Ben Opitz: Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht: Untersuchung der wahrgenommenen Medienkompetenzen angehender Lehrkräfte im Rahmen eines Lehr-Lern-Labor-Seminars im Fach Englisch.
Kurzbeschreibung:
Digitale Medien durchdringen sämtliche Lebensbereiche und prägen vor allem Kommunikations- und Informationsbeschaffungsprozesse innerhalb moderner Gesellschaften. Somit ergeben sich auch für den Fremdsprachenunterricht neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Tatsächlich zeigen Erhebungen wie die ICILS-Studie, dass deutsche Schulen im internationalen Vergleich suboptimal abschneiden. Dabei spielen nicht nur die technische Ausstattung von Schulen, sondern auch die Kompetenzen der Lehrkräfte eine entscheidende Rolle (Eickelmann et al. 2019).
Daraus ergibt sich das zentrale Anliegen dieses Lehr-Lern-Labor-Seminars im Fach Englisch (LLLSE): die Förderung digitaler Medienkompetenzen angehender Englischlehrkräfte. Aktuell wird dieses als Onlineseminar angeboten um ein interaktives Distanzlernen zu ermöglichen. Die Steigerung von fachlichem, fachdidaktischem und pädagogischen Wissen bei Lehramtsstudierenden konnte gegenüber anderen Seminarformen, vor allem im MINTBereich für vergangene Theorie-Praxis-Seminare dieser Form bereits gezeigt werden (Rehfeldt et al. 2020: 166). Untersuchungen der digitalen Medienkompetenzen angehender Lehrkräfte im Rahmen von Lehr-Lern-Labor-Seminaren der Englischdidaktik stellen jedoch ein Desiderat dar. In Anbetracht der Tatsache, dass die Einstellungen von Lehrkräften für die erfolgreiche Medienintegration im Unterricht von großer Bedeutung sind (vgl. Blömeke 2017; Knezek & Christensen 2016; Schaumburg & Prasse 2018), sollen die wahrgenommenen Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Laufe dieses LLLSE untersucht werden.
Folgende Forschungsfragen sind dabei von besonderem Interesse:
1. Wie wirkt sich das LLLSE auf die wahrgenommene digitale Medienkompetenz von angehenden Englischlehrkräften aus?
2. Wie entwickeln sich Vorstellungen von Studierenden in Hinblick auf Eigenschaften medienkompetenter Englischlehrkräfte im Laufe des Lehr-Lern-Labor-Seminars?
Arbeitsbereich: Didaktik des Englischen Projekt: K2teach – Lehr-Lern-Labor-Seminare Erstbetreuerin: Prof. Dr. Michaela Sambanis Forschungsposter: Effekte eines Theorie-Praxis Seminars auf die Einstellungen und wahrgenommenen Medienkompetenzen angehender Englischlehrkräfte
Literatur:
Blömeke, S. (2017). Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz. Jahrbuch Medienpädagogik 2(2001), 27-47. doi:10.21240/mpaed/retro/2017.06.03.X.
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 # Deutschland – Computer und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.
Knezek, G. & Christensen, R. (2016). Extending the will, skill, tool model of technology integration: Adding pedagogy as a new model construct. Journal of Computing in Higher Education, 28(3), 307-325.
Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M, Nordmeier, V. & Köster, H. (2020). Empirische Forschung in Lehr- Lern-Labor-Seminaren - Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34(3-4), 149-169. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000270.
Schaumburg, H. & Prasse, D. (2018). Medien und Schule. UTB GmbH