Preisträgerinnen und Preisträger 2010 - 2019
- 
Dr. Annika Schnücker „Model Selection Methods for Panel Vector Autoregressive Models" (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) 
- 
Dr. Tobias Jochum „The Ethics Of Representation In Contemporary Literary Narratives Of Border Violence" (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) 
- 
Dr. Jakob Trimpert „The role of DNA polymerase fidelity on genetic variation and pathogenicity of Mareks's disease virus" (Fachbereich Veterinärmedizin) 
- 
Dr. Sophia Walther „Assessment of the dynamics of terrestrial vegetation using satellite observations of greenness and sun-induced chlorophyll fluorescence" (Fachbereich Geowissenschaften) 
- 
Dr. Henrik Wilming „A Quantum of Thermodynamics. From ground state cooling to spontaneous symmetry breaking" (Fachbereich Physik) 
- 
Dr. Johanna Hofmann „Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie von komplexen Kohlenhydraten“ (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie) 
- 
Dr. Susanne Liese „Statistical Mechanics Models for Multivalent Binding” (Fachbereich Physik) 
- 
Nikolas Pissis „Russland in den politischen Vorstellungen der griechischen Kulturwelt 1645-1725“ (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) 
- 
Dr. Tobias Spiegl „Die Auswirkungen eines potentiellen Grand Solar Minimum auf das Klimasystem vor dem Hintergrund des anthropogenen Klimawandels“ (Fachbereich Geowissenschaften) 
- 
Dr. Lara Luisa Wolf „Die Fluchtprognose im Untersuchungshaftrecht. Eine empirische Untersuchung der Fluchtgefahr nach §112 Abs. 2 Nr. 2 StPO “ (Fachbereich Rechtswissenschaft) 
- 
Dr. Waldemar Kremser "Interdependente Routinen” (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) 
- 
Dr. Tobias Lortzing "Investigations of herbivory-induced responses in Solanum dulcamara reveal defensive nectar secretion from wounds” (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie) 
- 
Dr. Agata Anna Mossakowski „Funktionelle Echtzeitanalyse der zellulären und molekularen Mechanismen der neuronalen Dysfunktion in chronischer Neuroinflammation“ Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin) 
- 
Christian Zimmer „Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) 
- 
Dr. Blagoy Blagoev "Arbeitszeitregime im Lock-in? Eine pfadtheoretische Untersuchung der Persistenz überlanger Arbeitszeiten in Beratungsunternehmen” (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) 
- 
Dr. Wolf-Julian Neumann "Krankheitsspezifische Oszillationen im limbischen" System bei Patienten mit therapierefraktärer Depression" (Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin) 
- 
Dr. Jan-Erik Schirmer "Das Körperschaftsdelikt" (Fachbereich Rechtswissenschaft) 
- 
Manolis Ulbricht "Coranus Graecus. Die älteste überlieferte Koranübersetzung in der <Ἁvατρoπὴ τοũ Koραvίou> des Niketas von Byzanz (9. Jh.)" (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) 
- 
Szilvia Vincze, PhD "Staphylococcus aureus in companion animals: An infection source for the community?" (Fachbereich Veterinärmedizin) 
2015 Folgen Sie dem Link, dort stellen wir Ihnen die Preisträgerinnen und Preisträger 2016 vor.
- 
Dr. Christian Gogolin „Equilibration and thermalization in quantum systems (Fachbereich Physik) 
- 
Joanna Olchawa „Toreutische Aquamanilien. Ihre Genese, Verbreitung und Bedeutung im 12. und 13. Jahrhundert” (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) 
- 
Dr. Stephan Hauer „Die Haftungsrelevanz der Haftpflichtversicherung” (Fachbereich Rechtswissenschaft) 
- 
Isa Jana Irina Janssen Phd „Die Bedeutung von P-Glykoprotein (Pgp) assoziierten Mechanismen der Resistenz gegenüber makrozyklischen Laktonen (ML) beim Pferdespulwurm Parascaris equorum” (Fachbereich Veterinärmedizin) 
- 
Dr. Daria Antonenko „Neuronale Korrelate von Sprachprozessen im jungen und gesund alternden Gehirn” (Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin) 
2014 Folgen Sie dem Link, dort stellen wir Ihnen die Preisträgerinnen und Preisträger 2017 vor.
- 
Dr. Karim Adiprasito„Methods from Differential Geometry in Polytope Theory“ (Fachbereich Mathematik und Informatik) 
- 
Jens Elze „The Picaresque: Literatures of Precarity - Precarious Literatures” (Fachbereich Philosophie- und Geisteswissenschaften) 
- 
Dr. Tobias Koch „Multilevel Structural Equation Modeling of Multitrait-Multimethod-Multioccasion Data” (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie) 
- 
Dr. David Schweinfurth „3d Metal Complexes with 1,2,3-Triazole and Quinone Ligands: Magnetic Bistability, Single-Ion Magnets and Small Molecule Activation” (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie) 
2013
- 
Dr. Imke Lüders„Ultrasonographical and Endocrinological Characterization of the unique Ovarian Activity during the Estrus cycle and the Pregnancy in Asian elephants (Elephas maximus)“ (Fachbereich Veterinärmedizin) 
- 
Paula Protsch „Segmentierte Ausbildungsmärkte. Berufliche Chancen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern im Wandel” (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) 
- 
Dr. Till Weingärtner „Der o-warai-Boom im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Zum Verständnis der Funktionsweise von Rahmen im modernen Fernseh-Manzai und weiteren japanischen Comedy-Gattungen” (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) 
- 
Dr. Thomas Grohmann „Theoretische Untersuchungen zur Quantendynamik der Kernspinisomere nicht-linearer Moleküle” (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie) 
2012
- 
Dr. Ina Danquah „Die Rolle des Ernährungszustandes von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Malaria in sub-Sahara Afrika“ (Charité – Universitätsmedizin Berlin) 
- 
Dr. Elisa Hoven „Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren” (Fachbereich Rechtswissenschaften) 
- 
Dr. Melanie Lörke „Sign, Subject, Space: Boundary Semiotics in Romanticism” (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) 
- 
Dr. Benjamin Matschke „Equivariant Topology Methods in Discrete Geometry” (Fachbereich Mathematik und Informatik) 
- 
Dr. Christoph Trebesch „Sovereign Default and Crisis Resolution” (Fachbereich Wirtschaftwissenschaft) 
2011
- 
Dr. Philipp Olias „Die Bedeutung der invasiven Aspergillose für die aktuell regional gehäufte Nestlingssterblichkeit deutscher Weißstörche“ (Fachbereich Veterinärmedizin) 
- 
Dr. Nina Elsemann „Die geteilte Geschichte der desaparecidos. Der öffentliche Umgang mit der Vergangenheit in Spanien und die ‚Argentinisierung’ der Erinnerungspraxis” (Zentralinstitut Lateinamerik-Institut) 
- 
Dr. Sebastian Kühn „Wissensproduktion an den Akademien in London, Paris und Berlin um 1700” (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) 
- 
Dr. Christine Beemelmanns „Samariumdiiodid-induzierte Cyclisierungen von Indol-1-ylketonen zum Aufbau funktionalisierter N-Heterocylcen – Eine formale Totalsynthese von Strychnin” (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie) 
2010
- 
Jan Behrends "Spin-dependent Transport and Recombination in Solar Cells studied by Pulsed Electrically Detected Magnetic Resonance" (FB Physik) 
- 
Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis "Kompromisshafte Verfassungsnormen. Grundlagen und Konsequenzen für die Auslegung und Anwendung der Verfassung " (FB Rechtswissenschaft) 
- 
Dr. Arndt Pechstein "Regulation of synaptic vesicle membrane trafficking Events at neuronal Synapses" (FB Biologie, Chemie, Pharmazie) 
- 
Dr. Sven Rücker "Das Gesetz der Überschreitung – philosophische Geschichte der Grenzen" (FB Philosophie und Geisteswissenschaften) 
- 
Dr. Waldemar Kremser "Interdependente Routinen” (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) 
- 
Dr. Tobias Lortzing "Investigations of herbivory-induced responses in Solanum dulcamara reveal defensive nectar secretion from wounds” (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie) 
- 
Dr. Agata Anna Mossakowski „Funktionelle Echtzeitanalyse der zellulären und molekularen Mechanismen der neuronalen Dysfunktion in chronischer Neuroinflammation“ Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin) 
- 
Christian Zimmer „Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Emperie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation” (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) 
