Springe direkt zu Inhalt

Lehr-Lern-Labor-Seminare

Lehr-Lern-Labor-Seminare (LLLS) sind universitäre Lehrformate, in denen Lehramtsstudierende „theoriegeleitet Lernangebote [...entwickeln], die dann mit Schüler*innen in Universitätsräumen erprobt, reflektiert, überarbeitet und erneut mit Schüler*innen erprobt werden“ (Rehfeldt et al., 2018, S. 97). Damit leisten LLLS einen wichtigen Beitrag zur vielfach geforderten Verbindung von Theorie und Unterrichtspraxis im Lehramtsstudium.

LLLS sind inzwischen Bestandteil der universitären Lehrer*innenbildung für unterschiedliche Fächer und Standorte. Sie werden für verschiedene Klassenstufen und Themenfelder angeboten. Allein an der FU Berlin ist das Lehrformat in vier Fachdidaktiken implementiert worden (u.a. Didaktik des Englischen, Sachunterricht und seine Didaktik, Didaktik der Geschichte, Didaktik der Physik, Didaktik der Mathematik).

Eine Vielzahl empirischer Erkenntnisse deuten auf einen positiven Beitrag von LLLS zur Professionalisierung angehender Lehrer*innen hin (Priemer & Roth, 2020; Rehfeldt et al., 2020), so auch die an der FU Berlin in unterschiedlichen Fächern durchgeführten Studien: Positive Effekte zeigen sich vor allem darin, dass die Studierenden fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen erwerben (Helbig et al., 2018; Köster et al., 2019), fachdidaktisches Wissen und Reflexion als relevanter für die Schulpraxis einschätzen (Dohrmann, 2019; Köster et al., 2019; Seibert et al., 2019), ihr Interesse am Fach (Brämer et al., 2020) und ihre Reflexionskompetenzen gefördert werden (Klempin, 2019; Klempin & Rehfeldt, 2023) und ihre Selbstwirksamkeitserwartung bzw. ihr Fähigkeitsselbstkonzept positiv beeinflusst wird (Brämer et al., 2020; Dohrmann, 2019; Helbig et al., 2018; Köster et al., 2019; Klempin et al., 2019). In den LLLS der FU Berlin lag in den vergangenen Jahren daher ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung einer reflexiven Haltung der (angehenden) Lehrer*innen gegenüber der eigenen Lehrtätigkeit als professioneller Schlüsselqualifikation (GFD, 2004, S.4).

Die Struktur der LLLS an der FU Berlin kann in fünf (bzw. sieben) Abschnitte unterteilt werden, welche die theoriebasierte und reflektierte Entwicklung, Umsetzung und Überarbeitung von Lehrumgebungen beschreiben. Damit baut das Konzept unter anderem auf die Vorarbeiten von Nordmeier et al. (2014) sowie Schön (1983, 1987), Körkkö, Kyrö-Ämmälä und Turunen (2016) sowie von Aufschnaiter, Fraij und Kost (2019) auf.