Springe direkt zu Inhalt

Leroy Grossmann: Entwicklung der Planungs- und Wahrnehmungskompetenzen von Biologie-Lehrkräften durch den Einsatz von Videozirkeln

Format: Promotion

Kurzbeschreibung:

Die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte ausgesetzt sehen, erfordern professionelle Kompetenzen. Neben Werthaltungen, Motivation und Selbstregulation müssen Lehrkräfte über ausgeprägtes Professionswissen verfügen, zu dem u.a. das fachdidaktische Wissen gehört (Baumert & Kunter, 2006). Während zahlreiche Teilaspekte des Professionswissens genuine Bestandteile der Lehrkräftebildung sind (z.B. der Erwerb von Planungskompetenz), bleibt weitgehend unberücksichtigt, dass Lehrkräfte Lehr-Lern-Situationen rasch erfassen und ihre Aufmerksamkeit auf Vorkommnisse (Äußerungen, Notizen, Mimiken von SuS usw.) richten müssen, die für den Lernprozess relevant sind. Die Fähigkeit, nicht das hervorstechende situative Ereignis (Oberflächenstruktur), sondern das für den Lernprozess zentrale Ereignis (Tiefenstruktur) zu identifizieren, den weiteren Unterrichtsverlauf zu antizipieren und alternative Handlungsstrategien zu entwickeln, haben Lehrkräfte zu Beginn ihrer Laufbahn zumeist noch nicht erlernt, so dass sie in der eigenen Unterrichtspraxis auf Schwierigkeiten stoßen (Westerman, 1991). Eine geeignete Möglichkeit, Kompetenzen in diesem Bereich zu fördern, bieten Unterrichtsvideos (Blomberg et al., 2014). 

Im Rahmen der Promotion wird ein digitales Selbstlernmodul entwickelt, das im FOCUS-Videoportal zur Verfügung stehen und den an den Videozirkeln teilnehmenden Referendar*innen die Möglichkeit geben wird, sich das für den biologiedidaktischen Entwicklungsschwerpunkt "Erkenntnisgewinnung" notwendige Professionswissen anzueignen und anzuwenden. Vor diesem Hintergrund wird eine Unterrichtsstunde geplant; die zugrundeliegenden didaktisch-methodischen Überlegungen werden in einem schriftlichen Unterrichtsentwurf dargelegt. Daran anschließend werden die Referendar*innen in ihrem Biologieunterricht videografiert. Die Referendar*innen wählen ca. drei Sequenzen aus, die bei der Betrachtung ihrer Unterrichtsstunde hinsichtlich des festgelegten Entwicklungsschwerpunktes relevant sein können (Santagata & Angelici, 2010), und laden diese im geschützten Bereich des FOCUS-Videoportals hoch. Anschließend werden diese Sequenzen in Form von Videozirkeln (Sherin & van Es, 2009) in den Fachseminaren unter Begleitung reflektiert und Handlungsalternativen entwickelt. Dadurch soll zum einen die Reflexionsfähigkeit eigenen unterrichtlichen Handelns und zum anderen der kollegiale Austausch unter den Referendar*innen gefördert werden. Die Denkprozesse der Studierenden in der Planung, Unterrichtsdurchführung und Reflexion werden mithilfe des Pentagon-Modells fachdidaktischen Wissens (Park & Oliver, 2008) untersucht. 
 

Arbeitsbereich: Didaktik der Biologie Projekt: Videozirkel FOCUS Videoportal  Erstbetreuer: Prof. Dr. Dirk Krüger


Dazugehörige Publikationen:

Großmann, L. & Krüger, D. (2022). Welche Rolle spielt das fachdidaktische Wissen von Biologie-Referendar*innen für die Qualität ihrer Unterrichtsentwürfe? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28, 4. https://doi.org/10.1007/s40573-022-00141-w  Großmann, L., & Krüger, D. (2022). Biologieunterricht erfolgreich planen – ein Kriterienraster zum Schreiben von Unterrichtsentwürfen. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 1, 91–110.


Literatur:  

Baumert, J. & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (9), S.469-520. 

Blomberg, G., Sherin, M.G., Renkl, A., Glogger, I., Seidel, T. (2014): Understanding Video as a Tool for Teacher Education: Investigating Instructional Strategies to Promote Reflection. In: Instructional Science: An International Journal of the Learning Sciences 42 (3), S.443-463. 

Großmann, L., & Krüger, D. (2022). Biologieunterricht erfolgreich planen – ein Kriterienraster zum Schreiben von Unterrichtsentwürfen. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 1, 91–110.

Park, S. & Oliver, J. S. (2008). National board certification (NBC) as a catalyst for teachers’ learning about teaching: The effects of the NBC process on candidate teachers’ PCK development. Journal of Research in Science Teaching, 45(7), 812–834. 

Santagata, R. & Angelici, G. (2010): Studying the Impact of the Lesson Analysis Framework on Preservice Teachers' Abilities to Reflect on Videos of Classroom Teaching. In: Journal of Teacher Education 61 (4), S. 39-349. 

Sherin, M.G.; van Es, E.A. (2009): Effects of Video Club Participation on Teachers' Professional Vision. In: Journal of Teacher Education 60 (1), S.20-37. 

Westerman, D. A. (1991). Expert and novice teacher decision making. Journal of teacher education, 42(4), 292-305.