- Wie strukturiere und organisiere ich meine Forschungsdaten?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der Speicherung von Forschungsdaten?
- Welche datenschutzrechtlichen Aspektemuss ich dabei beachten?
Diese und mehr Fragen wollen wir in unserem Online-Seminar „Organisation und Speicherung von Forschungsdaten - Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung“ beantworten. Eine gute Administration von Forschungsdaten schützt nicht nur vor Datenverlust, sondern erleichtert auch eine Verarbeitung und Analyse der erhobenen Daten für Forscher*innen. Der Fokus dieses Kurses wird vor allem auf der grundlegenden Organisation, der Strukturierung und Sicherung von Forschungsdaten liegen. Hierbei wird ebenfalls auf verschiedene Speichermöglichkeiten, Back-Up-Strategien und Versionierung eingegangen. Dazu werden allgemeine hilfreiche Vorgehensweisen und Best Practices thematisiert und es wird auch auf datenschutzbezogene Fragestellungen eingegangen. Am Ende des Online-Seminars gibt es die Möglichkeit, den Dozent*innen Fragen zum Inhalt des Kurses zu stellen. Das Online-Seminar ist der achte Teil einer fortlaufenden Reihe des VerbundFDB, welche Themen des Datenmanagements in der empirischen Bildungsforschung behandelt und Gelegenheit zur Diskussion bietet.
Der Workshop wird vom Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) durchgeführt. Weitere Informationen finden sich hier. Eine Anmeldung ist hier möglich.