Springe direkt zu Inhalt

Maike Pöhler (Teilprojekt 1: Fallvignetten) berichtet von ihrer Projektarbeit und ihrem Besuch an der UC Berkeley

Maike Pöhler (mittig), zusammen mit Frank Worrell (links) und Kate Perry (rechts), beim Besuch an der UC Berkeley im Sommer 2022.

Maike Pöhler (mittig), zusammen mit Frank Worrell (links) und Kate Perry (rechts), beim Besuch an der UC Berkeley im Sommer 2022.

News vom 28.09.2022

Maike Pöhler, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Lernpsychologie (Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Kinder), konzipiert und evaluiert in Teilprojekt 1 von K2teach eine fallbasierte Lerngelegenheit zur Erfassung und Förderung der Perspektivenübernahme bei angehenden Lehrkräften. Lehramtsstudierende trainieren mit dieser Lerngelegenheit in Lehrveranstaltungen der Freien Universität (FU) Berlin und bereiten sich auf spätere Praxissituationen vor, in denen eine empathische adressat*innengerechte Kommunikation, beispielsweise mit Erziehungsberechtigten von Schülerinnen und Schülern, gefragt ist.

 Im Sommersemester 2022 war Maike an der UC Berkeley, um nicht nur ihre Promotionsstudie, sondern auch die Arbeit ihres Teilprojektes rund um die Entwicklung und Evaluation fallbasierter Lehrlerngelegenheiten vorzustellen. In einem Erfahrungsbericht gibt sie uns einen Einblick in ihren Besuch an der renommierten amerikanischen Universität:

Seit 2019 arbeite ich mit 20 Wochenstunden als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilprojekt 1 von K2teach und mit den anderen 20 Stunden als Schulpsychologin in Berlin-Kreuzberg. Die Kombination aus Forschung und Praxis ist eine wertvolle Bereicherung für unsere Teilprojektarbeit sowie für mein aktuelles Promotionsvorhaben im Rahmen von K2teach.

 Im Sommersemester 2022 reiste ich für eine Woche im Rahmen von Erasmus+ weltweit zu unserer Partnerhochschule, der UC Berkeley in Kalifornien, um dort unsere Projektarbeit und einen Teil meines Promotionsprojektes vorzustellen und eine Datenerhebung durchzuführen. Der Kontakt zum dortigen Direktor des School Psychology Programs und aktuellen Präsidenten der American Psychological Association (APA) Frank Worrell kam bereits 2018 im Rahmen des Internationalen Schulpsychologie Kongresses in Japan zustande. Frank ist ein ausgezeichneter Sänger und begeisterte unsere Kongressgruppe damals in einer Karaokebar in Tokio.

Im Sommersemester 2022 traf ich Frank und seine Kollegin Kate in Berkeley wieder und führte mit zirka 20 Schulpsychologiestudierenden ein achtstündiges Blockseminar durch. Der inhaltliche Austausch, einerseits zur Arbeit von Schulpsycholog*innen in Deutschland und andererseits zu unserer Projektarbeit zur Erforschung der Perspektivenübernahme angehender Lehrpersonen, stieß bei den Teilnehmer*innen auf großes Interesse. Außerdem regte es spannende Diskussionen an und war für meine Arbeit von großem Nutzen. Die Studierenden der UC Berkeley, die häufig schon über umfangreiche Praxiserfahrung an Schulen verfügten, gaben weiterhin wichtige und nachhaltige Impulse für unsere Arbeit im Rahmen der Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin.

Einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule kann ich allen Wissenschaftler*innen in der Lehrkräftebildung  wärmstens empfehlen. Trotz des enormen Verwaltungsaufwands im Vorfeld wird man mit wertvollem Austausch, inspirierenden Gedanken und neuen Kontakten belohnt.


Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Arbeit von Teilprojekt 1 von K2teach finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/ueberblick/index.html

Ansprechpartnerin und Koordinatorin von Teilprojekt 1 von K2teach: Julia Böttger: j.boettger@fu-berlin.de

Kontakt zu Maike Pöhler: maike.poehler@fu-berlin.de

11 / 89