdete Eisbären, schmelzendes Eis und Rauchschornsteine, das sind häufige Darstellungen des Klimawandels in verschiedenen Kontexten. Diese Bilder vermitteln jedoch nicht die drängenden menschlichen Geschichten, die den Kern des Problems ausmachen. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie ein vielfältiges Bild von Nachhaltigkeit aussehen kann. Wir erfahren, Bilder im Kontext der Nachhaltigkeit zu lesen, hören den Geschichten hinter den Bildern zu und untersuchen ihre Komposition und Wirkung. Mittels der Fotografie wollen wir eigene Geschichten und Botschaften zu dem Thema entwickeln: Wie sieht dein Bild von Nachhaltigkeit aus?
Laura Fiorio, Bildungsreferentin, Gesellschaft für Humanistische Fotografie e. V. (GfHF), Berlin
Hinweis an die Lehrkräfte: Bitte auch Federtaschen und Scheren mitbringen. Außerdem bitten wir die Kinder 1-2 Objekte, die sie mit dem Thema Nachhaltigkeit in ihrem Alltag in Verbindung bringen, zum Workshop mitzubringen. Die Kinder, welche ein eigenes foto-fähiges Handy haben, sollen es bitte für den Workshop mitnehmen.
Die Schüler*innen sollen außerdem bitte warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da der Workshop draußen stattfindet.
Dieser Workshop kann bei Bedarf auch vor Ort in Ihrer Schule durchgeführt werden. Aufgrund der Anfahrtswege kann der Workshop dann ggf. an einem anderen Tag stattfinden. Bitte klären Sie die Details mit dem SchülerUni-Team direkt ab.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Workshop in der FU Berlin oder an Ihrer Schule wahrnehmen möchten.
Design Thinking Workshop, Dauer 4 Stunden
Weltweit gehen tausende Schülerinnen und Schüler unter dem Slogan Fridays for Future (FFF) für mehr Klimagerechtigkeit und konsequenten Klimaschutz auf die Straße. Diese Bewegung wird vorrangig von jungen Menschen getragen und wurde von der jungen Schwedin Greta Thunberg initiiert. In diesem Workshop setzen wir uns mit den Forderungen der FFF Bewegung auseinander und überlegen am Beispiel Berlins, wie eine klimafreundliche Stadt der Zukunft aussehen könnte. Mithilfe der Design Thinking Methode erschaffen wir Ideen für eine zukunftsfähige Stadt und überlegen im Team: Wie sehen dort die Häuser, Straßen und Plätze aus? Wie werden wir wohnen, essen und uns fortbewegen? Aus Verpackungsabfällen und Recycling-Materialien basteln wir dann unsere Zukunftsvision einer kinder- und klimagerechten Stadt.
Anna-Maria Goldberg, BNE Trainerin & Design Thinking Coach, Berlin
Hinweise an die Lehrkräfte: Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, ihre Federmäppchen inklusive Schere, Alleskleber und Tuschkasten mitzubringen. In der Woche vor dem Workshop können die Schüler*Innen zuhause kleine Verpackungsabfälle sammeln wie z.B. Papppapier, Kartonverpackungen, Stoffreste, Eierkartons, Holzteile usw. – fast alle gereinigten Hausmüllwertstoffe können genutzt werden.
Mitmach-Vortrag, 1 Stunde
Die Bioenergie ist der Alleskönner unter den Erneuerbaren Energien: Sie kann flüssig, gasförmig oder fest sein und sie lässt sich speichern. Doch wie gewinnt man aus Kuhmist Strom, aus Raps Sprit und Wärme aus Holz? Stinkt Energie aus Hühnergülle nicht zum Himmel und zerstört Bioenergie gar unsere Regenwälder? Müssen Menschen in ärmeren Ländern hungern, nur weil wir Biokraftstoffe tanken wollen?
Berit Müller, Projektleiterin, Reiner Lemoine Institut gGmbH und Norbert Krebber, Verein für Integration von Technik und Organismus (VITOS e.V)
Online-Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Weltkarten begegnen uns überall und tagtäglich: Sie hängen an unseren Wänden, wir verwenden sie im Unterricht, und sie helfen uns dabei, uns im Alltag zurecht zu finden. Es ist für uns ganz selbstverständlich, dass unser runder Planet auf einer zweidimensionalen Fläche abgebildet ist. Gemeinsam erkunden wir, wie es überhaupt möglich ist, die Erde auf einer Karte darzustellen und wie diese Abbilder unsere Sicht auf die Welt beeinflussen. In diesem Workshop stellen wir unsere gängigen Sichtweisen wortwörtlich auf den Kopf. Spiel mit!
Alina Weig, Geografin und Lea-Kristin Martin, survival international, Epiz e.V., Berlin
Mitmachparcours, Dauer 3 Stunden
Macht mit bei unserem Kakaoparcours! Dieser fängt auf der Kakaoplantage an und endet nach einigen Zwischenstopps im Supermarktregal für Produkte des Fairen Handels. In Mitmachaktionen mit leckeren kleinen Kostproben lernt ihr die Wechselwirkung von Kakaoproduktion, globalem Welthandel und Konsumverhalten kennen.
Dr. Maria Rosa Zapata de Polensky, Elizabeth Abena Asamoah und Jehan el Rhomri, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ e.V.), Berlin
Eine Zukunftswerkstatt mit der Design Thinking Methode, Dauer 4 Stunden
Wie willst Du in Zukunft leben? Ist eine Stadt ganz ohne Autos und Verkehr vorstellbar? Wie sieht Deine Traumstadt aus? Wir schlüpfen in die Rolle von Stadtentwickler*innen und Architekt*innen und überlegen gemeinsam, wie wir in der Stadt von morgen leben, wohnen, essen, spielen und uns fortbewegen wollen. Dann geht es ab in unsere Kreativwerkstatt: Mit Pappe, Holz, Moos und Recyclingmaterialien setzen wir unsere Visionen um. Willkommen in der Zukunft!
Dr. Bianca Schemel, BNE Trainerin, Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 3 Stunden
Unser Klima verändert sich und stellt uns vor große teilweise unabsehbare Herausforderungen. Wusstest du, dass der Großteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft kommt? In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wo unser Essen herkommt und wie es produziert wird.
Gemeinsam erforschen wir die Ursachen und Folgen des Klimawandel und erfahren, welchen Einfluss unsere Ernährung und unsere Landwirtschaft auf das Klima haben. Wie unterscheidet sich eine konventionelle von einer ökologischen Landwirtschaft und wie wirken sich die unterschiedlichen Produktionsweisen auf Klima und Menschen aus? Am Beispiel unseres Pausensnacks überlegen wir gemeinsam, wo unser Fleisch herkommt und welche Auswirkungen unser Fleischkonsum für uns und die Umwelt hat.
Sophie Hamm - Geographin, Dozentin, Agrar Koordination e.V., Berlin
Online-Workshop, Dauer 3 Stunden (auch in der Schule möglich)
Unterwegs sein spielt in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Auch die Globalisierung ist ohne weltweite Mobilität von Waren, Menschen und Dienstleistungen kaum vorstellbar. Doch diese Mobilität hat auch ihre Schattenseiten: Lärm, Feinstaub, versiegelte Flächen, Platzmangel, sowie Belastungen für die Gesundheit, Pflanzen, Tiere und das Klima. Mit Messgeräten gehen wir im Vorfeld der Veranstaltung auf Feldforschung und untersuchen mit all unseren Sinnen unsere Verkehrsumgebung. Im anschließenden Online-Workshop zwischen Klassenraum und dem Junior Campus des Deutschen Technikmuseums ordnen wir gemeinsam diese Messergebnisse ein und gehen der Frage nach, wie zukunftsfähige visionäre Mobilitätskonzepte aussehen könnten. Ein kleines Mobilitätsquiz bringt zwischendurch Bewegung in den digitalen Klassenraum.
Annett Hannemann, Museumspädagogin im Junior Campus, Deutsches Technikmuseum mit Junior Campus Team
Hinweise für Lehrkräfte:
Bitte planen Sie vor dem Online Workshop einen weiteren Vormittag unabhängig von der SchülerUni für die Feldforschung in Ihrer Schulumgebung ein (Terminabsprache mit dem Junior Campus nach Buchung.) Für die vorab durchzuführende Feldforschung und auch für den Online-Workshop erhalten Sie vom Junior Campus im Vorfeld einen Technikkoffer als Leihgabe, mit dem Sie sich vertraut machen können. In diesem sind alle notwendigen technischen Voraussetzungen wie Messgeräte für die Feldforschung, die Möglichkeit der Eingabe der Messergebnisse auf einer virtuellen Tafel und sämtliche Technik für die Liveschaltung des Online-Workshops wie Laptop, Camera, Mikrofon, iPads für die Schüler*innen-Teams, mobiles Internet sowie natürlich die Arbeitsaufträge enthalten.
Ein Teil des Junior Campus Teams unterstützt Sie dann auch gern an beiden Terminen vor Ort in der Schule.
Mitmach-Werkstatt, 1,5 Stunden
Fahrradfahren macht Spaß und Du kannst unabhängig Deine Umgebung entdecken und Freunde besuchen. Fahrradfahren ist eine sportliche, kostengünstige aber auch klimafreundliche Möglichkeit, sich in der Stadt und im Umland fortzubewegen. Ärgerlich ist es jedoch, wenn dein Rad während einer größeren Tour plötzlich kaputt ist. Wir zeigen dir, wie du dein Rad mal richtig durch checken kannst. Mit einem gut gepflegten Rad bist du übrigens nicht nur schneller, sondern auch sicherer unterwegs. Wäre es nicht gut, wenn es in der Schule eine Fahrradwerkstatt gäbe,
Wir zeigen euch am praktischen Beispiel, wie du ein kaputtes Rad erkennst und wieder flott und fahrtüchtig machst.
Thorsten Haas, Sozialpädagoge und Projektleiter beim VCD Nordost, Timm Wille Maschinenbau-Student und Berater einer Schüler-Fahrrad-Werkstatt
Planspiel nur für 6. Klassenstufe, 2,5 Stunden
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind in aller Munde. Doch was ist mit der Vielfalt der Arten, dem "Netz des Lebens", der Grundlage unserer Existenz? Dass jährlich viele Tiere und Pflanzen unwiederbringlich aussterben und sich die biologische Vielfalt rasant verringert, ist kaum jemanden bewusst. Doch auch hierzu haben die Vereinten Nationen eine Konvention verabschiedet, auch hier gibt es regelmäßig internationale Verhandlungen. Klimaschutz und Biodiversität werden längst als ebenbürtige Herausforderungen und eng verknüpfte Problemfelder wahrgenommen. Schlüpft in die Rollen eines Ministers, eines Stammesoberhauptes aus dem Amazonas-Gebiet oder eines Bauern und versucht einen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen zu finden. Denn nur gemeinsam können wir den Verlust der Artenvielfalt stoppen und unseren Planeten bewahren!
Svenja Fox und Inken Reimer, Forschungszentrum für Umweltpolitik (ffu), Freie Universität Berlin
Mitmach-Vorlesung, 1 Stunde
Hier erfährst du mehr über den Zusammenhang von Klimawandel, Energieverschwendung und eigenem Verhalten im Alltag. Experimente mit der Wärmebildkamera machen die Energieräuber sichtbar.
Heike Müller, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) und Helmuth Grötzebauch, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Workshop, Dauer 3 Stunden
Glatt und rosa liegt es eingeschweißt im Supermarktregal oder brutzelt als Kegel in der Dönerbude. Fleisch kommt von Säugetieren und Vögeln und steht bei uns regelmäßig und viel auf dem Tisch. Häufig verdrängen wir dabei, dass hinter der Leberwurst, der Spaghetti Bolognese und dem saftigen Burger die Geschichte eines lebendigen Tieres steht. Welches Dasein fristen diese Tiere? Wie werden sie gehalten, wie gefüttert und geschlachtet? Wir öffnen für euch die Stalltüren und erforschen wie viel Platz, Wasser, Getreide, Energie und Medizin notwendig sind, um unseren großen Fleischhunger zu stillen. Wir diskutieren und entdecken gemeinsam, wo unser Fleisch herkommt und welche Auswirkungen unser Fleischkonsum für uns und die Umwelt hat.
Sophie Hamm - Geographin, Dozentin, Agrar Koordination e.V., Berlin
Feldforschung in der Domäne Dahlem, 2 Stunden
Warum sprechen wir eigentlich vom „Mutterboden“ und von der „Muttererde“. Was ist genau gemeint, wenn vom „Boden“ und von „Bodenfruchtbarkeit“ gesprochen wird? Warum ist ein „gesunder Boden“ für den Bauern und für die Ernte wichtig? Wie können wir den Boden fruchtbar machen und erhalten? Mit Eimer, Schaufel und Bodensonde betreiben wir in der Domäne Dahlem Feldforschung und ergründen beim Buddeln diese Fragen, die es echt in sich haben. Hinterher gärtnern wir dann gemeinsam im Gemüsegarten!
Kirsten Grover, Dipl. Biologin, Domäne Dahlem
Kunstwerkstatt, 4 Stunden
In unserer Papierwerkstatt arbeiten wir mit verschiedensten Altpapieren, hier baut Ihr Eure Visionen von Fahrzeugen der Zukunft. Wir bewegen uns selbstverständlich durch Raum und Zeit, sind mobil. Was ist überhaupt Mobilität? Womit treiben wir unsere Fahrzeuge in Zukunft an? In welchem Verhältnis steht Geschwindigkeit und Fortbewegung zum Faktor Zeit? Ist Schnelligkeit und Zeitersparnis immer positiv und muss Mobilität immer auf Kosten von Umwelt und Klima gehen? In der Papierwerkstatt lasst Ihr eine Landschaft entstehen, in der Eure Papier-Wunderwerke fahren, schwimmen und fliegen.
Susanne Wehr und Ev Pommer, Berliner Künstlerinnen
Textilworkshop, Dauer 4 Stunden
Du ziehst dich jeden Morgen ganz selbstverständlich an. Aber woher kommt unsere Kleidung? Von wem und wo wurde sie herstellt und welche Auswirkungen hat die Textilindustrie für Mensch und Umwelt? Wir nehmen dich mit auf Entdeckungsreise rund um die Sachen, die du täglich auf deiner Haut trägst - angefangen vom Anbau der Baumwolle über das Garn bis hin zur Fertigung eines Kleidungsstücks. Zusammen untersuchen wir die kleinsten Bestandteile unserer Kleidung, die Textilfasern. Wir schlüpfen in die Rolle eines Forschers oder einer Forscherin, lernen die Vielfalt der Fasern kennen und finden zum Beispiel heraus, warum Baumwolle beim Verbrennen wie verbranntes Papier riecht.
Annett Borg, Anna Zeitler, Doris Hoffmann, Future Fahion Forward e.V. Berlin
Workshop nur für 6. Klassenstufe, 2 Stunden
Wusstest du, dass wir alle das Grundrecht haben, eine Petition an das Parlament abzugeben? Wir formulieren eine Klimaschutz- Petition an die Politiker unserer Stadt.
Sabine Achour, Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, mit LehramtsstudentInnen
Workshop, 1 Stunde
Wusstest du, dass sich dein Lebensstil und Energieverbrauch in einem ökologischen Fußabdruck messen lässt? Wir vergleichen die Fußabdrücke verschiedener Länder und überlegen, wie wir durch unser Energieverhalten den Fußabdruck verkleinern können.
Matthias Schnauss, Büro für Nachhaltige Entwicklung
Kreativworkshop, Dauer 2 Stunden
Wie können wir Verpackungen reduzieren, alltäglichen Abfall vermeiden und damit sogar umweltfreundliche Kunstwerke schaffen? In diesem ZeroWasteArt-Workshop gehen wir auf eine spannende, experimentelle und künstlerische Reise: Farben, die wir heute überall kaufen können, sind oftmals belastend für die Gesundheit und die Umwelt. Gemeinsam erforschen wir, wie man ökologische, günstige und gesunde Farben aus scheinbarem Abfall wie Zwiebelschalen, Teebeutel und Bananenschalen herstellen kann – und auf diese Weise auch eine ganze Menge an plastikverpackten Farb-Produkten einspart! Im Freilandlabor werden wir mit den selbst hergestellten ZeroWaste-Naturfarben Bilder gestalten, und für Zuhause oder die Schule gibt es Färberrezepte zum Weiterexperimentieren.
Anna-Maria Mintsi-Scholze, Kunsttherapeutin und BNE-Trainerin, Berlin
Mitmachworkshop, Dauer 4 Stunden
Obst anbauen, Gemüse züchten, Beete wässern – geht das in einer Millionenmetropole wie Berlin? Und wie das geht! Wie, das könnt ihr in diesem Workshop im Botanischen Garten erfahren. Dort besuchen wir den „essbaren Garten“ der Initiative SUSTAIN IT!, wo ihr den Eigenanbau von Obst und Gemüse von Studierenden entdecken könnt. Doch solche grünen Lernorte finden man mittlerweile überall in Berlin. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kümmern sich um eine blühende Gartenkultur. Sie pflanzen Gemüse und Obst im Schrebergärten, werfen Saatbomben oder verwandeln brachliegende Flächen in grüne Oasen: Urban Gardening nennt sich dieser neue Trend. Seine vielfältigen Formen und politischen Implikationen schauen wir uns gemeinsam an. In öffentlichen Debatten um Urban Gardening mischen sich freilich auch kritische Stimmen: Ordnungsämter wittern Anarchie oder Investoren sorgen sich um Flächen für neue Immobilien. In einem Planspiel gehen wir den unterschiedlichen Interessen und Positionen nach und üben die Spielregeln demokratischer Konfliktbewältigung. Kreativ wird es dann für alle, wenn wir gemeinsam ein Insektenhotel für Wildbienen bauen, leere Milchtüten bepflanzen oder sogenannten „Haikus“ (eine traditionelle japanische Gedichtform) rund ums Gärtnern dichten. Abschließend beschäftigen wir uns mit der Frage Wie kann Urban Gardening die Stadt (und mich) bereichern?
Der Workshop ist Ergebnis eines Politikdidaktik-Seminars und wird angeleitet durch Studierende der Freien Universität Berlin: Khaled Alekozai, Karl Kelschebach, Maike Gauweiler, Constantin Schultz, Matthias Laiß
Hinweis für Lehrkräfte: Bitte Federtaschen mit Stiften, Schere mitbringen. Zudem bitte Zeitungspapier mitbringen und pro Schülerin und Schüler eine leere und ausgespülte Milchtüte bzw. Joghurtbecher.
Kreativworkshop, Dauer 4 Stunden
In unserer Kreativwerkstatt kannst Du die wunderbare Vielfalt der Collage und ihre Gestaltungstechniken entdecken. In einer Collage wirst du mit unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Pappe, Plastik, Stoffen oder Holz experimentieren und Farben und Formen kombinieren. Das Besondere bei uns: Alle Materialien kommen aus dem Hausmüll. Beim Ausschneiden, Austauschen, und Verschieben werden aus scheinbar wertlosen Abfallmaterialien künstlerische Bild-Collagen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Lupe Godoy, Künstlerin, Berlin
Rundgang, Dauer 2 Stunden
Wenn ihr zu uns auf die Domäne Dahlem und in das Freilichtmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt kommt, dann sind wir auf den Weiden, in den Ställen und auf dem Acker unterwegs, um zu erfahren, wo unsere Nahrung herkommt. In unserem Bioland-Betrieb stellen wir euch die ökologischen Grundkonzepte in Landwirtschaft und Gartenbau wie z.B. artgerechte Tierhaltung, organische Düngung und biologische Schädlingsregulierung vor. Mithilfe der Spatenprobe entdecken wir, wie wir die Bodenfruchtbarkeit bewahren und mehren können. Wie können wir unseren Konsum so verändern, dass wir nachhaltiger und klimaschonender essen?
Ines Vollmar, Domäne Dahlem
Mitmach-Workshop, Dauer 3,5 Stunden
Komm mit uns auf eine Bodenentdeckungsreise im Botanischen Garten: Was ist überhaupt „Boden“? Wie riecht guter Boden und wie fühlt er sich an? Welche Bedeutung hat der Boden für Pflanzen, Tiere und für uns Menschen? Wie lange dauert es, bis aus Gestein fruchtbarer Boden wird? Gemeinsam erforschen wir verschiedene Böden und seine Lebewesen. An der großen Kompostanlage und im Experiment erfahrt ihr, wie man aus organischen Abfällen wie Rasen und Baumschnitt oder aus Obst- und Gemüseabfällen wertvollen Boden gewinnen kann.
Bianca Schemel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Geoökologie, Freie Universität Berlin
Ideenwerkstatt, Dauer 4 Stunden
Wasser ist unsere Lebensgrundlage und leider nicht überall auf der Welt für alle zugänglich. Klimawandel und eine wachsende Weltbevölkerung sorgen weltweit dafür, dass Wasser ein knappes und umkämpftes Gut ist. Doch auch wir in Berlin müssen wir uns Gedanken über den Erhalt des Wassers machen. Eine gute Wasserver- und Abwasserentsorgung sind für ein gesundes Leben und eine zukunftsfähig Stadt unerlässlich. Was können wir für eine nachhaltige Nutzung des Wassers tun und wie können wir zur Klimaanpassung unserer Stadt beitragen?
In diesem Workshop entwickeln wir in Teams Ideen, Slogans und Visionen für zukunftsfähige Berliner Wasser-Kieze im Jahr 2050. Ausgehend von einer gemeinsamen Ideensammlung, setzen wir unsere Visionen in Form von Plakaten und kleinen Modellen um. Im Anschluss stellen wir euch verschiedenen Kampagnen vor und diskutieren, welche dieser Zukunftsvisionen sich auf euer Schul- und Wohnumfeld übertragen und konkret umsetzen lassen.
Teresa Reichelt, Lehrerin und BNE Trainerin und Marcel Jahre, Heureka, Berlin