Springe direkt zu Inhalt

Ausgestaltung der Studieninhalte

Sowohl die Studierenden in den zentralen Befragungen als auch die externen Expert:innen im Fachgespräch zum Lehramt an ISS/Gymnasien regten an, das Erlernen wissenschaftlichen Schreibens stärker zu unterstützen. Hierzu ist ein Austausch der Vertreter:innen der Fachwissenschaften und dann der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung geplant. Die Anregung, ein fach- und lehramtsspezifisches Angebot in der Studieneingangsphase einzurichten, wurde an die Fachbereiche weitergegeben.

Die Breite des (vor allem fachwissenschaftlichen) Wahlangebots wurde von den externen Expert:innen im Fachgespräch und den Studierenden in den zentralen Befragungen jeweils kontrovers beurteilt. Teilweise wurden mehr Wahlmöglichkeiten eingefordert, teilweise weniger. In den letzten Jahren wurden Qualifikationsziele angepasst sowie Auswahlmöglichkeiten bei Wahlmodulen und Wahlmöglichkeiten der Prüfungsformen in einzelnen Modulen erweitert. Anregungen zu Anpassungen werden jeweils fachspezifisch im Zuge der Studiengangsentwicklung 2021/22 diskutiert. 

Die Studierenden wünschten sich in der zentralen Befragung außerdem eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen und mehr Passung mit schulischen Rahmenlehrplänen. Die Forderung nach einer Ausrichtung der Studieninhalte auf Rahmenlehrpläne wurde in der Diskussion im Fachgespräch in verschiedenen Runden deutlich abgelehnt, da das Studium als wissenschaftliche Qualifikation darauf ausgelegt ist, das eigenständige Weiterlernen zu ermöglichen, statt wie eine Berufsausbildung auf genau die Inhalte vorzubereiten, die später handwerklich umgesetzt werden sollen. Um Studierenden zusätzliche Angebote zu machen, organisiert die DSE die Reihe Lehramt Plus mit Workshop-Angeboten zu verschiedenen Themen wie Stimmtraining, Schulrecht oder Querschnittsthemen.