Modulprüfungen durchführen (K.07.01.FU)
Prozesssteckbrief
Index 4.01 - Gültig ab: 04.10.2023
Studium und Lehre - Freie Universität Berlin
von: |
am: |
|
Erstellt |
Abt. Lehr- und Studienangelegenheiten: Organisationsentwicklung (V OE) |
20.07.2023 |
Geprüft |
Abt. Lehr- und Studienangelegenheiten: Leitung (V), Bereich Studienstrukturentwicklung (V B), Rechtsamt (RA I), FUB-IT: Bereich Verwaltungs-IT, Leitung Team Campus Management |
26.09.2023 |
Freigegeben |
Präsidium (K, VP 3) |
04.10.2023 |
Aktualisiert |
Abt. Lehr- und Studienangelegenheiten: Organisationsentwicklung (V OE) |
02.04.2025 |
Zweck dieses Prozesses ist es, den Kompetenzerwerb von Studierenden in thematisch und zeitlich abgeschlossenen Studieneinheiten (Modulen) innerhalb eines regelhaften Verfahrens festzustellen und zu dokumentieren. Für die Ausgestaltung der für den Modulabschluss notwendigen Prüfungsleistung (Prüfungsform) sind die in der Modulbeschreibung (siehe SPO) hinterlegten Qualifikationsziele maßgeblich. Die über den gesamten Studienverlauf dokumentierten Modulnoten bilden gemeinsam mit der Benotung für die Bachelor- bzw. Masterarbeit die Grundlage für die Berechnung der für den Studienabschluss relevanten Gesamtnote.
- Regelmäßiger Turnus je Semester
K.07.01.01.FU: Modulprüfungen vorbereiten |
K.07.01.02.FU: Modulprüfungen durchführen und bewerten |
K.07.01.03.FU: Nicht bestandene |
---|---|---|
K.07.01.04.FU: Von der Modulprüfung zurücktreten |
K.07.01.05.FU: Sonderfälle bei der Modulprüfungs-durchführung bearbeiten |
|
|
|
- K.01.01.FU: Studiengang einrichten (Inbetriebnahme des neuen Studiengangs vorbereiten)
- K.01.02.FU: Studiengang weiterentwickeln (Änderungen für Studiengangsbetrieb umsetzen)
- K.03.01.FU: Studieninteressierte und Studierende informieren, beraten und betreuen (Zum Studienbeginn und Studienverlauf beraten)
- K.06.01.FU: Lehrangebot bereitstellen (Lehrangebot vorbereiten, Lehreveranstaltung belegen)
- K.07.02.FU: Abschlussarbeit anfertigen (Zur Bachelor- / Masterarbeit anmelden)
- K.07.03.FU: Studium abschließen
- K.07.06.FU: Nachteilsausgleich bei Prüfungen gewähren
- K.11.01.FU: Studierende exmatrikulieren (Aufgrund endgültig nicht bestandener Prüfungsleistungen)
Ggf.:
- Studiendekan*in / Prodekan*in für Lehre
- Prüfungsausschussvorsitzende*r
- Prüfungsbüro der Fachbereiche / Zentralinstitute
- Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten
- Prüfer*in
- Prüfungsausschuss [PA] / ggf. bei entsprechender Delegation Prüfungsausschussvorsitz [PA-Vorsitz]
- Prüfungsbüro / ggf. Studien- und Prüfungsbüro
- Studierende*r
Ggf. weitere Prozessbeteiligte
- Beisitzer*in
- FB-Verwaltung [FB-Verwaltung]
- Institutssekretariate [Inst.-Sekretariate]
- Institutsrat [IR]
- Prüfungsaufsicht
- Studienfachberater*in
- Blackboard: E-Learning-Management-System
- Evento: Lehrveranstaltungs- und Raumplanungs-System (LV-Planung, Raumvergabe, Lehrauftragsverwaltung, Publikation des elektronischen Vorlesungsverzeichnisses eVV)
- SAP SLcM: Student Lifecycle Management (Lehrveranstaltungs- / Modulanmeldung, zentrale Prüfungsverwaltung, Studierendenverwaltung)
Übergeordnete Rechtsvorschriften:
-
Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
» Zur Exmatrikulation bei endgültig nicht bestandenen Prüfungsleistungen: § 15 S. 2 Nr. 3 BerlHG
» Zu Prüfungen allgemein: § 30 BerlHG
» Zur Studienfachberatung vor dem letztmöglichen Wiederholungsversuch: § 30 (4) BerlHG
» Zur Durchführung von Hochschulprüfungen: § 32 BerlHG
» Zur Prüfungsberechtigung: § 32 (3), (4) BerlHG
» Zur Bewertung von Prüfungsleistungen: § 33 BerlHG
-
Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
» Zur Klagefrist: §§ 74 (1) und 58 (2) VwGO
Universitätsinterne Rechtsvorschriften:
-
Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO)
» Zur Studienfachberatung vor dem letztmöglichen Wiederholungsversuch: § 5 (4) RSPO
» Zum Prüfungsausschuss: § 6 RSPO
» Zur Anmeldung von Modulen und LV: § 8 RSPO
» Zur Abmeldefrist von bindenden Prüfungsterminen: § 8 (1) RSPO
» Zur Wiederholung von LVen bei Prüfungsrücktritt: § 8 (1) RSPO
» Zur Teilnahme an LV: § 9 RSPO
» Zur Frist zur Bewertung von Prüfungsleistungen: § 10 (5) RSPO
» Zum Leistungsnachweis: § 10 (5), (6) RSPO
» Zum Nachteilsausgleich (Leistungen bei Behinderungen und chronischen Erkrankungen):
§ 11 (1) RSPO
» Zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und familiären Belastungen: § 11 (2) RSPO
» Zu mündlichen Prüfungsleistungen: § 15 RSPO
» Zur Einreichungsform für schriftliche Prüfungsleistungen: § 16 RSPO
» Zur Begründungspflicht bei der Bewertung von Leistungen: § 17 RSPO
» Zur Benotung: § 18 RSPO
» Zu Versäumnis, Rücktritt, Täuschung: § 19 RSPO
» Zur Stellungnahme bei Täuschung: § 19 (6) RSPO
» Zur Identitätsüberprüfung: § 19 (7) RSPO
» Zur Wiederholung von Prüfungsleistungen: § 20 RSPO
» Zum Nichtbestehen der Gesamtprüfung: § 20 (2) RSPO
» Zur Akteneinsicht: § 21 RSPO
» Zur Aufbewahrung von Prüfungsunterlagen: § 21 (2) RSPO
» Zum Gegenvorstellungsverfahren: § 22 RSPO
-
Studien- und Prüfungsordnung (SPO), inkl. Modulbeschreibungen
-
Beschlüsse der Prüfungsausschüsse
Universitätsinterne Vorgaben:
-
Ehrenkodex, Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
-
Richtlinie zur Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen