Biographische Angaben zum Architekten Heinrich Straumer
Heinrich Straumer (1876–1937) war Meisterschüler des Reichstagsarchitekten Paul Wallot. Der aus Chemnitz stammende Straumer machte sich in Berlin insbesondere mit Villen im Landhausstil einen Namen, schuf aber auch zahlreiche öffentliche Bauten. Sein bekanntestes Werk ist der Berliner Funkturm (1926). Das Erscheinungsbild der Freien Universität prägte er u. a. mit dem Gebäude in der Kaiserswerther Straße 16–18, in dem heute das Präsidium sowie die Abteilung Internationales der Hochschule untergebracht sind (1927 erbaut als Sitz des Verbandes der öffentlichen Feuerversicherungsanstalten).
Quelle: Rotraud Ahrens u. a.: Villen, Rost- und Silberlauben. Baugeschichtliche Spaziergänge über den Campus der Freien Universität. Berlin 1993, S. 29–31.