Inhaltsverzeichnis ZdF 3/1997
|
|
| Dagmar Buchbinder |
„Tage der Provokation und der Ausschweifungen“. Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bereich der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten. |
| Gesine von Prittwitz |
Das Ministerium für Staatssicherheit und der Kulturbetrieb. |
| Hannelore Offner |
Die Entzauberung der Kunst. Überwachung, Kontolle und Manipulation von künstlerischen Institutionen im Bezirk Rostock durch das Ministerium für Staatssicherheit in den achtziger Jahren. |
| Joachim Ackermann |
Kurt Hager – ein guter Mensch? Künstler, Ausreise und Parteiwillkür. |
| Verena Kirchner |
Blochs Erbschaft. Zur ideologischen Illusion der DDR-Schriftsteller. |
| Klaus Michael, Margret Pötsch, Peter Walther |
„Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Schriftstellerverbandes der DDR“. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. |
| Jochen Staadt |
Ruhe im P.E.N? |
| Klaus Michael |
Jenseits der Öffentlichkeit? Zur Konzeption literarischer Öffentlichkeit in den selbstverlegten literarischen Zeitschriften in der DDR der achtzier Jahre. |
| Joachim Lehmann |
„Kampf der bürgerlichen Wissenschaft!“ Historischer Materialismus und Parteilichkeit an der Freien Universität Berlin und andernorts. |
| Rüdiger Dambroth |
Der „PDS-Richtungsstreit“ und die Strategie der PDS bis zu ihrem 5. Parteitag. |
|
|
| Klaus Schroeder |
Legenden und Fakten im Transformationsprozeß. |
|
|
| Volker Koop |
Zwischen Recht und Willkür. Die Rote Armee in Deutschland. Von Bernd Rabehl. |
| Wladimir S. Semjonow |
Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission. Von Manfred Wilke. |
| Günter Feist, Eckhart Gillen, Beatrice Vierneisel |
Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945–1990. Aufsätze, Berichte, Materialien. Von Dagmar Buchbinder. |
| Spiridon Paraskewopoulos |
Das Beschäftigungsproblem im vereinten Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Von Walter Heering. |
| Christian Joppke |
East German Dissidents and the Revolution of 1989. Social Movement in a Leninist Regime. |
| John C. Torpey |
Intellectuals, Socialism and Dissent. The East German Opposition and its Legacy. Von Petra Haustein und Imke Keil. |
| Karl Corino |
„Aussen Marmor, innen Gips“. Die Legenden des Stephan Hermlin. |
| Witali Schentalinski |
Das auferstandene Wort. Verfolgte russische Schriftsteller in ihren letzten Briefen, Gedichten und Aufzeichnungen. |
| Joachim Walther |
Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Von Jochen Staadt. |
