Springe direkt zu Inhalt

Kursangebote Gute Wissenschaftliche Praxis

Gute wissenschaftliche Praxis ist mehr als Vermeidung und Ahndung von Fehlverhalten - sie bietet vor allem Leitlinien für eine professionelle Forschung.

DRS Workshops

DRS Workshops
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

*** Bitte beachten: Neues E-Learning Modul "Good Research Practice for Doctoral Researchers ***

Kenntnisse über integres Verhalten, angemessene Methoden und den Umgang mit Daten bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Orientierung beim Umgang mit der eigenen Forschung, der Bewertung fremder Ergebnisse und dem gegenseitigen Austausch.

Die Dahlem Research School bietet in Kooperation mit der Humboldt Graduate School und der Potsdam Graduate School ein breites Kursangebot zum Thema gute wissenschaftliche Praxis, das Promovierende der beteiligten Einrichtungen kostenfrei besuchen können.

Kursangebot Research Integrity / Gute wissenschaftliche Praxis


Promovierende der Freien Universität Berlin können zudem ein E-Learning Modul nutzen, das von der Berlin University Alliance entwickelt wurde.

E-Learning Kurs für Promovierende Gute Wissenschaftliche Praxis’: Informationen und Zugang

Weitere Angebote der Freien Universität

Literaturverwaltung ist ein wesentlicher Teil der transparenten Darstellung von Forschungsergebnissen. Hier bietet die Dahlem Research School in Kooperation mit der Universitätsbibliothekt speziell auf Promovierende ausgerichtete Kurse zu aktuellen Softwarelösungen:

Gemeinsame Kurse zur Literaturverwaltung

Weitere Angebote der Universitätsbibliothek

Forschungsmethoden sind ein weiteres Element guter wissenschaftlicher Praxis. Mitglieder der Freien Universität können bei der statistischen Beratungseinheit fu:stat und dem Weiterbildungszentrum eine Reihe von Kursen zu quantitativen und qualitativen Erhebungsinstrumenten belegen: 

Kursangebot von fu:stat - Quantitative Methoden

Kursangebot des Weiterbildungszentrum - Qualitative Methoden - Aktuelle Angebote des Weiterbildungszentrum  finden Sie unter auf der verlinkten Seite unter "Methoden und Sozialkompetenz" über den Unterpunkt "Qualitaitve sozialwissenschaftliche Methoden; regelmäßig angeboten werden folgende Kurse: MAXQDA in der Forschungspraxis, Erhebung qualitativer Daten.

Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle in Lehre und Forschung. Als Kompetenzzentrum für e-Learning, e-Research und Multimedia bietet das Center für Digitale Systeme an der Universitätsbibliothek Fortbildungen zu diesen Themen: 

Kursangebot des CeDiS

Deutsche Sprachkenntnisse können Promovierende und Postdocs am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin erwerben. Das Sprachenzentrum kooperiert als Zentrum europäischer Sprachenpolitik mit Hochschulen in ganz Europa und mit führenden Kulturinstituten und Botschaften.

Speziell für internationale Promovierende und Postdocs bietet das Sprachenzentrum Deutsch-Sprachkuse an, bei Fragen kontaktieren Sie bitte direkt das Team des Sprachenzentrums.

Deutsch als Fremdsprache für Promovierende und Postdocs

Spotlight on Research Integrity: News & Events Highlights


Übersicht zu Informationen und Angeboten 'Wissenschaftliche Integrität' an der Freien Universität Berlin


Aus- und Weiterbildung, Trainingsangebote der Berlin University Alliance, Objective 3: Advancing Research Quality and Value


Berlin University Aliance Übersichtsseite zu Aus- und Weiterbildungsangeboten der Verbundpartnerinnen zum Thema Forschungsqualität und Open Science, Wintersemester 2024/25