Springe direkt zu Inhalt

Tag der Guten Wissenschaftlichen Praxis

Tag der guten wissenschaftlichen Praxis

Tag der guten wissenschaftlichen Praxis
Bildquelle: David Ausserhofer

Mittwoch, 8. Juni 2016

Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Straße 26                                                  
veranstaltet von der Dahlem Research School  

Die Veranstaltung der Dahlem Research School richtet sich mit zwei offenen Vorträgen am Vormittag an (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen und an alle, die sich für die Thematik wissenschaftlicher Integrität und verantwortungsvoller Ausübung von Forschung interessieren. Anschließende zielgruppenspezifische Workshops wenden sich gezielt an verschiedene Personengruppen, deren Aufgabe es ist, gute wissenschaftliche Praxis sicher zu stellen.                  

Bitte senden Sie das Anmeldeformular per Email an: support@drs.fu-berlin.de    
Programm als PDF
                          

09:30 Begrüßung
09:30-11:00

Seminarzentrum

Raum L116

»Die gute wissenschaftliche Praxis: Die Rolle des Gremiums “Ombudsman für die Wissenschaft“«

Vortrag von Prof. Dr. Joachim Heberle
Freie Universität Berlin, Ombudsman für die Wissenschaft

11:00-12:30

Seminarzentrum

Raum L116

»Wohin mit meinen Daten? – Forschungsdatenmanagement als neue Herausforderung«

Vortrag von Petra Buchholz
Universitätsbibliothek, Forschungsdatenmanagement

12:30-13:30 Mittagspause
13:30-16:30 Parallele Workshops

 Seminarzentrum

Raum L116

Workshop A »Auseinandersetzungen im Kontext wissenschaftlicher Redlichkeit: Rahmenbedingungen, Aufgaben und Rollen«

Zielgruppe: Vertrauenspersonen der Fachbereiche

Moderation und Präsentationen:
Senior-Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Schreyögg
(Freie Universität Berlin)
Dr. Kirsten Hüttemann
(Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Dr. Völker Bähr
(Geschäftsstelle für Gute Wissenschaftliche Praxis, Charité-Universitätsmedizin)

Rost- und Silberlaube

Übungsraum

KL 29/137

Workshop B »Gute wissenschaftliche Praxis in Qualifikationsarbeiten: Vermittlung von Regeln der GWP und Umgang mit Konflikten«

Zielgruppe: (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen, die Qualifikationsarbeiten betreuen

Trainerin: Dr. Felicitas Riedel

 Dahlem Research School

Raum 004

Workshop C »Zwischen Betreuer und Doktorand: Rolle des Koordinators im Umgang mit Konflikten (Schwerpunkt GWP)«

Zielgruppe: KoordinatorInnen von Promotionsprogrammen

Trainerin: Dr. Monika Klinkhammer