Do – Beratung und Unterstützung konzipieren und administrative Abläufe anpassen
Quereinstiegs-Studiengänge erfordern ein eigenes Beratungs- und Unterstützungskonzept sowie z.T. eine Anpassung administrativer Abläufe. Hierfür sind personelle Kapazitäten für die Betreuung von Q-Master-Interessierten und -Studierenden mitzudenken.
- Die Beratung der Studieninteressierten und die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen sind aufgrund der Vielfalt der individuellen Voraussetzungen sehr zeitaufwändig und erfordert hohe fachliche Expertise. Ein spezielles Problem stellen hierbei im Ausland erbrachte Abschlüsse für das Lehramt dar.
- Die Identifikation von zusätzlichen Anrechnungsmöglichkeitenaus den oft kleinteiligen „mitgebrachten“ Studienleistungen erfordert ebenfalls hohe fachliche Expertise, den Überblick über das gesamte Studium und ist zudem zeitaufwändig.
- Für die Zulassung sowie die Anrechnung von Leistungen können lehramtsrelevante berufspraktische Erfahrungen (anteilig) anerkannt werden, z.B. für das Praxissemester (Hospitation, Unterricht) oder für fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Module bzw. ggf. auch Fachwissenschaften.
- Für die Anrechnung von Leistungen sollten Überschneidungen und Synergieeffekte zwischen den Fächern berücksichtigt werden, so dass sie im Sinne eines zügigen Studienabschlusses bestmöglich eingesetzt werden.
- Um den Studienerfolg angesichts der individuellen und damit heterogenen Studienverlaufspläne sicher zu stellen, hat sich die Begleitung durch zusätzliche Sprechstunden und Beratungen („Zwischenberatung“) bewährt.
Die Studierenden befinden sich in einer Sondersituation: Viele nehmen nach langer Pause wieder ein Studium auf, viele betreuen parallel Kinder und/oder sind erwerbstätig und können für den Master nicht länger als vier Semester veranschlagen. Dies führt nicht selten zu Unsicherheit und (wiederholten) Nachfragen und erfordert häufigere individuelle Anpassungen von Studienverlaufsplänen.