Wissenschaftliches Argumentieren
(SAM431-SS19)
Dozent/in | Dr. Jochen Spielmann |
---|---|
Semester | SS19 |
Veranstaltungsumfang | 1 Termin (4 Dstd.) |
Anmeldemodalität | |
Zeit | Fr, 17.1.2020, 9:00 s.t. - 17:00 Uhr |
Fragen stellen, kritisches Lesen, recherchieren, Fakten bewerten, Schlussfolgerungen ziehen, neue Zusammenhänge erkennen, das alles und noch viel mehr gehört zu wissenschaftlichem Denken und Argumentieren.
Forschung geschieht heute meist sowohl mit Blick auf einen engeren, innerwissenschaftlichen als auch auf einen weiteren, gesellschaftlichen sozialen Kontext: in beiden Kontexten sind wissenschaftliche Argumente und wissenschaftliches Argumentieren essentiell. Die Vermittlung der dazugehörigen Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil jeder Lehrveran-staltung.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen daher folgende Frage: Wie kann ich in meiner Lehrveranstaltung wissenschaftliches Denken vorleben und wie kann ich Studierende fördern und fordern wissenschaftlich, also Theorie- und Faktenbasiert zu argumentieren? Wie kann ich die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis an Studierende vermitteln?
Lernziele
Die TeilnehmerInnen …
- haben ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichem Denken und Argumentieren in der Lehre sowie ihre eigenen Rollen als Lehrende reflektiert,
- haben eine eigene, konkrete Lehrveranstaltung weiterentwickelt und darin die Vermittlung
- wissenschaftlichen Argumentierens integriert,
- können ihren Studierenden Argumentationstechniken vermitteln,
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.