Anforderungen der Förderer an das Forschungsdatenmanagement
Zahlreiche nationale und internationale Förderprogramme haben in den vergangenen Jahren Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement (FDM) im Kontext der Drittmittelbeantragung vorgelegt. Nachstehend finden Sie die relevantesten Anforderungen und Vorgaben (u.a. BMBF, DFG, Horizon Europe), weiterführende Informationsmaterialien und Ressourcen.
Antragsunterstützung durch das Team FDM
Bei der Beantragung von Drittmittelvorhaben beraten wir Sie gern. Wir prüfen auf Wunsch Ihre Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten im Antrag oder Ihren Datenmanagementplan und geben Empfehlungen und Ergänzungsvorschläge. Sprechen Sie uns möglichst frühzeitig an: forschungsdaten@fu-berlin.deIn aller Kürze: Forschungsdatenmanagement in Förderanträgen
- Angaben zum Forschungsdatenmanagement (FDM) sind heute in den meisten Förderanträgen verpflichtend.
- Ein Datenmanagementplan ist in einigen Förderprogrammen im Antrag vorgesehen.
- Auch Personal- und Sachkosten im FDM-Kontext sind z.T. förderfähig.
- Zentrale Aspekte Ihres Antrags und / oder DMPs:
Nennung relevanter FDM-Richtlinien (z. B. FAIR-Prinzipien, Forschungsdaten-Policy der Forschungsinstitution, Leitlinien der Fachgesellschaft)
Innerhalb des Vorhabens zu generierende und/oder nachzunutzende Daten bzw. Datentypen
Geplante Nutzung von IT-Infrastrukturen (u. a. zur Sicherung, Speicherung)
Veröffentlichung von Daten, z. B. in geeigneten Repositorien
Aufbewahrung von Daten nach Projektende
Vorgaben ausgewählter Förderer
FDM-Vorgaben unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der jeweiligen Förderinstitution, sondern auch je nach Förderlinie bzw. Förderprogramm. Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr - prüfen Sie die Spezifika Ihres Förderprogramms.
- Keine einheitlichen Maßgaben
- Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien bei der Datenerhebung, -sammlung, -nutzung und –aufbewahrung [1]
-
Ausgaben für das Forschungsdatenmanagement sind zuwendungsfähig[1]
- Verschiedene fachspezifische Maßgaben (u.a. Bildungsforschung, Küsten- und Meeresforschung, physikalische Grundlagenforschung an Großgeräten) [2]
- [1] Aktionsplan Forschungsdaten (html) (2021) formuliert Impulse für den Umgang mit Forschungsdaten
- [2] Checkliste (letzte Aktualisierung: 09.06.2022) für Antragsstellung, entwickelt für die Bildungsforschung, auf andere Disziplinen übertragbar
- DMP ist Teil der Projektbeschreibung bei Vor- und Vollantrag.
- DMP ist für Zwischen- und Abschlussberichte zu aktualisieren und beizulegen.
- Forschungsdaten sollten dokumentiert und möglichst veröffentlicht werden.
- Kosten für das FDM sind förderfähig und sollten bereits in der Vorkalkulation des Vorantrags aufgeführt werden.
- Merkblatt zum Forschungsdatenmanagement (PDF) (Februar 2024)
- Forschungsdatenmanagementplan Skizzenphase (DOCX) (Dezember 2023)
- Forschungsdatenmanagementplan Projektphase (DOCX) (Januar 2024)
-
Angaben zum Forschungsdatenmanagement (FDM) sind in der Beantragung von Drittmitteln sowohl für Einzel- wie Verbundvorhaben (Sachbeihilfe, Walter-Benjamin-Programm, Emmy-Noether-Programm, Forschungsgruppen, Schwerpunktprogramme, Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs) verpflichtend.
- Personal- und Sachkosten im Zusammenhang mit dem FDM können eingeworben werden. Dazu gehören „personelle Aufwände für die Aufbereitung oder den Transfer von Daten in existierende Repositorien, aber auch Soft- und Hardware, die für diese Zwecke benötigt werden“. Auch Nutzungsgebühren oder Mitgliedsbeiträge für Infrastrukturen können unter „Sonstige Kosten“ erläutert und beantragt werden.[1]
- Forschungsdaten sollten so zeitnah wie möglich veröffentlicht werden, soweit es Datenschutz, Urheberrecht usw. zulassen.
- Checkliste für Antragstellende (PDF) (Version 21.12.2021) für den Antragsabschnitt zum Umgang mit Forschungsdaten
- Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten (PDF) (2015)
- Liste mit fachspezifischen Empfehlungen (letzte Aktualisierung:16.06.2023) zum Umgang mit Forschungsdaten der Fachkollegien der DFG
- Umgang mit Forschungsdaten (letzte Aktualisierung: 11.10.2023) bietet eine Übersicht der DFG-Information zum FDM
- Webseite Forschungsdaten in den Förderprogrammen (letzte Aktualisierung: 21.02.2022) mit spezifischen Angaben für die verschiedenen Förderprogramme
- [1] Webseite Informationen zu beantragbaren Mitteln (letzte Aktualisierung: 25.01.2022) adressiert beantragbare Mittel für FDM
Horizon Europe
- Angaben zu Open Science und Forschungsdatenmanagement sind verpflichtend.
- Einreichung eines Datenmanagementplans ist sechs Monate nach Projektbeginn vorgesehen.
- Beachtung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable)
- Open-Access-Publikation der Forschungsdaten in einem passenden Repositorium – sofern möglich. Prinzip „as open as possible, as closed as necessary”
- Kosten für die Open-Access-Publikation der Daten sind förderfähig.
- Model Grant Agreement (PDF) (Version 1.2, 01.04.2024): geltende Vorgaben zum Forschungsdatenmanagement S. 93.
- Programme Guide (PDF) (Version 4.0., 15.10.2023): detaillierter Leitfaden zur Vorbereitung eines Antrags. Beschreibung von Open-Science-Praktiken (u.a. Forschungsdatenmanagement) und dafür nützliche Ressourcen im Abschnitt S. 40–56.
- Annotated Model Grant Agreement (PDF) (V1.0, 01.05.2024): Abschnitt 7 adressiert die wesentlichen Anforderungen (Erstellung eines Datenmanagementplans, Veröffentlichung der Daten in einem passenden Repositorium, Validierung von Daten, Metadaten) und wie sie erfüllt werden S. 375–378.
- Example Application Form (PDF) (Version 8.0, 4.4.2024): Besonders relevant ist der Abschnitt 1.2. Methodology (Unter EU Grants: Application form (HE RIA and IA): V3.4, Part B Seite 9 von 23), hier sollen im Antrag auf max. einer Seite Forschungsdaten adressiert werden.
- Data Management Plan Template (DOCX) (Version 1.1, 01.04.2022).
- Webseite OpenAIRE[1] Guide RDM in Horizon Europe Proposals (Version vom 13.06.2022), listet u.a. auf, welche Angaben in Anträgen verpflichtend sind und welche Angaben darüber hinaus empfohlen werden.
[1] OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research in Europe), ist eine pan-europäische Infrastruktur für offenes wissenschaftliches Publiziere https://www.openaire.eu/
European Research Council (ERC)
- Die o. g. Vorgaben von Horizon Europe gelten auch für ERC-Grants.
- Das Informationspapier Open Research Data and Data Management Plans (PDF) (Version 4.1, 20.04.2022) des European Research Council / Scientific Council der Europäischen Kommission fasst die Anforderungen zum Forschungsdatenmanagement zusammen und gibt einen Überblick zu den im Datenmanagementplan nötigen Abschnitten.
-
Vorlage ERC Data Management Plan (DOCX) (01.12.2021)
- Für „datenintensive Projekte“ ist im Kontext der Antragstellung ein Datenmanagementplan erforderlich.[1]
- Generierte Daten sollen in öffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorien veröffentlicht werden.
- Mittel für die Aufbereitung von Daten können beantragt werden.
- Open Science Policy der VokswagenStiftung (PDF) (November 2021)
- [1] Basis-Data Management Plan (RTF) (Zugriff 18.04.2024)
- Förderung Data Reuse – zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten (Zugriff 18.04.2024)