Was passiert mit den Evaluationsergebnissen?
Die Befragungsdaten werden von der Freien Universität Berlin ausschließlich für die Zwecke der hochschulinternen Qualitätsentwicklung sowie die Beantwortung hiermit in Zusammenhang stehender wissenschaftlicher Fragestellungen verwendet.
Die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität erstellt einen universitätsweiten Gesamtbericht. Dieser stellt die Ergebnisse differenziert nach Fächergruppen dar, im Vergleich zu den Ergebnissen der letzten Masterbefragung. Dieser Bericht wird dem Präsidium übermittelt, in universitären Gremien präsentiert und diskutiert und auf dieser Webseite veröffentlicht. Der Gesamtbericht wird voraussichtlich im Sommersemester 2022 vorliegen.
Die Ergebnisse des universitätsweiten Gesamtberichts werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität in universitären Gremien präsentiert. Dazu zählen: die Dekan:innen- und die Studiendekan:innen-Runde, das Präsidium, der Akademische Senat sowie das Kuratorium.
Weiterhin werden den Fachbereichen und Zentralinstituten zeitnah nach der Befragung studiengangsbezogene Ergebnisberichte zur Verfügung gestellt. Die Fachbereiche erhalten Auswertungen für jeden Studiengang, in dem sich mehr als 7 Studierende an der Befragung beteiligt haben.
Die Ergebnisse fachspezifischer Berichte werden im Rahmen von Gesprächsrunden mit Studierenden und Lehrenden auf Fachebene interpretiert, z.B. in der Kommission für Lehrangelegenheiten der Fachbereiche und dem Fachbereichs- oder Institutsrat. Aus den Ergebnissen werden Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation abgeleitet.
Die Daten werden gemäß der Evaluationsrichtlinie 10 Jahre nach Durchführung der Befragung gelöscht.