Springe direkt zu Inhalt

News

Save the Date: Tag der guten wissenschaftlichen Praxis an der FU Berlin findet am 19. November statt

Im Jahr 2025 wird es einen Tag der guten wissenschaftlichen Praxis an der Freien Universität Berlin geben. Dieser findet am 19. November von 9-17:00 Uhr im SupraFab-Gebäude (Raum 201) statt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Rosalind-Franklin-Preis für wissenschaftliche Integrität durch den Präsidenten. Der GWP-Tag ist öffentlich und richtet sich insbesondere an Promovierende aller Fachbereiche, die sich ihre Teilnahme an der Veranstaltung anerkennen lassen können. Weitere Information können in Kürze der Webseite entnommen werden.

25.06.2025

Anmeldung zum Ombudssymposium 2026 geöffnet

Vom 19. bis 20. Februar 2026 richtet das Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland wieder das Ombudssymposium 2026. Thema ist diesmal"Ombudsarbeit im Spannungsfeld zwischen Vertraulichkeit und Öffentlichkeit". Weitere Informationen zur Anmeldung und Programm sind auf der Veranstaltungswebseite zu finde.

23.06.2025

Jahresberichte des Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität (OWID) 2023 & 2024 veröffentlicht

Die Jahresberichte 2023 und 2024 des Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland (OWID) stehen nun online zur Verfügung.

13.06.2025

E-Learning Kurs für Promovierende: Gute Wissenschaftliche Praxis

Der neue E-Learning-Kurs „Good Research Practice for Doctoral Researchers“ der BUA wird am 29. April mit einem feierlichen Empfang vorgestellt. Der Kurs deckt in sechs Kapiteln Themen der GWP ab und kann innerhalb von zehn Stunden absolviert werden. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.

29.04.2025

Gemeinsame Ombudsstelle der Berliner Hochschulen ist eingerichtet

Die gemeinsame Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis der Berliner Hochschulen nach §5a BerlHG wurde eingerichtet. Alle beteiligten Hochschulen haben den Kooperationsvertrag unterschrieben. Die Geschäftsstelle ist für die ersten zwei Jahre, bis Oktober 2027, an der FU Berlin - Koordinationsstelle für wissenschaftliche Integrität ( ombudsperson@fu-berlin.de ) angesiedelt.

03.04.2025

Fachbereich Geowissenschaften unterzeichnet das NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitment

Der Fachbereich Geowissenschaften hat als erster Fachbereich der Freien Universität Berlin das NFDI4Earth FAIRness and Penness Commitment unterzeichnet. Weitere Informationen können der Pressemitteilung entnommen werden.

31.03.2025

Interview mit Vizeprädidentin Petra Knaus zum erstmalig ausgeschriebenen Rosalind-Franklin-Preis

Noch bis zum 31. März werden Nominierungen für den  Rosalind-Franklin-Preis  für gute wissenschaftliche Praxis angenommen. Vizepräsidentin für Forschung, Professorin Petra Knaus hat zu diesem Anlass mit dem campus.leben  Team gesprochen.

21.03.2025

Jahresbericht 2024 erschienen

Der Jahresbericht 2024 zur Lage der guten wissenschaftlichen Praxis an der Freien Universität Berlin ist nun online verfügbar .

17.03.2025

Änderungen zur standardisierten Angabe der Zugehörigkeit zur Freien Universität Berlin bei Publikationen

Im Rundschreiben Nr. 03/2025  sind die aktualisierten Änderungen zur standardisierten Angabe der Zugehörigkeit bei Publikationen zu finden.

28.02.2025

Aktuelle Ausschreibung: Rosalind-Franklin-Preis

Zum ersten Mal wird an der Freien Universität Berlin der Rosalind-Franklin-Preis für gute wissenschaftliche Praxis vergeben. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31. März. Der Rosalind Franklin-Preis für wissenschaftliche Integrität erinnert an die britische Biophysikerin Rosalind Franklin, die maßgeblich an der Strukturaufklärung der DNA beteiligt war, was zu ihren Lebzeiten jedoch nie anerkannt wurde.

13.01.2025

Anna Abalkina gehört zur Nature`s 10-Liste für wissenschaftliche Beiträge mit globaler Bedeutung

Dr. Anna Abalkina ist für ihre Forschung an sogenannten "Paper Mills" in die Liste "Nature`s 10: Ten people who helped shape science in 2024" aufgenommen worden. Weitere Informationen zu Dr. Anna Abalkina und ihrer Forschung können der Pressemitteilung entnommen werden.

13.12.2024

Save the Date: ENRIO Congress on Research Integrity Practice 2025

Das "European Network of Research Integrity Offices" (ENRIO) veranstaltet gemeinsam mit der Universität Ljubiljana vom 22.- 24. September 2025 den ENRIO Congress on Research Integrity Practice 2025 .

11.12.2024

FAQ: Künstliche Intelligenz und Gute wissenschaftliche Praxis

Im Rahmen des Projekts "Dialogforen" des Ombudsgremiums für wissenschaftliche Integrität, hat Dr. Katrin Frisch eine FAQ-Sammlung zum Thema KI und GWP erstellt.

18.11.2024

Interview mit Ombudsperson Prof. Sabine Kropp

Im Online Magazin CAMPUS.LEBEN der Freien Universität Berlin ist kürzlich ein Interview mit Ombudsperson Prof. Sabine Kropp erschienen. Hierbei werden die verschiedenen Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis beleuchtet und über die diesjährige GWP-Woche informiert.

04.11.2024

DFG Pressemitteilung - „Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität“: Zentrale Anlaufstelle mit neuer Rechtsform und neuem Namen

Das ehemalige Gremium "Ombudsman für die Wissenschaft" wurde in einen eingetragenen Verein umgewandelt und heißt nun "Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität". Dieser wird nach Bundestagsbeschluss institutionell gefördert. Weitere Informationen können der Pressemitteilung der DFG entnommen werden.

14.10.2024

Deutsche Übersetzung: Allea - Europäischer Verhaltenskodex für wissenschaftliche Integrität

Die deutsche Übersetzung des überarbeiteten Allea - European Code of Conduct for Research Integrity ist jetzt online verfügbar.

27.09.2024

Die Handreichung für Ombudspersonen an hochschulischen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ist nun auf Englisch verfügbar

Eine ins Englische übersetzte Version der "Handreichung für Ombudspersonen an hochschulischen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen" ist nun auf Zenodo verfügbar.

10.09.2024

Unterstützung und Beratung bei Angriffen in der Wissenschaftskommunikation

Der Scicomm Support unterstützt und berät Wissenschaftler*innen bei Angriffen und unsachlichen Kommentaren in der Wissenschaftskommunikation.

11.06.2024

Publikation: Wem gehören Forschungsdaten?

Die neue Publikation skizziert verschiedene (Recht-)Positionen bezüglich der Nutzung von Forschungsdaten.

28.05.2024

Die KowIn bietet ab sofort "Research Integrity" Kurse an

Die Koordinationsstelle für wissenschaftliche Integrität bietet seit diesem Sommersemester "Research Integrity" Kurse für Promovierende in deutscher und englischer Sprache an. Fachbereiche, Graduiertenschulen, Verbundprojekte und alle Mitglieder der FU Berlin können diese bei Bedarf anfragen. Interessierte Personen melden sich bitte unter ombudsperson@fu-berlin.de.

21.05.2024