Forschendes Lernen in den Geschichtswissenschaften
(FAM424-SS19)
Dozent/in | Prof. Dr. Andreas Bihrer |
---|---|
Semester | SS19 |
Veranstaltungsumfang | 1 Termin (4 Dstd.) |
Anmeldemodalität | |
Zeit | Fr, 15.11.2019, 9:00 s.t. - 17:00 Uhr |
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende aus geschichtswissenschaftlichen Fächern. Es soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Modelle und Formen des Forschenden Lernens sich besonders gut für die Lehre in den Geschichtswissenschaften eignen. Die Teilnehmer*innen lernen Good-Practice-Beispiele des Forschenden Lernens in den Geschichtswissenschaften kennen und entwickeln ein eigenes Konzept einer forschungsorientierten Lehrveranstaltung. Im Zentrum der Diskussionen sollen Herausforderungen (fachspezifische Anforderungen, Zeitaufwand, Bewertung, Konflikte) bei der Organisation und Umsetzung Forschenden Lernens sowie deren Lösungen stehen. Schließlich wird gemeinsam reflektiert, welche Chancen das Forschende Lernen für die eigene Laufbahn und die Weiterentwicklung der Fach-Curricula geben kann.
Lernziele
- Vielfalt des Konzepts des Forschenden Lernens kennenlernen
- Formen und Möglichkeiten kritisch diskutieren
- Good-Practice-Beispiele beurteilen
- Ein eigenes forschungsorientiertes Lehrkonzept entwickeln
- Lösungen für Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung finden
- Chancen für die eigene Laufbahn erkennen
- Fach-Curricula weiterentwickeln
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lerner*innenzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmer*innen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben. Die Teilnehmer*innen erarbeiten im Rahmen des Workshops ein Projekt, das in der eigenen Lehre umgesetzt werden kann.