Act - Studiengang weiterentwickeln
Der Q-Master zeigt sich in der Begleitforschung als erfolgreicher Studiengang. Gleichzeitig wurden verschiedene Punkte deutlich, die noch nicht optimal umgesetzt sind und ggf. durch Anpassungen berücksichtigt werden sollten:
- Die SPO sieht keine Wahlmodule vor. Diese könnten jedoch helfen, den Studienverlauf je nach Bedarf und Interesse zu individualisieren.
- Je nach mitgebrachten Voraussetzungen der Studierenden sollte es möglich sein, flexibel noch fehlende fachwissenschaftliche Leistungen in Fach 1 oder in Fach 2 zu erbringen. Die nur als Fach 2 wählbaren Fächer Deutsch und Geschichte sind bei den Studieninteressierten oft ganz oder sehr weitgehend vorhanden, während gleichzeitig Leistungen in Fach 1 fehlen. Die durch die in Fach 2 vorhandenen Leistungen frei werdenden Kapazitäten können nicht für fehlende Anteile in Fach 1 genutzt werden. Studierende können – auch wenn genügend LP in Fach 2 vorhanden sind - keine M.Ed.-Arbeit in den Fachdidaktiken, in Erziehungswissenschaften oder in Fach 1 schreiben. Die Vorgabe, dass Leistungen in Fach 1 komplett vorhanden sein müssen, führt dazu, dass Bewerber*innen nicht immatrikuliert werden können. In den MINT-Fächern betrifft dies vor allem Absolvent*innen von Fachhochschulen. In den modernen Fremdsprachen wäre häufig eine sprachliche „Auffrischung“ notwendig. In den Philologien/Geschichte fehlen in fachwissenschaftlichen Studiengängen teilweise ganze Studienzweige (z.B. Neueste Geschichte bei Mittelalterstudien oder Linguistik bei Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft). Diesen Problemen wird bisher dadurch begegnet, dass Studieninteressierte in den Bachelor immatrikuliert werden und dort fehlende Anteile nachholen. Dies führt allerdings auch bei nur wenigen nachzuholenden Veranstaltungen zu einem Zeitverlust von i.d.R. einem Jahr. Darüber hinaus sind teilweise nicht ausreichend Studienplätze im Bachelor in der gewünschten Kombination vorhanden. Selbst lehramtsspezifische, auf die Unterrichtstätigkeit vorbereitende M.Ed.-Veranstaltungen in Fach 1 (z. B. Kurs Lernersprache in den Philologien) können nur zusätzlich und freiwillig besucht werden.