Ilya Sogolov
11.02.2025
Ilya Sogolov ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin, wo er sich auf Mobilitätskulturen, nachhaltigen urbanen Verkehr und die Schnittstelle zwischen Mobilität und gesellschaftlichem Wandel konzentriert.
Ilya hat eine Ausbildung in Soziologie, Stadtforschung und interdisziplinärer Mobilitäts- und Krisenforschung und untersucht in seiner wissenschaftlichen Arbeit, wie Krisen wie Kriege und wirtschaftliche Instabilität Mobilitätsmuster beeinflussen und den öffentlichen Diskurs über Verkehr und Infrastruktur prägen. Sein Promotionsprojekt analysiert die Rolle von Fahrradkulturen in der Ukraine in Zeiten der Krise. Dabei verfolgt er einen medienwissenschaftlichen Ansatz, um gesellschaftliche Wahrnehmungen und infrastrukturelle Veränderungen zu untersuchen. Seine Forschungsinteressen umfassen Mobilitätskulturen, urbane Resilienz und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Gestaltung nachhaltiger Verkehrspolitik.
Ilya hat einen Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften von der Humboldt-Universität zu Berlin und einen Master-Abschluss in Soziologie - Europäische Gesellschaften von der Freien Universität Berlin, wo er eine vergleichende Studie zu Fahrradkulturen durchführte. Als Doktorand wird er von Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Lehrstuhl für Arbeit, Technik und Partizipation an der TU Berlin, betreut.
Seit 2018 ist Ilya aktiv in internationale Forschungsprojekte eingebunden, darunter die RISMUz- und SUMRICA-Initiativen, die nachhaltige Mobilitätslösungen in Zentralasien erforschen. Seine Expertise umfasst Projektkoordination, Drittmittelakquise und transdisziplinäre Zusammenarbeit. Am ZTG hat er zudem an der Konzeption und Umsetzung partizipativer Forschungsmethoden gearbeitet und Kooperationen zwischen Forschenden, politischen Entscheidungsträgern und Endnutzern digitaler Technologien gefördert. Während seiner Zeit an der TU Berlin hat Ilya zu Publikationen über nachhaltige Mobilität, urbane Transformation und die gesellschaftspolitischen Dimensionen von Verkehrsinfrastruktur beigetragen.
Neben seiner akademischen Arbeit engagiert er sich in der Wissenschaftskommunikation und öffentlichen Vermittlung von Forschungsergebnissen durch die Organisation von Workshops, Konferenzen und öffentlichen Diskussionen zu nachhaltigen Ansätzen in Wirtschaft, Gesellschaft und Stadtentwicklung.